G7-Finanzminister warnen vor „Unsicherheit“ für die Weltwirtschaft

G7 Finanzminister warnen vor „Unsicherheit fuer die Weltwirtschaft


Die Finanzminister der G7 haben vor einer „erhöhten Unsicherheit“ im Hinblick auf die Weltwirtschaft und der Notwendigkeit gewarnt, Regulierungslücken im Bankensystem im Zuge der jüngsten Turbulenzen im Finanzsektor zu schließen.

„Die Weltwirtschaft hat sich gegenüber mehreren Schocks als widerstandsfähig erwiesen“, sagten die Finanzminister der am weitesten fortgeschrittenen Volkswirtschaften der Welt in ihrem Abschlusskommunique nach einem dreitägigen Ministertreffen in Japan.

„Dennoch müssen wir angesichts der zunehmenden Unsicherheit über die globalen Wirtschaftsaussichten wachsam bleiben und in unserer makroökonomischen Politik agil und flexibel bleiben.“

Die Finanzminister wiesen auch auf die Notwendigkeit hin, „Daten-, Aufsichts- und Regulierungslücken“ im Bankensystem zu schließen, die im Zuge der Turbulenzen nach den Zusammenbrüchen der Silicon Valley Bank und der Signature Bank im März und dem Scheitern der First Republic ans Licht kamen in den letzten Wochen.

Die USA und ihre G7-Partner haben in den letzten Monaten die Beseitigung von Sanktionslücken und die Bekämpfung von Steuerhinterziehung zu ihrer Priorität gemacht, da mehr als ein Jahr nach Russlands umfassender Invasion in der Ukraine der Appetit auf die Sanktionierung neuer Teile der russischen Wirtschaft nachlässt.

Vor diesem Hintergrund einigten sich die Finanzminister auch darauf, den Informationsaustausch über mögliche Umgehungen von Sanktionen zu verstärken und die Wirksamkeit der Preisobergrenzen für russisches Rohöl und Erdölprodukte zu überwachen. „Wir sind weiterhin entschlossen, allen Versuchen entgegenzuwirken, unsere Sanktionsmaßnahmen zu umgehen und zu untergraben“, heißt es in dem Kommuniqué.

Die G7 verpflichteten sich, der Ukraine wirtschaftliche Unterstützung in Höhe von 44 Milliarden US-Dollar bereitzustellen, was die Genehmigung eines vierjährigen Kreditprogramms im Wert von 15,6 Milliarden US-Dollar durch den IWF ermöglichte.

„Es war ein großer Erfolg für uns, dass die G7 in der Lage waren, ihre Einheit zu stärken, anstatt getrennte Wege zu gehen, um große internationale Herausforderungen anzugehen“, sagte Shunichi Suzuki, Japans Finanzminister, am Samstag auf einer Pressekonferenz.

Nach Angaben von Personen, die über die Diskussionen informiert wurden, diskutiert Brüssel auch über Beschränkungen für bestimmte EU-Exporte in Länder, von denen es vermutet, dass sie sanktionierte Produkte nach Russland reexportieren, um zu verhindern, dass kritische Komponenten auf dem ukrainischen Schlachtfeld landen.

Im Vorfeld des Treffens der Finanzminister hatte US-Finanzministerin Janet Yellen „koordinierte Maßnahmen“ der G7-Staaten gegen die Anwendung wirtschaftlicher Zwänge durch Peking gefordert, doch das 14-seitige Dokument enthielt keinen Hinweis auf wirtschaftliche Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit China.

Yellens Kommentare zu China vor der Konferenz kamen, als Washington einen neuen Mechanismus zur Überprüfung ausländischer Investitionen aus China fertigstellte.

Ein hochrangiger Beamter des japanischen Finanzministeriums räumte ein, dass die Frage des wirtschaftlichen Zwanges während des Treffens angesprochen worden sei, lehnte es jedoch ab, sich zu Einzelheiten zu äußern und zu der Frage, ob China in diesen Diskussionen erwähnt worden sei.

Im Anschluss an Yellens Äußerungen erklärte das chinesische Außenministerium am Freitag, es sei „Opfer des wirtschaftlichen Zwanges der USA“ und verwies auf die weitreichenden Exportkontrollen, die die USA im Oktober eingeführt hatten und die die Bemühungen chinesischer Unternehmen, Spitzentechnologien mit militärischen Anwendungen zu entwickeln, erheblich erschweren würden.

„Wenn ein Land wegen wirtschaftlicher Zwänge kritisiert werden sollte, dann sollten es die Vereinigten Staaten sein. Die USA haben das Konzept der nationalen Sicherheit überdehnt, die Exportkontrolle missbraucht und diskriminierende und unfaire Maßnahmen gegen ausländische Unternehmen ergriffen. Dies verstößt ernsthaft gegen die Grundsätze der Marktwirtschaft und des fairen Wettbewerbs“, sagte Sprecher Wang Wenbin.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar