Für Smart Working „2.0“ kommt die Herausforderung teurer Rechnungen

Fuer Smart Working „20 kommt die Herausforderung teurer Rechnungen


Ein reifer Erwachsener oder ein noch schwaches Baby? Welche dieser beiden Identitäten eignet sich heute am besten für Smart Working? „Wie bei der Pandemiekrise – erklärt Mariano Corso, wissenschaftlicher Direktor des HR Observatory und des Smart Working Observatory des Politecnico di Milano – wird sich diese neue Energiekrise auf das Smart Working auswirken und nicht in Richtung einer Reduzierung, sondern im Gegenteil als Anregung ».

Corso spricht am Vorabend der Präsentation der neuen Daten – am 20. Oktober – und hat keine Zweifel an den Aussichten der Fernarbeit und der Tatsache, dass am Ende die Gesamteinsparungen die teuren Rechnungen überwiegen werden. Nämlich auf der Tatsache, dass die allgemeine Kostensenkung für Arbeitnehmer und Unternehmen so ist, dass sie in jedem Fall den Anstieg der Energiekosten amortisiert. Und wenn einige Arbeitnehmer die Wahl des Smart Working neu bewerten, scheinen die Zahlen nach dem Rückgang im Jahr 2021 jedoch auf eine Erholung zuzusteuern.

Sicherlich befindet sich Remote Work in einer Übergangsphase, die nicht nur durch die Kostenfrage ausgelöst wird, sondern es findet eine strukturellere Reflexion innerhalb der Welt der Human Resources statt. Kernpunkt dieser Argumentation ist: Waren früher Gehalt, Karriere und ein gutes Betriebsklima die drei Hebel für die Attraktivität eines Unternehmens, zählt heute die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten. Das bestätigt auch Great Place to Work anlässlich der Veröffentlichung des Rankings der 150 „Best Workplaces in Europe 2022“ (neben einigen Gewinnern). Neu ist vielmehr die Entstehung eines Risikos. «Unternehmen denken über einen Aspekt nach – erklärt Alessandro Zollo, CEO von Great Place to Work Italy –: Wenn Smart Working sie in den Augen der Mitarbeiter nicht zu austauschbaren Waren macht: Remote-Arbeiten, wird die Corporate Identity immer marginaler. Dies ist ein Element, das große Unternehmen besonders fürchten ».

REMOTE-ARBEITER IM JAHR 2021

Wird geladen …

Kosten und Nutzen

Aber zurück zu den Kosten, von welchen Zahlen reden wir? «Wir haben geschätzt, dass ein Unternehmen bei zwei Tagen Smart Working pro Woche rund 2.000 Euro pro Mitarbeiter im Jahr einspart. Letztere spart durch die Reduzierung der Reisekosten rund tausend Euro im Jahr. Jetzt wird diese Einsparung jedoch durch den Anstieg der Kosten für Heizung und Kühlung beeinträchtigt, die zwischen 200 und 300 Euro pro Jahr betragen könnten“, erklärt Corso. Dies ist natürlich eine komplizierte Berechnung mit mehreren Variablen: Beispielsweise ändert sich, ob die Heizung zentral oder autonom ist. Um Ordnung zu schaffen, hat Altroconsumo eine Simulation für Il Sole 24 Ore erstellt.

Die Simulation

Zwei Szenarien wurden simuliert: Das erste fotografiert ein Haus, in dem zwei Personen leben. Der Verbrauch unter normalen Bedingungen beträgt 1.900 kWh (Kilowattstunde) pro Jahr. Im zweiten Fall wird jedoch ein Haus mit drei Personen betrachtet: zwei Erwachsene, die seit dem Vormittag zu Hause arbeiten, und ein Junge, der nachmittags von der Schule zurückkehrt. In diesem Fall entspricht der Verbrauch unter normalen Bedingungen dem Durchschnitt, der allgemein bei Haushaltskunden zu finden ist, d. h. 2.700 kWh. In beiden Fällen verfügt die Wohnung über einen Zähler mit einer Leistung von drei kW (Kilowatt) und die Heizung ist autonom. Anders als das von Polimi vorgeschlagene Szenario basiert diese Hypothese auf Smart Working im Intensivmodus, also an allen fünf Tagen der Arbeitswoche. Beginnen wir damit, zu erfassen, wie sich die Nutzung von Haushaltsgeräten verändert. Fangen wir beim Arbeitsgerät an: „Für die Nutzung des PCs haben wir einen jährlichen Mehrverbrauch von 130 kWh pro Jahr veranschlagt“, erklären die Analysten von Altroconsumo. Ganztägig zu Hause zu leben, ist eindeutig mit Mehrverbrauch verbunden: „In diesem Zusammenhang haben wir einen Anstieg des Ausgangsverbrauchs von 5% geschätzt, um den weit verbreiteten Verbrauch zu berücksichtigen, der im Einzelnen schwer abzubilden und zu identifizieren ist.“ Das Ergebnis sind 95 kWh mehr pro Jahr für das Haus mit zwei Personen und 135 kWh mehr pro Jahr für das Haus mit drei Personen. Im Inneren sind die deutlich zu identifizierenden Posten: die Mehrkosten für die Beleuchtung (28 kWh pro Jahr mehr) und für die stärkere Nutzung der Spülmaschine, „die wir mit einem Mehraufwand von etwa 26 Euro pro Jahr veranschlagen können“. Die eigentliche Steigerung wird jedoch mit einer Klimatisierung in den Sommermonaten erreicht: +180 kWh pro Jahr.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar