Ganz Zandvoort bereitet sich auf den Grand Prix vor: „Dreizehn Freunde schlafen ein“

Ganz Zandvoort bereitet sich auf den Grand Prix vor „Dreizehn


Eine im Bau befindliche Fußgängerbrücke zwischen dem Boulevard und der Rennstrecke.Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant

Zandvoorter Henk Bluijs (69) interessiert sich nicht für die Formel 1, aber er findet es trotzdem „wunderbar“, dass der Rennzirkus das zweite Jahr in Folge den Badeort anruft. „Dank des Grand Prix tut sich hier wenigstens etwas. Schau mal, da hast du noch einen Stricker“, sagt er, während ein Stück weiter ein riesiger weißer Lastwagen versucht, sich durch eine enge Kurve zu zwängen.

Das Rennen, für das der Autoverkehr der Besucher von Zandvoort ab Donnerstag eingeschränkt wurde und die Autos von Max Verstappen und seinen Kollegen ab Freitag auf der Strecke fahren werden, weckt bei Bluijs nostalgische Erinnerungen. Früher, sagt er, „hat es immer Spaß gemacht. Mein Onkel hat die Tickets kontrolliert und mich als kleinen Jungen heimlich reingelassen.‘ Jetzt, wo die Tickets Hunderte von Euro kosten, lässt Bluijs das Rennspiel vorbeiziehen.

Aber er genießt weiterhin die Begeisterung des Grand Prix. Von seinem Vorgarten aus hat er schon allerhand vorbeiziehen sehen: Stände, Gastronomiegeräte, Zäune. „Und in diesem Truck muss ein Rennwagen sein“, sagt er und blickt hoffnungsvoll auf den weißen Koloss, der vorsichtig die Kurve nimmt.

Davon ist nicht nur Bluijs fasziniert. Jens van Koningshoven – Mütze, Polo, fast 15 Jahre alt – stand am Montagmorgen bereits um Viertel nach vier vor den Toren der Rennstrecke. Zusammen mit ein paar Dutzend anderen Fans hofft er, einen Blick auf die ersten Rennteams zu erhaschen. „Aber du hast noch nichts verpasst“, sagt er ein paar Stunden später leicht enttäuscht. Er will jeden Tag vorbeikommen und sich das ansehen. ‚Das ist sicher einer der Höhepunkte des Jahres.‘

Mit eigens für diesen Anlass aufgestellten Palmen wirkt der Boulevard exotisch.  Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant

Mit eigens für diesen Anlass aufgestellten Palmen wirkt der Boulevard exotisch.Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant

Schwarz-weiß karierte Flaggen

Zandvoort steht im Bann des Grand Prix. Überall werden Vorbereitungen getroffen. „Das wird eine große Party“, sagt Joëlle Folkertsma von ihrer Terrasse. Sie und ihr Mann bauen die Partylichter auf, drinnen liegt schon ein Haufen schwarz-weiß karierter Flaggen. „Dreizehn Freunde kommen zum Schlafen.“

Waren es im vergangenen Jahr coronabedingt „nur“ 70.000 Besucher pro Tag, werden jetzt 105.000 erwartet. „Das sind nur die Leute, die zum Grand Prix kommen, wir wissen nicht, wie viele Leute zu den Feierlichkeiten, die wir außerhalb des Grand-Prix-Geländes organisiert haben, nach Zandvoort kommen werden“, sagt ein Sprecher der Gemeinde. Das mag viel erscheinen, fügt er hinzu. „Aber Zandvoort ist etwas gewöhnt: An einem normalen Strandtag kommen 80 bis 100 Tausend Badegäste hierher.“

Formel-1-Besucher müssen diesmal ihr eigenes Auto zu Hause lassen. Alle fünf Minuten fährt ein Zug von Haarlem in den Badeort, und Busse stehen bereit, um die Fans an verschiedenen Orten im Land abzuholen. Es wurden zusätzliche Bushaltestellen gebaut und Gehwege über Zufahrtsstraßen gebaut, um Verkehrsstaus zu vermeiden.

Teure Zimmer

Auch für Radfahrer wurden spezielle Routen ausgewiesen. „Sie passieren unsere Straße“, sagt Werner Koopman (60), Inhaber von B&B Sea More. „Letztes Jahr kam einer mit einem Elektrofahrrad aus Katwijk. Seine Batterie war wenige hundert Meter vor dem Grand-Prix-Gelände leer. Dann hat er es uns in Rechnung gestellt.‘ Von seinem Vorgarten aus haben er und seine Frau Maria einen schönen Blick auf die Besucherströme. „Bei schönem Wetter zünden wir mit den Nachbarn den Grill an, und wenn die Leute durstig sind, können sie bei uns eine Dose holen. Einfach gemütlich.“

Die beiden Zimmer in ihrem Bed and Breakfast haben sie im Handumdrehen an Engländer und Deutsche vermietet. „Das Dreifache der üblichen Menge“, sagt Werner. „Dann müssen Sie mit 400, 500 Euro pro Nacht rechnen. Viele B&Bs verlangen an diesem Wochenende solche Preise. Aber wir machen auch noch was: Der Kühlschrank ist voll und die Gäste bekommen zum Frühstück auch Räucherlachs.“ In ihrer Straße gibt es weitere B&Bs, die Zimmer dort waren auch sehr schnell weg. „Im Internet findet man noch was von Privatpersonen, aber für ein Kinderbett zahlt man dann 5.000 Euro.“

Im vergangenen Jahr brachte das Grand-Prix-Wochenende den Unternehmern im Dorf 22,3 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen. Darüber hinaus erschien die Veranstaltung in mehr als 11.000 Medienberichten weltweit. Und das, so die Gemeinde in einer Bewertung, sei gut für den Bekanntheitsgrad des Ortes – und damit für den Tourismus.

Das Formel-1-Wochenende brachte Unternehmern in Zandvoort im vergangenen Jahr 22,3 Millionen Euro Nebeneinnahmen.  Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant

Das Formel-1-Wochenende brachte Unternehmern in Zandvoort im vergangenen Jahr 22,3 Millionen Euro Nebeneinnahmen.Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant

keine Hooligans

Wer sich in Zandvoort umhört, hört diese Woche überwiegend positive Töne über den Grand Prix, der im vergangenen Jahr nach 36 Jahren Abwesenheit wieder dort gelandet ist. „Das Dorf steht dahinter und das Fieber ist einfach da“, sagte Bürgermeister David Moolenburgh der Nachrichtenagentur ANP. „Noch mehr als im Vorjahr. Die Straßen sind schwarz-weiß kariert mit Rennflaggen.“

Willem, der ehemalige Besitzer, trinkt schnell seinen Kaffee in der Strandbar Kaito. Er kam vorbei, um zu plaudern. „Aber ich habe sofort einen Job bekommen.“ Mit einem Bagger muss er den aufgewirbelten Sand entlang der Zäune der Terrasse entfernen. „Sonst steigen die Besucher über den Zaun.“

Nur Personen mit einer Reservierung dürfen an diesem Wochenende Kaito betreten. Denn letztes Jahr „kamen sie einfach nicht übers Dach“, sagt der Manager. „Die Leute waren in so einer Partylaune. Sie kamen von allen Seiten und wollten nicht nach Hause.“ Aber, fügt Willem hinzu, „es hat trotzdem Spaß gemacht: Das ist nicht wie ein Fußballspiel. Weil rasende Hooligans? Sie existieren nicht.‘

Schwarz-weiß karierte Flaggen auf den Balkonen.  Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant

Schwarz-weiß karierte Flaggen auf den Balkonen.Statue Guus Dubbelman / de Volkskrant



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar