Führende Politiker der Welt sind nervös über Chinas strategische Freundschaft mit den Salomonen

Fuehrende Politiker der Welt sind nervoes ueber Chinas strategische Freundschaft


Der chinesische Premierminister Li Keqiang (l.) begrüßt Präsident Manasseh Sogavare von den Salomonen im Oktober 2019 in Peking.Bild AP

Präsident Manasseh Sogavare öffnete Peking im vergangenen Jahr die Tür, indem er chinesischen Polizisten erlaubte, die Salomonen zu betreten. Jetzt gibt es einen weitreichenden Sicherheitspakt mit China, der regionale Regierungschefs von Japan bis Neuseeland unangenehm überrascht.

Top-US-Diplomaten flogen letzte Woche sogar in diese Ecke des Indopazifik, um Sogavares Meinung zu ändern. Es wird befürchtet, dass der Sicherheitsvertrag zum ersten chinesischen Marinestützpunkt in diesem strategisch wichtigen Gebiet führen wird.

- Bild -

Bild –

Chinesische Investitionen in Millionenhöhe

2019 tauschte Sogavare die Freundschaft mit Taiwan gegen diplomatische Beziehungen zu Peking. Weitere Regierungschefs im Südpazifik werden nachziehen, denn dann folgen chinesische Millioneninvestitionen, die Anbindung an Chinas wirtschaftlichen Masterplan Belt Road Initiative (BRI) und die chinesische Ausbildung für Beamte und Polizisten. Während sich andere Inselstaaten dem chinesischen Druck widersetzen, militärisch zu kooperieren, bricht Sogavare dieses Tabu: Von nun an kann die chinesische Marine „nach Belieben“ an den Salomonen anlegen.

Dass dies zu einem chinesischen Marinestützpunkt führen wird, bestreitet Sogavare, doch geleakten Memos zufolge ist der Sicherheitspakt so vage formuliert, dass sich auf diese Weise eine dauerhafte chinesische Militärpräsenz organisieren lässt. Seit Februar schützen ein Dutzend chinesische Polizisten, Geheimdienstspezialisten und Militärangehörige auf den Salomonen chinesische Investoren und Infrastruktur. Sogavare kann sie „bei der Aufrechterhaltung der sozialen Stabilität unterstützen“ „nach ihren eigenen Bedürfnissen“ – in China bedeutet das, Proteste niederzuschlagen und politische Gegner auszuschalten.

Verteidigungspakt AUKUS

Australien, Neuseeland, Japan und ein Dutzend Inselstaaten sehen diese Zusammenarbeit als Beginn der chinesischen Militärexpansion, mit den Salomonen als Sprungbrett. Der Archipel liegt zweitausend Kilometer vor der australischen Küste, womit Peking direkt hinter den Linien von Aukus liegt, dem westlichen Verteidigungspakt für den Indopazifik. Die USA, Australien und Großbritannien haben Aukus im vergangenen Jahr als Reaktion auf chinesische Ambitionen ins Leben gerufen.

Während die USA die Inselstaaten im Indopazifik vernachlässigt hatten, begann Peking seinen wirtschaftlichen und diplomatischen Vormarsch schon vor Jahrzehnten mit dem Ziel, Taiwan möglichst viele Verbündete abzuringen. Wenn Sie Taiwan ignorieren, das Peking als rebellische Provinz betrachtet, werden Sie mit chinesischer Wirtschaftshilfe überhäuft. 2019 schied Sogavare aus Taiwan aus.

Problem: Die von einem pro-taiwanesischen Politiker kontrollierte Provinz Malaita will mit den Taiwanesen weitermachen. Aufgrund eines formlosen Verbots chinesischer Investitionen in Malaita kommen chinesische Straßenbauer dort nicht weiter.

Blutiger Bürgerkrieg

Malaita liegt traditionell im Widerspruch zu Guadalcanal, der Insel, auf der die Zentralregierung von Sogavare ihren Sitz hat. Nach einem blutigen Bürgerkrieg von 1998 bis 2003 lauern Aufstände. Armut, Jugendarbeitslosigkeit und eine von einer Pandemie heimgesuchte Wirtschaft, verbunden mit der Wut über den Verlust der taiwanesischen Entwicklungshilfe, führten im November 2021 zu Unruhen gegen Sogavare. Chinatown ging in Flammen auf.

Schnell und ohne Beweise, die chinesische populistische Staatszeitung Globale Zeiten der taiwanesischen Regierung angelastet. Sogavare heizte diese haltlosen Spekulationen an, indem er lispelte, dass „ausländische Mächte“ seine Annäherung an China sabotierten.

Peking ließ diesen Köder nicht durchgehen: China bat bald um Erlaubnis, die Botschaft und die Geschäftswelt selbst zu schützen. Laut einem durchgesickerten Memo der britischen Zeitung Der Wächterzehn chinesische Polizisten und anderes Sicherheitspersonal gingen im Februar für bis zu ein Jahr zur Arbeit.

Sie nahmen ein Scharfschützengewehr, Abhörgeräte, zwei Maschinengewehre, Elektroschockwaffen, Pistolen und Dolche sowie 1.500 Ausrüstungsgegenstände der chinesischen Bereitschaftspolizei für ihre örtlichen Kollegen mit. Sie trafen erst ein, als eine internationale Polizeitruppe aus Australien, Neuseeland, Fidschi und Papua-Neuguinea längst den Frieden wiederhergestellt hatte.

Chinesische Polizeimotorräder in Fidschi

Das chinesische Ministerium für öffentliche Sicherheit arbeitet seit einiger Zeit an internationaler Zusammenarbeit. Beispielsweise fährt die Polizei in Fidschi auf chinesischen Polizeimotorrädern und nimmt an Schulungen in China teil. Weiter wird es nicht gehen, obwohl die Chinesen mehr militärische Präsenz begrüßen würden, aber jeder Inselherrscher weiß, dass dies das fragile geopolitische Gleichgewicht in der Region erschüttert.

„Meine Befürchtung ist, dass wir uns im Epizentrum einer zukünftigen Konfrontation zwischen Großmächten wiederfinden werden, in der sich größere Länder der Gewalt zuwenden werden, wenn sie glauben, dass dies in ihrem besten Interesse ist (…) und der Kollateralschaden für uns ist“, sagte er Präsident von Mikronesien David Panuelo in einem Brief an Sogavare.

„Kleines Kuba“

Im Mai erwarten die Salomonen, dass chinesische Würdenträger den Sicherheitspakt formell ratifizieren. Bis dahin stand der von Armut geplagte Archipel mit 650.000 Einwohnern im Mittelpunkt der geopolitischen Aufmerksamkeit, um Sogavare von seinem Sicherheitspakt abzuhalten. Der japanische Außenminister will vorbeikommen. Australische Politiker schreien blutigen Mord über die Unerwünschtheit eines chinesischen „kleinen Kubas an unseren Küsten“. Sogavare zuckt nicht zusammen.

Präsident Sogavare (l) und der chinesische Botschafter (r) eröffnen ein Stadion in Honiara, das 2023 Austragungsort der Pacific Games sein wird.  Bild AFP

Präsident Sogavare (l) und der chinesische Botschafter (r) eröffnen ein Stadion in Honiara, das 2023 Austragungsort der Pacific Games sein wird.Bild AFP

Die Vereinigten Staaten, die als einzige potenziell genug im eigenen Haus haben, um die Salomonen aus dem chinesischen Einflussbereich zu ziehen, werden unter anderem über die Wiedereröffnung ihrer Botschaft sprechen. Seit 1993 ist es geschlossen. Eine Einführung in die neue chinesische Realität: Am selben Tag, an dem die amerikanische Delegation eintraf, übergab der chinesische Botschafter feierlich das erste Stadion – aus einem chinesischen Sportanlagenpaket im Wert von 120 Millionen Dollar – an Sogavare.

- Bild -

Bild –



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar