G7 enttäuschen über Klimafortschritte ohne Fristen für die Gas- und Kohlenutzung

1684659621 G7 enttaeuschen ueber Klimafortschritte ohne Fristen fuer die Gas und


Klimaexperten kritisierten die G7-Gruppe der fortgeschrittenen Volkswirtschaften dafür, dass sie sich nicht zu strengeren Maßnahmen bei fossilen Brennstoffen verpflichtet habe, nachdem sich Deutschland und Japan bei der weiteren Nutzung von Gas bzw. Kohle durchgesetzt hatten.

In ihrem Abschlusskommuniqué erklärten die Staats- und Regierungschefs der G7, darunter das Vereinigte Königreich, die USA, Frankreich, Italien und Kanada, dass sie sich dazu verpflichtet hätten, bis 2035 einen „vollständig oder überwiegend“ dekarbonisierten Energiesektor zu erreichen und den Ausstieg aus der unverminderten Kohle zu „beschleunigen“. Macht, setzte jedoch keine Frist für Letzteres.

Vor dem Hintergrund der russischen Invasion in der Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise betonten die G7 auch die „wichtige Rolle, die der Steigerung der Lieferungen von Energie zukommt“. [liquefied natural gas] kann spielen“. Außerdem hieß es, dass „öffentlich geförderte Investitionen im Gassektor als vorübergehende Reaktion“ auf die Krise angemessen sein können.

Alden Meyer, Senior Associate bei E3G, sagte, Deutschlands „Beharren auf mehr öffentlichen Investitionen in Gas“ und Japans „Widerstand gegen den Ausstieg aus der Kohleverstromung“ hätten „die Führungsrolle der G7 zu einer Zeit untergraben, in der sie dringend benötigt wird“.

Das Fehlen eines Datums für den Kohleausstieg und die Aufnahme des Wortes „überwiegend“ ließen Japan hinter seinen Mitbewerbern zurück, da die übrigen Länder alle konkrete Schritte unternahmen, um kohlefrei zu werden, sagte E3G.

Die G7-Staaten hätten „sich dafür entschieden, auf einem Kollisionskurs mit fossilen Brennstoffen zu bleiben“, sagte May Boeve, Geschäftsführerin der Kampagnengruppe 350.org. Das Climate Action Network, das sich aus 1.900 zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammensetzt, sagte, die „schwachen, mit Schlupflöchern gespickten Verpflichtungen“ seien eine „inakzeptable Missachtung der zunehmenden Warnungen von Wissenschaftlern weltweit“.

Der Streit um die Energiepolitik zwischen den G7-Staaten hat auch zu zunehmender Kritik anderer ärmerer, klimagefährdeter Länder am Rückschritt führender Volkswirtschaften bei ihren Klimazielen geführt.

Eine Gruppe von Ländern unter der Führung von Chile, den Niederlanden und Neuseeland hatte die G7 aufgefordert, die weltweiten Bemühungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und zur Beschleunigung der Einführung erneuerbarer Energien anzuführen. „Wir müssen das Zeitalter der fossilen Brennstoffe beenden“, sagten sie in einem offenen Brief, der am Freitag veröffentlicht wurde.

Während die G7-Energie- und Umweltminister in Gesprächen vor dem Abschlusstreffen am Samstag zusagten, den Stromsektor bis 2035 zu dekarbonisieren, konnten sie aufgrund des Widerstands Japans keinen Zeitplan für den Ausstieg aus der Kohle festlegen.

Das G7-Gastland ist nach dem Tsunami und der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 stark von Kohle, Öl und Gas abhängig und hat darauf bestanden, dass der Übergang zu sauberer Energie das sein muss, was es als „realistisch“ bezeichnet.

Die Staats- und Regierungschefs sagten, sie würden darauf hinarbeiten, „den Bau“ neuer Kohlekraftwerke zu beenden.

Im ausführlichen Abschlusskommunique wurde darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, die Energieeffizienz zu verbessern und die Einführung erneuerbarer Energiequellen „erheblich zu beschleunigen“.

Kraftstoffe wie Wasserstoff und Ammoniak seien vor allem für den Einsatz in Sektoren bestimmt, die aufgrund ihres hohen Energiebedarfs schwer zu dekarbonisieren seien, etwa in der Schwerindustrie und im Transportwesen, sagten die Staats- und Regierungschefs.

Die Gruppe unterstützte die Annahme internationaler Standards zur Berechnung der Kohlenstoffintensität von Wasserstoff. Wasserstoff gilt als „grün“, wenn er mit erneuerbarer Energie hergestellt wird, er kann jedoch auch mit umweltschädlichem Gas und Kohle hergestellt werden.

Die G7 stellten außerdem fest, dass Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung, die sich in großem Maßstab noch nicht bewährt haben, für die Dekarbonisierung der Schwerindustrie wichtig sein könnten.

Im Abschlusskommuniqué kamen auch weitreichende Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit mit kritischen Mineralien und Technologien zum Ausdruck, die für die Umstellung auf sauberere Energie erforderlich sind, sowie Befürchtungen, dass China versuchen könnte, die Vorherrschaft zu übernehmen.

Die Nationen forderten die Internationale Energieagentur auf, bis Ende des Jahres Empfehlungen für die Diversifizierung der Versorgung mit Energie, kritischen Mineralien und der Herstellung sauberer Energie abzugeben.

Die Frage der Finanzierung ärmerer Länder zur Bewältigung des Klimawandels blieb offen. Die G7 erklärte, sie sei entschlossen, das Ziel zu erreichen, in diesem Jahr 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr für die Klimafinanzierung für Entwicklungsländer bereitzustellen. Die UN-Zusage stammt aus dem Jahr 2009 und ist überfällig.

In Bezug auf China und die ölreichen Länder des Nahen Ostens forderte die G7 Nationen auf, „die über die Kapazitäten verfügen und noch nicht zu den aktuellen Gebern internationaler Klimafinanzierung gehören“, mit der Bereitstellung von Mitteln zu beginnen.

Nach den 30 Jahre alten UN-Regeln gelten Länder wie China und Saudi-Arabien trotz ihres seitdem verzeichneten Wirtschaftswachstums als Entwicklungsländer.

Im privaten Sektor unterstützten die Staats- und Regierungschefs die Arbeit des International Sustainability Standards Board zur Ausarbeitung klimabezogener Offenlegungsregeln für Unternehmen. Das ISSB wird voraussichtlich im Juni seine ersten Standards herausgeben. Auch die „wichtige Rolle hochintegrierter Kohlenstoffmärkte und Kohlenstoffpreise“ wurde hervorgehoben.

Klimahauptstadt

1684659620 600 G7 enttaeuschen ueber Klimafortschritte ohne Fristen fuer die Gas und

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar