Für Nerds, die aufholen wollen

Fuer Nerds die aufholen wollen


vmiserabel kommen unvorbereitet in die Nacht der Oscars 2023zumindest was angeht die 10 nominierten Titel für den besten Film. Für diejenigen, die weitergemacht haben, gut für sie. Für alle anderen, hier ist wo zu sehen Avatare, Nichts Neues an der Westfront Und Teer vor der Zeremonie: Live auf Sky und Streaming auf NOW in der Nacht vom 12. März.

Oscars 2023: Hier sehen Sie die 10 Filme, die für die höchste Auszeichnung nominiert wurden

Avatar – Der Weg des Wassers. Im Kino

Und das Fortsetzung des Films von 2009 unterzeichnet von James Cameron (wer schon den dritten parat hat). Wir sind auf dem Planeten Pandora. Jake (Sam Worthington) gründet zusammen mit Neytiri (Zoe Saldana) eine Familie. Fünf Kinder, mit damit verbundenen Problemen und der Bedrohung durch immer: der Mann. Die kleine Familie flüchtet ins Meer und ab hier beginnt das Wunder für die Augen. Kassenrekord und vier Nominierungen für den Oscar 2023: Bester Film, Produktionsdesign, Sound und visuelle Effekte. Keine Richtung, zu Camerons Enttäuschung.

„Avatar, die Wege des Wassers“. (Disney)

Nichts Neues an der Westfront. Auf Netflix

All die Grausamkeit und Sinnlosigkeit des Krieges in einem starken Film, ganz frei nach dem gleichnamigen Roman, geschrieben 1929 von dem Deutschen Erich Maria Remarque bereits 1930 bzw. Ende der siebziger Jahre auf die großen und kleinen Bildschirme übertragen. Nichts Neues an der Westfront ist die Geschichte von Paul Baumer, trat 1917 zusammen mit drei Schulfreunden in die deutsche Wehrmacht ein.

In der Dunkelheit und Kälte der französischen Schützengräben werden die drei den Schrecken des großen Krieges berühren und sehen, wie der Mythos des Kampfes um die Heimat in Schlamm, Blut und Gewalt versinkt, in einer Geschichte, die keinen Ausweg hat. Ein toller pazifistischer Film die 9 Nominierungen erhielt.

Felix Kammerer in Ruhe an der Westfront. (Netflix)

Elvis. Auf Prime Video und auf Infinity

Ganzes Leben von Elvis Presley, „The King“, in einem sehr rhythmischen Musical, das von Baz Luhrmann signiert wurde (erinnern Sie sich an das großartige Moulin Rouge?) interpretiert von einem erstaunlichen Austin-Butler. Kindheit im Ghetto von Tupelo, Mississippi, die ersten Songs und die Liebe zum Blues, die unruhige Liebesgeschichte mit Priscilla und die Tablettensucht: der Film Elvis zeigt Licht und Schatten eines der größten Rockstars der Welt, Fokussierung auf die gegensätzliche Beziehung zum Manager Colonel Parker (eine sehr gute Tom Hanks).

Ein glitzerndes und ungezügeltes Biopic, begleitet von einem großartigen Soundtrack was es unmöglich macht, still auf dem Sofa zu sitzen.

„Elvis“. (Warner Bros.)

Die Geister der Insel. Im Kino

Wir sind in den zwanziger Jahren. Auf einer wunderschönen grünen Insel vor der Westküste Irlands leben zwei großartige Freunde, Padraic (ausgezeichnet Colin Farrell) und Colm (wunderbar Brendan Gleeson). Einer der beiden beschließt plötzlich und ohne ersichtlichen Grund, die Beziehung zu beenden. Eine disruptive Entscheidung, die eine Reihe von Ereignissen auslösen und sich auf die gesamte Community auswirken wird. Eine kleine, aber feine Geschichte von Schmerz und Einsamkeit, die den Bürgerkrieg im Hintergrund hat, aber auch Platz für ein Schmunzeln lässt.

Die Noir-Komödie von Martin McDonagh (Drei Werbetafeln in Ebbing, Missouri), das in einer herrlichen Landschaft spielt, die auch dank der Regie unvergesslich wird, erhielt neun Nominierungen.

Colin Farrell und Barry Keoghan in „Spirit Island“. (Searchlight Pictures, Studio des 20. Jahrhunderts).

Alles überall auf einmal. Im Kino

Evelyns Geschichte (Michelle Yeoh) Chinesin, verloren im Waschsalon, Tochter im Teenageralter, benommener Vater, langweilige Ehe, Konten, die sich nie summieren. Die Ankunft eines Steuerinspektors (Jamie Lee Curtis) fällt mit einem Abenteuer zusammen: Unsere Protagonistin muss sich ins Multiversum katapultieren, um sich und ihre marode Familie vor einer mysteriösen kosmischen Macht zu retten. Die Rolle war für Jackie Chan gedacht, aber dann bevorzugten die Autoren eine weibliche Figur.

Ein manchmal wahnsinniger Film, ein Film, der Kung-Fu vermischt (wo Waffen durch Alltagsgegenstände wie Dildos und Zahnbürsten repräsentiert werden), Drama, Fantasy, Comedy. Ein Außenseiter, der überraschenderweise schon etwas gewonnen hat: der erste Platz im Ranking der Nominierungen 2023, mit 11 Nominierungen.

Jamie Lee Curtis (Deirdre Beaubeirdra) und Michelle Yeoh (Evelyn Wang) in „Alles überall auf einmal“. (A24)

Die Fabelmans. Im Kino

Es ist der autobiografische Film von Steven Spielberg, woran er „vor Covid nie gedacht hätte“. Die Geschichte dreht sich um den Kleinen Sammy Fabelman (Gabriel LaBelle), Wer dank Mama und Papa die Leidenschaft für die große Leinwand entdeckt, staunt schon beim ersten Treffen mit Die größte Show der Welt von Cécile DeMille.

Staunen perfekt auf den Betrachter übertragen: in zweieinhalb Stunden, die sehr schnell vergehen, fasst Spielberg die Stationen seines Lebens zusammendas Trauma der Trennung seiner Eltern, aber auch die Themen und Gründe seiner großen Karriere, die Magie (seiner) Arbeit, in eine absolute Liebeserklärung an die Mutter, dem der Film gewidmet ist. Aber auch auf der großen Leinwand.

Paul Dano, Mateo Zoryan Francis-Deford und Michelle Williams in „Die Fabelmans“. (01 Verteilung)

Teer. Im Kino

Regie geführt und produziert von Todd Field (sein neuster Film, kleine Kinderstammt aus dem Jahr 2006), ist die umstrittene Geschichte von Lydia Tár, versierte Dirigentin, manipulative Frau (sie möchte die Welt beherrschen, wie sie es mit ihren Musikern tut), stolze Lesbe, die auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs des Missbrauchs und der sexuellen Anstiftung beschuldigt wird.

Ein intensives und äußerst elegantes Werk, die sich um eine unvergessliche Figur dreht, die von einem Mammut gespielt wird Cate Blanchett („Hätte er sich geweigert, hätte der Film nie das Licht der Welt erblickt“, kommentierte der Regisseur). Es versteht sich von selbst, dass Blanchett für einen Oscar als Hauptdarstellerin nominiert ist und weithin bevorzugt wird.

Cate Blanchett als Lydia Tár.

Top-Gun: Maverick. Kostenlos bei Paramount+ und im Verleih

Fortsetzung des Kultfilms der Achtziger. Gleicher Strand, gleiche Ray-Bans, unvergänglich Tom Kreuzfahrt in der Rolle von Lieutenant Pete „Maverick“ Mitchel, einem Flieger, der gerufen wurde, um ein spezielles Team von Studenten der Top Gun Academy auszubilden, darunter auch der Sohn von Goose, seinem verstorbenen Flugkameraden. Das Team muss eine sehr komplizierte Mission ausführen, und nur wenn Sie sie sehen, erfahren Sie, wie sie enden wird.

Auf der anderen Seite war die Mission der Fortsetzung voll und ganz erfolgreich und kam nach jahrelanger Arbeit aufgrund von Covid in die Kinos: Tom Cruise ist ein perfekter alter Maverick, der Originalfilm wird richtig zitiert, ohne zu übertreiben (kurz gesagt, es ist verboten zu sagen: „der erste war besser“).

Tom Cruise in „Top Gun: Maverick“. (übergeordnet)

Dreieck der Traurigkeit. Auf DVD und im Kino

Regie führt der Schwede Ruben Östlund, der erzählt Geschichte zweier Models und Influencer, Carl (Harris Dickinson) und Yaya (Charlbi Dean), die, bevor sie die Laufstege verlassen, zusammen mit einer Gruppe von Neureichen auf eine Luxusyacht gehen. Von der Instagram-Gelegenheit, Die Kreuzfahrt wird bald zu einem echten Alptraum.

Als die Zeit für das Galadinner kommt, bricht ein Sturm los und die Gewissheiten einer glänzenden und heuchlerischen Welt ertrinken in den Wellen und die Widersprüche einer auf Ungleichheit basierenden Gesellschaft werden deutlich, in der soziale Klassen durch eine scheinbar undurchdringliche Kristallwand getrennt sind . PS Dreieck der Traurigkeit ist die Bastardfalte, die sich zwischen den Augenbrauen bildet wenn er einen finsteren Gesichtsausdruck annimmt.

„Dreieck der Traurigkeit“

Frauen reden – Das Recht zu wählen. Im Kino

Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Miriam Toews Frauen sprechen ist ein Film von Sarah Polley inspiriert von erschreckenden wahren Ereignissen einer mennonitischen Religionsgemeinschaft in Bolivien. Eine Gruppe von Frauen, die regelmäßig von Männern betäubt und missbraucht werden, die in ihrem eigenen Dorf zusammenleben, hat 24 Stunden Zeit, um herauszufinden, ob und wie sie ihre Entführer loswerden können.

In einer Scheune, Die Protagonisten konfrontieren sich und beginnen, über sich selbst, über ihr Leben nachzudenken, zum Glauben als Hindernis für ihre Freiheit, zu einer möglichen Flucht. Der Film ist eine tiefgreifende Reflexion über Vergebung, Religion, Macht, Solidarität und Selbstbestimmung. Bemerkenswert ist die Besetzung von außergewöhnlichen Schauspielerinnen, darunter Rooney Mara, Clayre Foy, Frances McDormand, Jessie Buckley.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar