G7 kündigt langfristige Sicherheitsverpflichtungen für die Ukraine an

1689155656 G7 kuendigt langfristige Sicherheitsverpflichtungen fuer die Ukraine an


Erhalten Sie kostenlose Updates zum Krieg in der Ukraine

US-Präsident Joe Biden und andere G7-Mitglieder werden bei Gesprächen mit dem Präsidenten des Landes, Wolodymyr Selenskyj, am Mittwoch auf dem Nato-Gipfel in Vilnius, Litauen, langfristige Sicherheitsverpflichtungen für die Ukraine bekannt geben.

„Die Vereinigten Staaten werden zusammen mit den Staats- und Regierungschefs der G7 unsere Absicht bekannt geben, der Ukraine beim Aufbau eines Militärs zu helfen, das sich selbst verteidigen und einen zukünftigen Angriff abschrecken kann“, sagte Amanda Sloat, leitende Direktorin für Europa im Nationalen Sicherheitsrat der USA.

Durch die Vereinbarungen wird die Ukraine langfristig mehr Waffen und andere Hilfe erhalten. Sie zielen darauf ab, Ad-hoc-Ankündigungen westlicher Mächte zu formalisieren und Bedenken seitens der Ukraine und restriktiverer Nato-Mitglieder zu zerstreuen, die einen konkreten Weg für den Beitritt Kiews zum Bündnis sehen wollen.

Die USA und ihre Partner würden mit der Ankündigung einen Prozess bilateraler Verhandlungen einleiten, sagte Sloat. Eine Rahmenerklärung werde den Prozess verankern, fügten Beamte hinzu.

Bei den Gesprächen wird es vor allem darum gehen, sicherzustellen, dass die Ukraine über ein fähiges Militär verfügt, sowie um Hilfe bei der Umsetzung einer Reformagenda, die nach Ansicht der USA und anderer Mächte notwendig sein wird, um die Ukraine letztendlich in die Nato aufzunehmen.

Seit Moskau letztes Jahr seine groß angelegte Invasion startete, hat die Nato bewusst darauf verzichtet, der Ukraine direkt Militärhilfe zu gewähren, um einen direkten Konflikt mit Russland zu vermeiden. Stattdessen hat es diese Entscheidung den einzelnen Staaten überlassen.

In einem am Dienstag veröffentlichten Nato-Kommuniqué, über das erstmals die Financial Times berichtete, wurde versprochen, die Ukraine „einzuladen“, dem Bündnis beizutreten, wenn „die Verbündeten zustimmen und die Bedingungen erfüllt sind“. Selenskyj kritisierte die Aussage, die seiner Meinung nach Russland dazu ermutigen würde, die Ukraine weiter anzugreifen, da sie den zukünftigen Status Kiews nicht klar mache.

Auf dem Weg zu Treffen mit Nato-Mitgliedern am Mittwoch sagte Selenskyj, er suche nach zusätzlicher militärischer Unterstützung und um die Meinungsverschiedenheiten über die künftige Nato-Mitgliedschaft der Ukraine zu überbrücken.

Die Ukraine habe auf der Tagesordnung für Mittwoch drei Prioritäten gesetzt, sagte er gegenüber Reportern. „Das erste sind neue Unterstützungspakete für unsere Armee auf dem Schlachtfeld. Das zweite ist meiner Meinung nach eine Einladung an die Nato. Wir benötigen Ihr Verständnis dafür, dass wir diese Einladung nur dann erhalten, wenn die Sicherheitslage dies zulässt. All diese Dinge wollen wir mit unseren Partnern besprechen. Und drittens werden wir Sicherheitsgarantien für die Ukraine auf dem Weg zur Nato besprechen.“

Gemäß der gemeinsamen Erklärung vom Mittwoch werden die G7-Mächte mehr militärische Hilfe leisten; den Informationsaustausch verbessern; Hilfe beim Umgang mit Cyber- und Hybridbedrohungen; Ausbildung und militärische Übungen ausbauen; und die industrielle Basis der Ukraine auszubauen, heißt es in einer britischen Ankündigung des Programms.

Die Zusagen zielen darauf ab, das langfristige Engagement des Westens für die Ukraine zu demonstrieren, während die Nato-Mitglieder weiterhin uneins über den Weg des Landes zur Mitgliedschaft sind. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Sicherheitsvereinbarungen die Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft der Ukraine unter den 31 Nato-Mitgliedern vollständig beseitigen werden. Nachdem die Türkei diese Woche ihren Widerstand gegen Schwedens Angebot aufgegeben hat, wird mit einem baldigen Beitritt Stockholms gerechnet.

Die Verpflichtungen werden teuer sein und Konsultationen zwischen den Staats- und Regierungschefs und ihren jeweiligen Parlamenten erfordern. Während westliche Beamte sagten, der Dialog sei dazu gedacht, die Wahlzyklen in den Mitgliedsländern zu überdauern, wird der Plan mit ziemlicher Sicherheit anfällig für eine volatile Politik sein.

Die estnische Premierministerin Kaja Kallas, die davor gewarnt hatte, dass bilaterale Sicherheitsvereinbarungen die Debatte über den Beitrittsantrag der Ukraine trüben könnten, sagte am Mittwoch, dass die Verpflichtungen nicht weit genug gingen, um Russland langfristig abzuschrecken.

Die Nato-Mitgliedschaft würde „die Gewissheit geben, dass ein Führungswechsel in einigen Ländern, weil wir Wahlen haben, nichts an der Verpflichtung eines Landes ändert, der Ukraine zu helfen“, sagte sie am Mittwoch.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar