In den guten alten Zeiten, vor ein paar Jahren, schrieb ein Start-up auf der Suche nach Geld „Krypto“ oder „Metaverse“ auf sein Pitchdeck, bevor es es in sehnsüchtiger Erwartung auf Erfolg an Risikokapitalinvestoren weitergab. In den turbulenten Märkten des Jahres 2021 könne „so ziemlich jeder mit einer E-Mail-Adresse Geld sammeln“, scherzte ein VC-Investor diese Woche.
Heutzutage sind die Bezeichnungen Krypto und Metaverse aus der Mode gekommen, während generative künstliche Intelligenz einen neuen Finanzierungsrausch ausgelöst hat. Diese Woche hat das einen Monat alte französische Start-up-Unternehmen Mistral, das sein erstes Produkt noch nicht entwickelt hat, in Europas größter Seed-Runde aller Zeiten atemberaubende 105 Millionen Euro eingesammelt. Die drei Gründer von Mistral wollen im nächsten Jahr einen europäischen Konkurrenten für OpenAIs äußerst beliebtes generatives KI-Modell ChatGPT auf den Markt bringen.
Wenn es um VC-Investitionen geht, könnte es daher verlockend sein, zu denken: dasselbe Spiel, anderes Label. Spekulative VCs können es sich nicht verkneifen, Geld auf irgendetwas Heißes zu werfen, das auch nur die geringste Spur eines finanziellen Impulses hat.
Dabei würde jedoch ein radikaler Wandel im Betriebsumfeld der VC-Branche in den letzten zwei Jahren außer Acht gelassen. Der Marktzyklus hat sich stark verändert. Der geopolitische Hintergrund ist hässlich geworden. Und ironischerweise schürt die Euphorie über die transformative Kraft der KI selbst einen Berg an Investitionszweifeln.
Eines der schlagkräftigsten Argumente für die transformative Kraft der KI hat der VC-Investor Marc Andreessen in seinem Essay vorgebracht Warum KI die Welt retten wird. Der kämpferische Andreessen weist die moralische Panik zurück, die mit der Einführung der Technologie einhergeht, und sagt, dass KI eine „Möglichkeit sein könnte, alles, was uns wichtig ist, besser zu machen“.
„KI ist wahrscheinlich das Wichtigste – und Beste –, was unsere Zivilisation jemals geschaffen hat, sicherlich auf Augenhöhe mit Elektrizität und Mikrochips und wahrscheinlich darüber hinaus“, schreibt er.
Diese Aufregung im Silicon Valley hat zu einem Anstieg der Investitionen in KI geführt. Microsoft, das stark in OpenAI investiert hat und generative KI-Dienste in seine Dienste einbettet, hat einen starken Anstieg der Einnahmen aus der Technologie prognostiziert.
„Das KI-Geschäft der nächsten Generation wird das am schnellsten wachsende 10-Milliarden-Dollar-Unternehmen in unserer Geschichte sein“, sagte Amy Hood, Finanzchefin von Microsoft, diese Woche gegenüber Investoren.
Einige Investoren argumentieren jedoch, dass die generativen KI-Modelle der großen Technologieunternehmen nicht unbedingt den größten Nutzen erzielen werden, da sie zunehmend zur Massenware werden und möglicherweise von kleineren Open-Source-Modellen verdrängt werden. Unternehmen, die über proprietäre Daten in einer bestimmten Branche verfügen und generative KI-Modelle nutzen können, um bestimmte Anwendungsfälle anzugehen, können möglicherweise mehr Geld verdienen. „Das ist unsere Anlagestrategie“, sagt Hemant Taneja, Geschäftsführer der VC-Firma General Catalyst.
Angesichts der disruptiven Auswirkungen, die dies auf alle Softwareunternehmen haben wird, überprüfen VCs jedoch auch ängstlich die Bewertungen ihrer bestehenden Anlageportfolios. In den letzten Wochen haben mir drei Start-up-Gründer erzählt, dass sie ihre ursprünglichen Geschäftspläne aufgrund der Einführung des leistungsstärkeren GPT-4-Modells von OpenAI in diesem Jahr verwerfen mussten, wodurch die Verwendung früherer Versionen überflüssig wurde. Die Geschwindigkeit der Technologieentwicklung ist so groß, dass Start-ups und VCs davor zurückschrecken, zu sehr auf ein generatives KI-Modell zu setzen, aus Angst, es könnte bald veraltet wirken.
Diese Unsicherheit kommt zu einer Zeit, in der einige VCs, wie beispielsweise Insight Partners, von einem „großen Neustart“ in ihrer Branche sprechen und ihre Mittelbeschaffung zurückfahren. Höhere Zinssätze haben die Lebensfähigkeit von Start-ups, die auf billigem Kapital basieren, untergraben. Diese sogenannten „Zirp-Babys“, die im Zeitalter der Nullzinspolitik geboren wurden, scheinen heute kaum noch erwachsen zu werden.
Der starke Rückgang der privaten Marktbewertungen hat es auch für Start-ups (und VCs) schwieriger gemacht, durch den Börsengang Geld zu verdienen. Das VC-Fundraising, das im Jahr 2022 auf 171 Milliarden US-Dollar anstieg, ist in diesem Jahr zusammengebrochen. Laut PitchBook haben US-Risikofonds im ersten Quartal lediglich 12 Milliarden US-Dollar eingesammelt.
Wenn noch ein paar geopolitische Unruhen hinzukommen, wird die Zukunft noch nebliger. Die eskalierende Tech-Rivalität zwischen den USA und China hat dazu geführt, dass das VC-Unternehmen Sequoia Capital seinen äußerst erfolgreichen chinesischen Zweig abgespalten hat. Der tragische Krieg in der Ukraine könnte noch besorgniserregende Folgen haben.
Die guten alten Zeiten, in denen VCs erfolgreich sein konnten, indem sie eine „Sprüh-und-Bete“-Investitionsstrategie anwendeten und darauf setzten, dass ein boomender Markt alle Bewertungen in die Höhe trieb, sind vorbei – auch wenn es um KI geht. In einer Zeit technologischer Turbulenzen und einer höchst unvorhersehbaren Welt müssen Anleger kluge und diskrete Wetten abschließen. Aber das ist schließlich ihre Aufgabe.