Genossenschaften, nach einem positiven Jahr 2023, sinkenden Erwartungen für die kommenden Monate, Wachstumspessimisten steigen um 8 Punkte

Genossenschaften nach einem positiven Jahr 2023 sinkenden Erwartungen fuer die


Die Erwartungen von Genossenschaften Obwohl insgesamt positiv, zeigen sie für die nächsten vier Monate einige Anzeichen einer Trendumkehr, die Teil einer allgemeinen Verschlechterung der Prognosen hinsichtlich der Entwicklung des makroökonomischen Kontexts in Italien ist, mit einem Rückgang um 11 Punkte (von 18 % auf 7 %). ) der Optimisten, während die Pessimisten um 8 Punkte zunahmen (von 24 % auf 32 %). Dies geht aus einer wirtschaftlichen Umfrage zu den Trends von Genossenschaften hervor, die von der Legacoop Research Area durchgeführt wurde.

Obwohl 68 % der Genossenschaften mit einer stationären Nachfrage rechnen, deutlich sinken Die Anstiegsprognosen (von 26 % auf 17 %), die eine stärkere Konzentration im Wohnungssektor (40,0 %), im Baugewerbe (25,0 %), bei kulturellen Aktivitäten (23,1 %) und auf territorialer Ebene in der Region sehen Süden (23,3 %). Eine ähnliche Dynamik wird für die Beschäftigung hervorgehoben. Wenn es sich bei den überwiegend vorherrschenden Daten um die Stabilität handelt (angegeben durch 73 %), sind die Aussichten auf einen Anstieg im Vergleich zur vorherigen Umfrage (Juli 2023) rückläufig, pendeln sich bei 16 % (-7 Prozentpunkte) ein und stellen eine Verschlechterung des Gleichgewichts dar , was weiterhin positiv ist, aber von 6 % auf 4 % steigt.

Im Jahr 2023 verzeichneten acht von zehn Genossenschaften einen Gewinn

Mittlerweile schließen die Genossenschaften das Jahr 2023 jedoch positiv ab. 40 % steigern den Produktionswert, 80 % verzeichnen einen Gewinn, trotz der Belastung durch den Arbeitskräftemangel (für 41 %), den Anstieg der Kosten für Geld (77 %), Rohstoffe und Energie.

Diejenigen, die ihren Umsatz im Jahr 2023 steigerten (40 % des Gesamtumsatzes), verzeichneten eine stärkere Konzentration in den Bereichen Konsum-Vertrieb (54,5 %), Kultur (53,8 %) und soziale Zusammenarbeit (45,9 %); auf dimensionaler Ebene in großen Genossenschaften (62,5 %) und auf territorialer Ebene im Süden (43,3 %).

Was die Beschäftigung betrifft, so konzentrieren sich die Genossenschaften, die sie erhöht haben (27 % der Gesamtzahl), stärker auf den Kultursektor (34,6 %), das Baugewerbe (30,6 %) und die soziale Zusammenarbeit (29,9 %); auf dimensionaler Ebene in großen Genossenschaften (45,8 %) und auf territorialer Ebene im Süden (31,4 %). Was den Haushaltsgewinn betrifft (der insgesamt von 80 % der Genossenschaften erzielt wird), sind die Sektoren, die eine größere Konzentration von Genossenschaften aufweisen, die Bauindustrie (91,7 %) und die Agrar- und Ernährungswirtschaft (87,0 %); die großen Genossenschaften (95,8 %) und der Norden (84 %).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar