Für Tucker Carlson war das Säen von Zweifeln wie das Werfen eines Molotowcocktails

Fuer Tucker Carlson war das Saeen von Zweifeln wie das

Der gefeuerte Fox News-Moderator Tucker Carlson beherrschte die Kunst, Tatsachen mit Misstrauen zu begegnen, zumindest wenn die Kamera lief.

Olaf Tempelmann

Sie sollten niemals die Rolle eines Individuums in einer großen historischen Entwicklung überschätzen. Aber es wurde oft argumentiert, dass man auch den Anteil von Fox News-Moderator Tucker Carlson am Zerbröckeln des sozialen Kitts in den USA nicht unterschätzen sollte. Er wurde letzte Woche unerwartet gefeuert, nachdem Fox News erstmals einen 787,5-Millionen-Dollar-Verleumdungsfall mit dem Wahlmaschinenhersteller Dominion beigelegt hatte. Dabei kam wenig nette interne Kommunikation heraus. Es wird spekuliert, dass eine SMS über drei Trump-Anhänger, die einen jungen Gegner verprügelten („It’s not how white men fight“), Carlson tötete. Klagen beunruhigen Fox-Besitzer Rupert Murdoch ausnahmslos mehr als soziale Störungen durch Talkshows, die die Einschaltquoten brechen.

In der Nachrichtensendung Tucker Carlson heute Abend Es ging um Wiederbevölkerungspläne der Demokratischen Partei, Coronavirus-Impfstoffe, die das Immunsystem schwächen, betrügerische Wahlmaschinen, die Trump bestrafen, Agenten, die das Kapitol stürmen, um Trump zu diskreditieren, und mehr. Carlsons Trick bestand darin, dass er nie ausdrücklich sagte, dass es in Ordnung sei – er bekundete sein Misstrauen gegenüber Leuten, die sagten, dass es nicht in Ordnung sei. Die Zuschauer sahen dann die ach so typische missbilligende Grimasse auf seinem Gesicht erscheinen.

Seinen Spitznamen „Anti-Anti-Trump“ verdankte er großzügigem Misstrauen gegenüber Trumps Kritikern. In seinem letzten Jahr bei Fox war Carlson ein vorbildlicher „Anti-Anti-Putin“. Seine Analyse des Krieges in der Ukraine wurde auch im russischen Staatsfernsehen ausgestrahlt. Doch Carlson hat nie gesagt: „Putin verdient die Unterstützung aller.“ Typisch Carlson war: „Putin hasst unser Land weniger als linke Amerikaner unser Land hassen.“ Und: „Zuschauer, wurde jemand von Ihnen jemals persönlich von Putin belästigt?“

Carlson (1969) erklärt seinen Drang von einer Abneigung zu moralischer Selbstgefälligkeit zu Menschen, die ausstrahlen: „Ich bin ein guter Mensch und du nicht“. Etwas subjektiver als wer unter moralischer Selbstgefälligkeit leidet. Wer ihre Bekämpfung zu seiner Mission macht, riskiert, den Weg für Politiker zu ebnen, denen Gesetze egal sind, oder für Verschwörungstheoretiker, denen Fakten egal sind. Es ist ein schmaler Grat, einen selbstgefälligen Epidemiologen misstrauisch anzugrinsen und eine Verschwörungstheorie zu schüren.

Carlson wuchs in seinen sieben Fox-Jahren heran, um einen Mechanismus zu verkörpern, den der langjährige Amerika-Korrespondent Michael Persson in beschrieben hat de Volkskrant: Zweifel säen, nachdem Fragen klar beantwortet wurden. Der Verdacht wurde für ihn zur Talkshow-Version des Molotow-Cocktails: Man kann so viele Fakten servieren, wie man will, ich reagiere darauf immer wieder mit schmutziger Miene.

Dank der Klage des Wahlgeräteherstellers Dominion gegen Fox News wegen der Verbreitung von Unwahrheiten nach der Präsidentschaftswahl 2020 stellte sich heraus, dass Carlson hinter den Kulissen weniger Mühe mit Fakten hatte. In der internen Kommunikation nannte er Trumps Vorwurf des Wahlurnenbetrugs sogar „absurd“.

Von Die New York Times ist die Serie „Inside the Apocalyptic Worldview of Tucker Carlson heute Abend‚. Darin lernen wir einen Mann kennen, dessen Ehrgeiz und Ehrgeiz mit Zynismus und Nihilismus einhergehen. Er begann in den sogenannten Mainstream-Medien, strebte danach, im Fernsehen berühmt zu werden, sah jedoch, wie seine Show auf MSNBC aufgrund schlechter Einschaltquoten starb. Als er endlich ein großes Publikum bei Fox on the Wings of Trump hatte, war keine Verirrung zu verrückt, um diese Aufmerksamkeit zu erregen. Der Filmklassiker Netzwerk von 1976 handelt davon, was passiert, wenn für Ratings alles erlaubt ist. Tucker Carlson heute Abend war extremer und Sachbuch.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar