Garantierte Kredite, das Wachstum des variablen Zinssatzes erschreckt 800.000 Unternehmen

Garantierte Kredite das Wachstum des variablen Zinssatzes erschreckt 800000 Unternehmen


Durch den Anstieg der Zinssätze besteht die Gefahr, dass die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmensliquidität untergraben wird. Und das heißt, jene Kredite, die vom Staat garantiert wurden, die mit der Pandemie aufgelegt wurden und die immer noch der teuren Energie standhalten. Und wahrscheinlich dazu bestimmt, mit einer neuen Änderung des europäischen Rahmens für staatliche Beihilfen erweitert zu werden, um die neuen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Rationierung von Strom und Gas zu bewältigen.

Wie viele haben sich für den variablen Zinssatz entschieden

Die Unternehmen, die Bürgschaftskredite in Anspruch genommen haben, werden vor den Erhöhungen nicht geschützt sein: Mindestens gut die Hälfte der anderthalb Millionen Unternehmen und Unternehmen, die ab 2020 über Kreditlinien im Wert von mehr als 30.000 Euro verfügten, bevorzugter Kredit zu einem variablen Zinssatz.

Das sind etwa 110 Milliarden an Krediten. Die vom Markt forcierten Zinserhöhungen setzten bereits im vergangenen Monat ein und nahmen einerseits die Erwartungen einer von der EZB angekündigten geldpolitischen Revision vorweg. Andererseits spiegelt sich der Beginn einer umsichtigeren Kreditpolitik der Banken wider, denn die Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch teure Energie und den Krieg treibt eine größere Vorsicht bei der Finanzierung voran, um das Risiko der Bildung von NPLs zu reduzieren.

Im September Erhöhung der EZB

Tatsache ist, dass der Pool von 800.000 Unternehmen, die garantierte Kredite mit variablem Zinssatz zum Fälligkeitsdatum der nächsten Rate beantragt haben, sicherlich eine erste Erhöhung des zu zahlenden Betrags sehen wird. Und die Situation wird sich voraussichtlich nicht verbessern, denn im September wird es die erste Zinserhöhung durch die Europäische Zentralbank geben, obwohl es sich um eine begrenzte Anpassung von 0,5 % handeln sollte. Tatsache bleibt, dass sich viele Unternehmen, die vom Mittelstandsfonds garantierte Kredite erhalten hatten, in einer schwierigen Situation befanden, aus der nicht alle nach der Pandemie herausgekommen sind. In der Zwischenzeit verschlechtern sich in den letzten Monaten die Rahmenbedingungen mit den stark steigenden Rohstoff- und Energiekosten und die Schwierigkeiten für viele Unternehmer könnten zunehmen.

Glücklicherweise sind die Raten immer noch niedrig

Es stimmt, dass das Zinsniveau immer noch ausgesprochen niedrig ist: Paradoxerweise steigen die Hypothekenzinsen für private Haushalte, wie die Daten der Bank von Italien belegen, viel schneller als die für Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen, insbesondere in Italien. Andererseits bleiben die Geldkosten für Unternehmen (zumindest bis Mai) sogar im Vergleich zum europäischen Durchschnitt niedriger, und zwar deshalb, weil das Vorhandensein öffentlicher Garantien für Kredite dazu beiträgt, das Zinsniveau zu begrenzen. Im Mai lag der vom ABI-Monatsbulletin hervorgehobene Durchschnittswert (wenn auch sehr indikativ, da die Zahl Kredite sehr unterschiedlicher Art und Laufzeit umfasst) bei 1,13 %, was jedoch einen Rückgang gegenüber April darstellt. Daher gibt es keinen unmittelbaren Notfall, aber eine Situation, die dazu führen kann, dass Unternehmen, die bereits in Schwierigkeiten sind, die Schuldenkosten bewältigen können, nimmt sicherlich Gestalt an. Das Bewusstsein für den sich abzeichnenden neuen Risikofaktor auf politischer Ebene ist wohl noch nicht vorhanden: Allerdings läuft gerade in diesen Monaten die Vortilgungsfrist ab, in der diejenigen, die verbürgte Kredite beantragten, gezahlt oder nur Zinsen gezahlt haben; ein Zeitraum, der für viele Kredite von Banken bis zu 24 Monate gewährt wurde. Der Beginn der Tilgung des Kapitals wird mit einer erheblichen Erhöhung der zu zahlenden Rate verbunden sein; Einige in den letzten Wochen beschlossene Änderungen sehen die Möglichkeit vor, die Vorabtilgung bis zum Jahresende zu verlängern, die Entscheidung, ob diese Flexibilität gewährt wird, liegt jedoch im Ermessen der Kreditinstitute.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar