Fußballspieler sehnen sich wieder nach diesem majestätischen Gefühl der Unverwundbarkeit

1687673714 Fussballspieler sehnen sich wieder nach diesem majestaetischen Gefuehl der Unverwundbarkeit


Lieke Martens konzentrierte sich am Montag auf das zentrale Training der Frauen-Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft in Australien.

Andries Jonker hat schon vor einiger Zeit erkannt, dass er ein Problem hat. Der Nationaltrainer der Fußballspieler wollte gegen einen starken Gegner trainieren, der seine Mannschaft stark unter Druck setzen konnte. Doch im Juni, während der WM-Vorbereitung, standen keine starken Damenmannschaften zur Verfügung. Dann trainieren wir gegen eine Jungenmannschaft, schlug der Bundestrainer vor.

„Zu meiner Überraschung war die Meinung ziemlich einhellig: Mach das nicht in der Öffentlichkeit“, erklärt er diese Woche nach einer Trainingseinheit in Zeist. „Normalerweise verliert man“, sagt Jonker. Das lässt sich leicht erklären, die körperlichen Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind einfach zu groß, selbst bei 17- und 18-jährigen Jungen. Aber der KNVB hielt es für zu anfällig. Die Gewerkschaft wollte die Mannschaft nicht den vorhersehbaren, verächtlichen Reaktionen von Menschen aussetzen, die Frauenfußball ohnehin nicht mögen.

Sie sind nicht mehr so ​​unantastbar wie die „Orange Lionesses“ im Jahr 2017. Im Sommer dieses Jahres lief alles gut. Die vollen Stadien im eigenen Land, die mit dem unerwarteten Europameistertitel gekrönten Ergebnisse, aber auch die Aufgeschlossenheit der Spielerinnen: Sie alle sorgten für den Durchbruch von Orange und dem Frauenfußball in der breiten Öffentlichkeit.

EC gescheitert

Zwei Jahre später kämpfte das Team ebenfalls um eine WM-Silbermedaille, doch nach 2019 kam der Verschleiß. Auch mit Sarina Wiegman strandete das Team bei den Olympischen Spielen in Japan im Viertelfinale, im vergangenen Jahr folgte der vorläufige Tiefpunkt. Bei der Europameisterschaft landeten die Niederlande unter den letzten Acht.

Schlimmer noch: Die Ohnmacht tropfte davon. Alle Frische war verschwunden. Müde und murrend – vor allem über Nationaltrainer Mark Parsons – verließen die Footballspieler England.

Jonker (60) bekam dieses begeisterte Team, als er Ende August zum Nachfolger des entlassenen Engländers ernannt wurde. Zu Beginn des Jahrhunderts war er kurzzeitig Nationaltrainer der Frauen, danach war er hauptsächlich im Männerfußball tätig. Er war Assistent von Louis van Gaal bei Barcelona und Bayern München, Trainingsleiter bei Arsenal und Trainer von Wolfsburg, Volendam, MVV, Willem II und Telstar, seinem letzten Verein.

Schon einmal erlebte er eine Weltmeisterschaft, als Analyst war er 2014 in Brasilien, doch jetzt steht er als der Mensch mit der höchsten Verantwortung kurz vor seinem ersten Turnier. Wie geht es den Fußballspielern jetzt, fast ein Jahr nach Jonkers Amtsantritt? Sind sie bereit für die Weltmeisterschaft, die am 20. Juli in Australien und Neuseeland beginnt?

Positive Stimmung

„Von meiner Bank aus schien es, als hätte die Mannschaft bei der Europameisterschaft das Selbstvertrauen verloren“, sagt Jonker diese Woche im Spielerhotel in Zeist, wo die Spieler am Montag mit der WM-Vorbereitung begannen. „Es gab etwas Negatives an der Mannschaft. Ich denke, dass die Mannschaft jetzt wieder an sich glaubt und die Stimmung abseits des Feldes wieder positiv ist. „Das ist das Wichtigste: Wenn diese beiden Dinge nicht funktionieren, wird es nicht funktionieren.“

Über den Autor
Dirk Jacob Nieuwboer ist Sportreporter für de Volkskrant und schreibt über Fußball und Handball. Zuvor war er Türkei-Korrespondent und politischer Journalist.

Es brauchte etwas Glück, gibt er zu. Die Niederlande qualifizierten sich Anfang September durch einen Sieg über Island für die Weltmeisterschaft. Der Sieg war verdient, kam aber erst in der Nachspielzeit durch einen Zufall zustande, eine Flanke von Esmee Brugts flog knapp ins Tor. „Das hat Frieden gebracht. Dann könnten wir gemeinsam herausfinden, wo unsere Qualität und Stärke liegen. Wann sind wir als Team am besten?‘

Die positive Stimmung war letzte Woche in Zeist spürbar, wo das Team die erste Vorbereitungsphase verbringt. Natürlich sind dies nur die ersten Tage, nur der Beginn eines Turniers, das allein aufgrund der vielen Reisen anstrengend sein wird, aber die Stimmung ist eine andere als im letzten Jahr.

Nationaltrainer Andries Jonker zwischen den Frauen von Orange.  Bild Guus Dubbelman / de Volkskrant

Nationaltrainer Andries Jonker zwischen den Frauen von Orange.Bild Guus Dubbelman / de Volkskrant

Dann dominierte vom ersten Tag der EM-Vorbereitung an das Erwartungsmanagement. „Glaube nicht, dass wir wieder Meister werden“, wiederholten Trainer und Spieler, „wir sind ein paar Schritte zurückgegangen und andere Länder sind nach vorne gekommen.“ Jetzt ertönt ständig das hoffnungsvolle Mantra: Wir sind nicht der Favorit, aber wir können jeden schlagen.

Harter Kern von 2017

„Es gibt unterschiedliche Strategien, einem solchen Turnier zu begegnen“, sagt Jonker. „Wir können sagen, dass wir sehr glücklich und stolz sind, teilnehmen zu können, aber ich denke, wir sind zu groß dafür.“ Wir können auch sagen, dass wir Weltmeister werden, aber das würde ich für arrogant halten. Und nicht auf der Grundlage eines Realitätssinns, denn dafür sind andere Länder zu gut.“

Er zählt Spanien, Frankreich, Deutschland, England und Amerika auf. Seiner Meinung nach sind dies die Länder, die als Favoriten auf den Weltmeistertitel gelten. Laut Jonker ist Amerika „immer gut“, Spanien und England spielen besseren Fußball als die Niederlande, Frankreich hat viel Tempo und Deutschland hat einen enormen Kampfgeist. „Und sie haben alle mehr absolute Topspieler.“

Auffallend in den Niederlanden: Die Nebenspielerinnen von heute sind weitgehend dieselben wie 2017. Stefanie van de Gragt, Sherida Spitse, Jackie Groenen, Daniëlle van de Donk, Lieke Martens, sie alle waren dabei, als die Niederlande Europameister wurden. Auch Torschützenkönigin Vivianne Miedema fehlt, da sie sich Anfang des Jahres einen Kreuzbandriss im Knie zugezogen hat.

„Das war vor sechs Jahren noch eine sehr junge Mannschaft“, relativiert Jonker die Situation. Gleichzeitig weiß er, dass er als Nationaltrainer eines kleinen Landes mit einem relativ begrenzten Kader auskommen muss. „Weite ist in den Niederlanden natürlich immer ein Problem, auch bei Männern.“ Wiegman hat es mit zwölf, dreizehn Spielern gemacht, mit den anderen hat es nicht geklappt. „Wir werden jetzt etwas breiter, aber es wird ein Versuch und Irrtum sein.“

Harte Worte

Der Bundestrainer war zu Beginn dieses Jahres ziemlich aufgeregt, als die Niederlande gegen Österreich mit 1:2 verloren. Die Umstände waren in Malta alles andere als ideal, doch die beiden Gegentore fielen erst in der Schlussphase. Nach mehreren Auswechslungen geriet seine Mannschaft durch die Untergrenze. „Dann habe ich gesagt: Das geht nicht, wenn man sich darauf einlässt, muss man besser sein.“ Sie können es im Training schaffen, sie müssen den Mut haben, es im orangefarbenen Trikot zu zeigen. Danach lief es besser.‘

Sechs Spiele wurden unter seiner Führung gewonnen, drei verloren, aber diese Ergebnisse bedeuten ihm nicht viel. Jonker hat viel experimentiert, insbesondere mit dem 5-3-2-System, das er neben dem bekannten 4-3-3 nutzen möchte. Am liebsten hätte er die Möglichkeit, sich während des Spiels zu verändern, so dass sich die Gegner anpassen müssen.

Der Bundestrainer hält vor allem an der Partie gegen Deutschland Anfang April fest. Dieser Übungstopf ging mit 0:1 verloren, aber die Niederlande erspielten sich fünf großartige Chancen gegen das Spitzenland. „Sie haben drei bekommen, aber wir hätten das Spiel gewinnen können. Im positiven Sinne, mit gutem Fußball. Das war wichtig.“

Im Nachhinein ist er mit der Niederlage gar nicht so unzufrieden, denn mit einem Sieg seien die Erwartungen „nach Tokio“ wieder gestiegen. Bei einem Turnier muss es auch gut laufen und das ist nicht von vornherein der Fall. Die Auslosung lässt kaum Raum für Missverständnisse.

Schwere WM-Gruppe

Vietnam, 32. der FIFA-Weltrangliste, sollte für die Niederlande (Neunte) kein Problem darstellen. Zur Gruppe gehört aber auch Weltmeister Amerika, der die Fifa-Liste anführt. Es bleibt keine Zeit, sich im Turnier weiterzuentwickeln, denn das erste Spiel findet gegen Portugal statt. Dieses Land liegt auf dem 21. Platz, aber bei der Europameisterschaft im letzten Jahr gelang es den Niederlanden nur knapp, das energiegeladene Team zu schlagen.

„Wir müssen fit sein, wirklich fit sein“, sagt Jonker, der letztes Jahr vor dem Fernseher feststellte, dass andere Teams konditionell besser in Form seien. „Für das, was wir wollen, muss es noch besser sein.“ „Alle sind super reingekommen, aber jetzt müssen wir noch fitter werden.“

Das ist einer der Gründe, warum er so gerne gegen Jungs trainiert. Bisher hat er es geschafft, vor allem in der gegnerischen Hälfte Fußball so zu spielen, wie er es möchte, doch die Niederlande spielten unter ihm nur ein einziges Mal gegen ein Topland. „Deutschland konnte uns damals nicht unter Druck setzen, aber Amerika könnte es später vielleicht schaffen.“

Jonker ist klar, das ist ein weiteres Mantra, das immer wieder wiederholt wird. Er sagt es selbst, die Spieler sind sich einig. Manchmal ein kleines Kichern. „Ja, auf Amsterdamer Art, hm.“ Er zieht es vor, sich nicht umzudrehen. Zu Spielern, die um einen Platz kämpfen, sagt er einfach offen: Ihr seid Konkurrenten.

Jungs aus Volewijckers

Er ist der Boss, aber keiner von denen, die immer ihren Willen durchsetzen. „Manchmal ist es klug zu denken: Hey, da ist was dran.“ „Wenn viele Leute der Meinung sind, dass man es nicht tun sollte, dann sollte man zumindest zuhören.“

So akzeptierte er schließlich die Entscheidung, am Sonntag nicht öffentlich gegen die Jungenmannschaft der Volewijckers zu spielen. Doch das Duell geht weiter, ohne Kameras und Zuschauer. „Ich hoffe, dass die Jungs Druck auf uns ausüben können, dass wir diese Art des Verteidigens üben können, aber auch, dass wir zu einer wirklich großen Anstrengung gezwungen werden.“ Wenn jeder spielt, muss jeder eine halbe Halbzeit lang hart verteidigen. Das ist der Zweck dieses Spiels.‘

Er findet das Ergebnis „nicht sehr interessant“. Eine vernünftige Jungenmannschaft mit 18-Jährigen schlägt normalerweise eine Frauenmannschaft. „Auch vom zukünftigen Weltmeister, egal ob wir oder Spanien.“

Die Überraschung wäre größer, wenn die Niederlande am 20. August in Sydney den Titel holen würden. „Aber wir können jeden schlagen. „Dieses Gefühl hatte ich bereits nach dem Spiel gegen Island und es hat sich nach und nach immer mehr bestätigt.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar