GAIA feiert 30-jähriges Jubiläum mit Prinz Laurent im Hundepullover und Minister

GAIA feiert 30 jaehriges Jubilaeum mit Prinz Laurent im Hundepullover und.7


Die Tierrechtsorganisation GAIA feierte heute Nachmittag auf der Brussels Expo ihr dreißigjähriges Bestehen, unter anderem in Anwesenheit von Prinz Laurent und drei Tierschutzministern, Ben Weyts (Flandern), Bernard Clerfayt (Brüssel) und Céline Tellier (Wallonien). Zu diesem Anlass trug Prinz Laurent einen Hundehaarpullover, den er zuvor in Berloz von der Handi-Bob-Vereinigung erhalten hatte, die Kinder mit Behinderungen und Bobtails zusammenbringt.

„Dreißig Jahre Kampf für den tierischen Übergang von ‚etwas zu jemandem‘ haben bereits viel verändert, aber es ist noch ein langer Weg“, sagt GAIA-Vorsitzender Michel Vandenbosch. Eine Umfrage, die GAIA von Ipsos unter 1.650 Belgiern durchgeführt hatte, zeigt, dass sich sieben von zehn Belgiern große Sorgen um den Tierschutz machen. Mehr als die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass das Töten von Tieren für die Kleidung nicht in Ordnung ist, und fast die Hälfte ist dagegen, Tiere für die Jagd zu töten.

Vier von zehn Belgiern halten das Töten von Tieren für medizinische Zwecke und wissenschaftliche Forschung für problematisch. Fast ebenso viele sind dieser Meinung bei der Fleischproduktion und 46 Prozent halten das Töten von Tieren aus agrarökonomischen Gründen für problematisch. „Also sind die Belgier wirklich besorgt über Tierrechte“, sagte GAIA.

Auch die Tierschutzminister Weyts (Flandern), Bernard Clerfayt (Brüssel) und Céline Tellier (Wallonien) feierten. © BELGA

Von etwas zu jemandem

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums haben die Gründer Ann De Greef und Michel Vandenbosch eine Liste mit dreißig ihrer wichtigsten Siege zusammengestellt. „Von der Schließung von sechs privaten Zoos und der Abschaffung von sechs der neun Viehmärkte bis hin zu einem EU-Handelsverbot für Robbenprodukte und an Tieren getestete Kosmetika, oder dem Verbot von Zirkussen mit Wildtieren, dem Verbot des unbetäubten Schlachtens in Flandern und Wallonien und auf Pelzfarmen in ganz Belgien sowie der Verkauf von 575.000 Gläsern Faux Gras de GAIA im Jahr 2021.“

„In den 30 Jahren, die GAIA nun hat, haben sich die Tiere langsam – zu langsam – in den Köpfen und Herzen der Menschen entwickelt. Von etwas haben sie sich mehr zu jemandem entwickelt. Keine Dinge mehr, sondern verletzliche Individuen mit Gefühlen, Interessen und Rechten, die verdienen besonderen Schutz. Das ist der tierische Übergang, den GAIA anstrebt. Dieser Übergang ist in vollem Gange, aber noch lange nicht verwirklicht.“

Prinz Laurent posierte eine Weile mit dem GAIA Catmobil.
Prinz Laurent posierte eine Weile mit dem GAIA Catmobil. © Fotonachrichten

Der Kampf geht weiter

Der GAIA-Vorsitzende betont, dass der Kampf weitergeht. „Auf absehbare Zeit auf der Agenda: ein Verbot der Schlachtung ohne Betäubung in Brüssel. Keine Legehennen mehr in Käfigen und keine chirurgische Ferkelkastration. Nur pflanzliche Lebensmittel und kultiviertes Fleisch in den Regalen. Der Übergang zur tierfreien Forschung. Ein EU-Verbot der Pelztierzucht. Ein EU-Kommissar für Tierschutz. Keine Delfine in Gefangenschaft mehr. Und die Tiere in die Verfassung aufnehmen.“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar