Geldwäschedeal in Frankreich mit 238 Millionen Euro Bußgeld gegen Credit Suisse

Geldwaeschedeal in Frankreich mit 238 Millionen Euro Bussgeld gegen Credit


Die Credit Suisse hat zugestimmt, Frankreich 238 Millionen Euro zu zahlen, um Vorwürfe zu begleichen, dass es gegen Geldwäschegesetze verstoßen habe, indem es wohlhabende Kunden in die Schweiz gelockt habe.

Der Deal löst eines der herausragenden Probleme des Schweizer Kreditgebers vor einer umfassenden Umstrukturierung in dieser Woche.

Es ist der jüngste aufgeklärte Fall aus einer Reihe europäischer Ermittlungen zu nicht deklarierten Schweizer Bankkonten. Allein in Frankreich haben Staatsanwälte ähnliche Forderungen mit HSBC beigelegt und verfolgen Strafen vor Gericht gegen UBS.

Der Vergleich mit der Credit Suisse vom Montag, der kein Schuldeingeständnis beinhaltet, ist einer der größeren jüngsten Deals unter Verwendung einer neuen französischen Rechtsstruktur, die versucht, Ermittlungen schneller abzuschließen und Gerichtsverfahren zu vermeiden, die Jahre dauern können.

Die angeschlagene Bank bereitet sich darauf vor, am Donnerstag eine Generalüberholung unter Vorstandschef Ulrich Körner vorzustellen, und war nach Angaben von mit der Angelegenheit vertrauten Personen sehr daran interessiert, die französische Untersuchung zuvor zu klären.

„Wir versuchen, die Zahl der Rechtsstreitigkeiten zu reduzieren“, sagte eine Person, die der Credit Suisse nahe steht, die von einer Reihe von Skandalen und Gerichtsverfahren auf der ganzen Welt heimgesucht wurde.

Die Credit Suisse hätte möglicherweise auf die nächsten Schritte in einem parallelen Gerichtsverfahren mit UBS gewartet, „wenn es sich um eine Bank handelte, der es gut ging und alles in Ordnung war“, aber sie habe sich in einer Untersuchung, die erstmals 2016 begann, für Sicherheit entschieden, fügte die Person hinzu.

Eine andere Person, die dem Vergleich nahe steht, sagte, die Gespräche mit der Credit Suisse hätten zwei Jahre gedauert und seien durch eine wechselnde Parade von Führungskräften erschwert worden, als die Bank verschiedene Krisen durchlief.

Die Credit Suisse erzielte letzte Woche auch eine Einigung über 495 Millionen Dollar mit US-Staatsanwälten in einem Fall im Zusammenhang mit Hypothekenanleihen aus der Zeit der Finanzkrise.

Die Credit Suisse wurde von den französischen Behörden beschuldigt, zwischen 2005 und 2012 vermögende Kunden in Frankreich dazu ermutigt zu haben, Bankkonten in der Schweiz zu eröffnen, die damals für die französischen Steuerbehörden unerreichbar waren.

Ein Teil der Untersuchung konzentrierte sich auf die Art und Weise, wie die Bank 4.999 französische Kunden mit einem verwalteten Vermögen von insgesamt 2 Mrd. Der Richter stellte fest, dass Mitarbeiter der Credit Suisse Kundengespräche „sehr diskret, in Hotels, in Restaurants und niemals in offiziellen Gebäuden“ abhielten.

In dieser Zeit hat die Credit Suisse schätzungsweise 65 Millionen Euro Gewinn von jenen Kunden gemacht, die seitdem ihre individuellen französischen Steuerforderungen im Rahmen von Amnestieabkommen beglichen haben, so die Staatsanwälte des Staates.

Die Credit Suisse sagte in einer Erklärung, sie sei „gerne, diese Angelegenheit zu lösen“. Die verhängten Sanktionen verteilen sich auf 123 Mio. Euro Strafe und 115 Mio. Euro Schadensersatz und Zinszahlungen an den Staat.

Die Credit Suisse hatte bereits 2016 einen ähnlichen Steuerfall in Italien beigelegt und in den Niederlanden ist noch eine Untersuchung anhängig.

Im Jahr 2017 erzielte HSBC den ersten Vergleich unter Verwendung des neuen Rechtsformats in Frankreich, das es den Parteien ermöglicht, ein Schuldbekenntnis im Austausch für sofortige Strafen zu vermeiden, ähnlich wie bei einigen US-amerikanischen Rechtsvereinbarungen. HSBC erklärte sich bereit, 300 Millionen Euro zu zahlen, um Ansprüche zu lösen, die französische Kunden zu ihrer Schweizer Bank gelockt hatten.

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus hat von den 13 Vergleichen in Frankreich bisher den größten No-Plea-Vergleich bezahlt, mit einer Strafe von 2 Milliarden Euro wegen Bestechungsvorwürfen. Einige der verhängten Sanktionen waren jedoch viel niedriger. Der Luxusgüterkonzern LVMH zahlte im vergangenen Jahr 10 Millionen Euro, um Vorwürfe zu klären, ein ehemaliger Geheimdienstchef habe für das Unternehmen spioniert.

UBS wurde letztes Jahr von französischen Richtern verurteilt, 1,8 Milliarden Euro zu zahlen, weil sie reichen Kunden geholfen hat, Steuern zu hinterziehen, aber die Bank hat jetzt Berufung bei einem höheren Gericht eingelegt. Markus Diethelm, ehemaliger interner Top-Jurist von UBS, ist seit diesem Jahr General Counsel bei der Credit Suisse.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar