Geistig behindert und in der Vergangenheit an Epilepsie erkrankt? Kaufen Sie ein Auto, rät sogar der Busfahrer

1708077908 Geistig behindert und in der Vergangenheit an Epilepsie erkrankt Kaufen


Ana van Es

Wenn es um die Autonutzung geht, gibt es den Traum von der Machbarkeit, das Spiel mit Sperrungen, die Einschnitte in der Amsterdamer Weesperstraat, die virtuelle Brückenblockade in Sneek, die Annahme, dass das Fahrrad oder der öffentliche Nahverkehr immer eine Option seien.

Man kann sich sogar vorstellen, dass die Menschen heutzutage überhaupt nicht mehr umziehen müssen, wie es Wouter Veldhuis, „Regierungsberater für die physische Wohnumgebung“, kürzlich in einem Interview mit tat NRC.

Die Lelylijn, die Schnellbahnlinie, die die Randstad mit den nördlichen Niederlanden verbinden wird? Denken Sie sorgfältig darüber nach im Hinblick auf „die Ruhe, die Landschaft, die …“ mienskip‚ er argumentierte. Lassen Sie die Nordländer auf ihrer friesischen Warft einfach glücklich sein.

Über den Autor
Ana van Es schreibt zweimal pro Woche eine Kolumne de Volkskrant, für die sie die Niederlande durchquert. Zuvor arbeitete sie als Korrespondentin im Nahen Osten. Van Es gewann mit ihren Reportagen aus dem Jemen den Journalistenpreis De Tegel.

Zusätzlich zu diesen romantischen Ansichten, die davon ausgehen, dass sich die dicht besiedelten Niederlande im 21. Jahrhundert ein schlecht zugängliches Arkadien leisten können, gibt es die Realität, die diese Woche in einem Bericht von TNO behutsam entschlüsselt wurde.

Arme Menschen sind auf das Auto angewiesen und unternehmen große Anstrengungen, um es zu bezahlen, auch wenn sie es sich kaum leisten können. Ein Elektroauto ist für gefährdete Haushalte nicht zugänglich. Die Senkung der Verbrauchsteuer ist eine politische Maßnahme, die vor allem Menschen „mit höherem Einkommen“ zugute kommt.

Reisen mit der Bahn seien „teuer“ und daher „für Geringverdiener oft keine gute Alternative zum Benzinauto“, sagt TNO. Auch schmerzhaft: Die Nähe zum Bahnhof scheint für Reiche ein Privileg zu sein.

Unterwegs in Lelystad, einer der Städte mit überdurchschnittlich vielen gefährdeten Haushalten mit einem Benzinauto. In den heruntergekommenen Straßen der Waddenbuurt fahren nur die Dienstwagen der Behörden elektrisch.

„Hey, bist du für mich gefahren?“ fragt Karin Lammers ihre Nachbarin, als sie gegenüber dem Zuiderzee-Gemeindezentrum aussteigt. Am Samstag wird hier ein Karneval für die Jugend organisiert, sie ist eine Prinzessin, ihr Mann ist ein Prinz.

Ohne Auto ein Benziner Citroën? „Ich wüsste nicht wie, ich brauche es für die Einkäufe und ich transportiere damit die Enkelkinder.“ Der Bus? Sie deutet auf einen weit entfernten Ort, der nur für einen jungen, fitten Menschen zu Fuß erreichbar ist. In Lelystad ist der Bus ein kompliziertes Transportmittel.

Ein Reisender wartet in Almere vergeblich auf einen Bus, der wegen eines Streiks nicht fährt.Bild ANP

Im Gebäude der Provinzregierung finden Treffen zu den Problemen mit dem Busverkehr in Flevoland statt. Letztes Jahr gelangten die Konzessionen in Flevoland, Gelderland und Overijssel in die Hände des Unternehmens EBS, das zum israelischen Egged gehört, und es gibt Gerüchte über eine damals andere politische Realität.

EBS gewann die Ausschreibung, indem es Berge von Gold und durchgehende Linien mit Elektrobussen unter dem ominösen Namen RRREIS versprach. „Wir gehen mit EBS auf eine wundervolle Reise“, sagte der Abgeordnete in einer Pressemitteilung, die nun mit „einigen Unannehmlichkeiten“ bezeichnet wird.

Dabei handelte es sich dann um einen „Verkehrsplan“, einen „Entwicklungsplan“ und einen „Umsetzungsplan“. Es gab auch einen „Risikoteil“. Kurz gesagt, die Geschichte von EBS schien äußerst solide zu sein. Jetzt geht es vor allem um die „Eskalationsstufe“. Die Provinzregierung klingt, als wäre sie machtlos im Griff eines internationalen Konzerns, der dieses Spiel unzählige Male gespielt hat.

Der Direktor von EBS, Wilko Mol, entschuldigt sich „aufrichtig“ für eine „instabile Umsetzung“ mit „vielen Reiseausfällen“. Es werde einen „Verbesserungsplan“ mit „weniger Fahrten, aber zuverlässig“ geben, beginnt er allen Ernstes mit dem „vorhersehbaren“ Ausfall von Bussen.

Dann erzählt er unbedingt eine neue Wunschtraumgeschichte auf dem Weg zum feierlich versprochenen „hundertprozentigen“ Dienst in Flevoland ab Dezember.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass in Lelystad viel über Autos gesprochen wird. Wie wichtig ein Auto ist. Was für ein Glück, dass man ein Auto hat, denn dann muss man nicht den Bus nehmen. Ein 18-Jähriger „hat zum Glück einen Führerschein“, sagt ein Parlamentarier voraus, dass wegen des EBS-Debakels massenhaft Menschen den Bus gegen das Auto tauschen werden.

Annemieke Visch ergreift das Wort, sie habe eine „geistige Behinderung“, sei „ziemlich autistisch“ und habe mit „einer Vorgeschichte von Epilepsie“ zu kämpfen. Sie erzählt von einer Busfahrt von Lelystad nach Urk. Unter der Leitung von EBS bedeutete dies, dass man abends lange auf Busse warten musste, die nicht kamen.

Als der Busfahrer nach Feierabend ankam, gab er einige herzliche Ratschläge. „Wenn ich Beschwerden hätte, sollte ich mir einfach ein Auto kaufen.“

[email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar