Generalstaatsanwalt bestreitet Rache an Top-Anwalt Walter Van Steenbrugge: „Gesetzliche Pflicht der Staatsanwaltschaft, die Ratskammer entscheiden zu lassen“

Generalstaatsanwalt bestreitet Rache an Top Anwalt Walter Van Steenbrugge „Gesetzliche Pflicht.7


Der Generalstaatsanwalt von Gent, Erwin Dernicourt, hat auf die Vorwürfe des Anwalts Walter Van Steenbrugge reagiert. Van Steenbrugge wurde Ende dieser Woche in einem Drogenfall erwähnt. Ihm wird Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Van Steenbrugge vermutet Rache durch den Ersten Generalanwalt Francis Clarysse, aber sein Vorgesetzter bestreitet vehement. „Dieser Verweisungsantrag wurde nicht von First Solicitor General Francis Clarysse verfasst und er hat in keiner Weise die Entscheidung dazu getroffen.“

Die Ermittlungen drehen sich um ein Drogenlabor in Lendelede und die Herstellung einer großen Menge Amphetamine. Als Anführer entpuppten sich schließlich ein Mann aus Ostende und ein Holländer. Das Gericht will in dem Fall insgesamt 25 Personen anklagen, darunter Rechtsanwalt Walter Van Steenbrugge.

Das Gericht konnte ein Telefongespräch zwischen Van Steenbrugge und seinem Mandanten beschlagnahmen. Dies würde zeigen, dass der Strafverteidiger über seine Verhältnisse gegangen war, da Van Steenbrugge seinem Mandanten geraten hätte, in die Wohnung seines ebenfalls verdächtigten Sohnes zu gehen und Handys, Computer und Laptops verschwinden zu lassen. Der Spitzenanwalt soll auch selbst Teil der kriminellen Vereinigung gewesen sein, weshalb er unter Verdacht gestellt wurde.

Racheaktion

Van Steenbrugge entgegnete, dies sei ein Racheakt des ersten Generalanwalts am Berufungsgericht in Gent, Francis Clarysse. Laut Van Steenbrugge hätte Clarysse die Tatsache nicht tolerieren können, dass der Euthanasieprozess im Jahr 2020 zu einem Freispruch für den Mandanten von Van Steenbrugge geführt hat. Laut Van Steenbrugge handelt es sich bei der Vorladung in der Drogenakte daher um einen Racheakt des betreffenden Generalstaatsanwalts.

Aber Generalstaatsanwalt Erwin Dernicourt und Vorgesetzter von Clarysse ist förmlich: „In den gerichtlichen Ermittlungen, die vom Untersuchungsrichter in Brügge durchgeführt und derzeit vor der Ratskammer in Brügge verhandelt werden, ist keine Rede von Vergeltungsmaßnahmen der Staatsanwaltschaft dagegen irgendjemand und aus welchem ​​Grund auch immer“, tönt es.


Zitieren

In dieser Akte über ein umfangreiches Drogendelikt ist die Staatsanwaltschaft der Ansicht, dass sie die Verweisung von 25 Personen, darunter zwei Rechtsanwälte, an das Strafgericht beantragen sollte.

Genter Generalstaatsanwalt Erwin Dernicourt

„Gesetzliche Verpflichtung“

„Nach einer gerichtlichen Ermittlung ist es die gesetzliche Pflicht der Staatsanwaltschaft, die Kammern über die Einwendungen gegen die beteiligten Personen entscheiden zu lassen. Ein Richter prüft diese Einwände nach Anhörung der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung. In dieser Akte über ein umfangreiches Drogendelikt ist die Staatsanwaltschaft der Ansicht, dass sie die Verweisung von 25 Personen an das Strafgericht, darunter zwei Anwälte, beantragen sollte“, sagte Generalstaatsanwalt Dernicourt.

„Dieser Verweisungsantrag wurde nicht von First Solicitor General Francis Clarysse verfasst und er hat in keiner Weise die Entscheidung dazu getroffen.“ Der Generalstaatsanwalt hofft daher, dass die Debatten vor dem Ratssaal noch mit der nötigen Gelassenheit geführt werden können.

Walter Van Steenbrugge vor Gericht? Wie die Fehde zwischen ihm und Justizminister Francis Clarysse begann (+)

Top-Anwalt Walter Van Steenbrugge in Drogenfall genannt, streitet aber entschieden ab: „Reine Racheaktion der Staatsanwaltschaft gegen mich“ (+)

Genter Generalstaatsanwalt Erwin Dernicourt. © BELGA



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar