Freundliche ausländische Influencer gewinnen in China eine wachsende Fangemeinde


Mit 26 Millionen Followern in ganz China weiß Jerry Kowal, ein in Shanghai ansässiger amerikanischer Videoblogger oder Vlogger, genau, welche Botschaften ein chinesisches Publikum erreichen.

Es ist ein Talent, das Kowal Anfang 2021 unter Beweis stellte, als die Coronavirus-Pandemie weltweit wütete. Als er aus San Francisco einflog, beschimpfte Kowal, der fließend Mandarin-Chinesisch mit Akzent spricht, die Reaktion der USA auf Covid-19 und lobte gleichzeitig Chinas strikte Pandemie-Sperre.

„Ich bin froh. Ich verspüre ein Gefühl der Freiheit“, sagte Kowal, als er in Shanghai ankam Video das ging in den chinesischen sozialen Medien viral. „Das ist die am besten organisierte Covid-Prävention der Welt.“

Laut einer Studie des Australian Strategic Policy Institute gehört Kowal zu einer wachsenden Kohorte von mehr als 120 ausländischen Online-Influencern, die China offenbar „kultiviert“, um sich für die regierende Kommunistische Partei einzusetzen und das Land gegen kritische Narrative im Ausland zu verteidigen -Panzer mit Sitz in Canberra.

In einem neuen Bericht sagte ASPI, dass Influencer Teil einer chinesischen Strategie der „marktgestützten Propagandaproduktion“ seien, die „wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf die globale Informationslandschaft haben werde“.

„Der zunehmende Einsatz ausländischer Influencer wird es für Social-Media-Plattformen, ausländische Regierungen und Einzelpersonen immer schwieriger machen, zwischen echten . . . Inhalt und Propaganda“, heißt es in dem Bericht.

Der Aufstieg ausländischer Influencer in China fiel in den letzten drei Jahren mit Pekings Schritt zusammen, einige ausländische Journalisten aus den internationalen Mainstream-Medien auszuschließen und die Akkreditierung für andere einzuschränken.

Ein Screenshot des maskierten Kowal mit Untertiteln auf Englisch und Chinesisch: „Ich bin glücklich, ich fühle ein Gefühl der Freiheit!“
Jerry Kowal kommt 2021 in Shanghai an

Kowal wurde per E-Mail kontaktiert und sagte, er sei nie in China kultiviert worden und sein Video über Covid-Kontrollen aus dem Jahr 2021 sei keine Propaganda. Er fügte hinzu, dass er zu allen von ihm vorgebrachten Punkten stehe und sagte: „Wenn die USA einige von Chinas Covid-Kontrollmaßnahmen übernehmen würden, wären mehr Amerikaner am Leben.“

Andy Boreham, ein Neuseeländer mit 1,8 Millionen Followern auf chinesischen Social-Media-Plattformen, sagt auf seinem YouTube-Konto dass er „dem westlichen Anti-China-Narrativ entgegenwirkt“.

Boreham ist einer von mehreren ausländischen Influencern, die sich lautstark zu Xinjiang äußern, einer Region im Nordwesten Chinas, in der die USA 2021 sagten, dass Peking einen „Völkermord“ an Angehörigen der ethnischen Gruppe der Uiguren verübe.

Boreham bezeichnete solche Anschuldigungen gegenüber Xinjiang als „abscheuliche Phrase“, die „tausende Male entlarvt“ worden sei. Boreham wurde per E-Mail erreicht und sagte, er könne den ASPI-Bericht nicht kommentieren, da er ihn nicht gesehen habe.

Zahlreiche von ausländischen Influencern gepostete Videos zeigen ein einheitliches Muster. Fast alles Chinesische – Essen, Kultur, Gesellschaft, Infrastruktur, Regierungspolitik – wird gelobt. Scharfe Kritik bleibt den westlichen Medien, der westlichen Gesellschaft und sogar einigen westlichen Produkten vorbehalten.

Bart Baker, ein US-amerikanischer Influencer mit mehr als 20 Millionen Followern in China, hat ein Video aufgenommen, in dem er sein Apple iPhone zerschmettert, nachdem er ein Smartphone des chinesischen Rivalen Huawei gekauft hat. „Das Ding ist kaputt“, sagt er und greift nach dem iPhone, auf das er gerade getreten ist. „Ich liebe Huawei.“

Der Bericht enthielt keine Angaben zu einer konkreten offiziellen Kultivierung von Baker, der für eine Stellungnahme nicht erreichbar war.

Der chinesische Präsident Xi Jinping hat den riesigen Propagandaapparat des Landes dazu ermahnt, „Chinas Geschichte gut zu erzählen“, um Pekings „internationale Diskursmacht“ zu stärken.

Die meisten der im ASPI-Bericht genannten ausländischen Influencer stellen Inhalte sowohl für inländische als auch für ausländische Social-Media-Plattformen bereit. Aber die Systeme, die China einsetzt, um Social-Media-Stars zu fördern, sind komplex und manchmal subtil.

Ausländische Influencer erhalten von Chinas staatlichem Medienapparat meist keine detaillierten Anweisungen, was sie produzieren sollen. Laut dem ASPI-Bericht und chinesischen Medienmanagern, die ausländische Influencer verwalten, wird ihre Kreativität stattdessen durch eine Mischung aus Anreizen und Kontrollen geprägt.

„Es gibt gewisse Einschränkungen bei der Redefreiheit und es wird regelmäßig politische Schulungen darüber geben, was gesagt werden darf und was nicht“, sagte ein leitender Manager eines in Shanghai ansässigen Medienunternehmens.

Der Manager, der sich weigerte, namentlich genannt zu werden, verwies auf die unterschiedliche „Erziehung und Werte“ der Ausländer, die bedeuteten, dass sie „einige Feinabstimmungen“ im Umgang mit sensiblen Themen benötigen.

„Wenn sie nicht Gutes über China sagen oder sagen, wie gerne sie hier sind, werden diese ausländischen Influencer in China nicht an Popularität gewinnen können. Sie werden auch keinen kommerziellen Wert erlangen“, fügte der Manager hinzu. „Das gilt sogar für Beauty-Blogger oder Lifestyle-Blogger, es sei denn, sie sind bereits sehr berühmt, wenn sie in den chinesischen Markt eintreten.“

Im ASPI-Bericht heißt es, dass Wettbewerbe, die von offiziellen Stellen oder staatlichen Medienunternehmen veranstaltet werden, eine gängige Möglichkeit seien, einige ausländische Influencer zu motivieren, mit Preisgeldern im Wert von Zehntausenden Renminbi. Solche Wettbewerbe hatten oft Themen wie Xis Aufruf zur Förderung der traditionellen chinesischen Kultur oder enger gefasste Ziele wie die Unterstützung der Entwicklung einer Region.

Bart Baker stempelt auf einem iPhone
Bart Baker stempelt auf einem iPhone

Zusätzlich zu Geldpreisen kann das Lob chinesischer Beamter Influencern dabei helfen, ihre Followerzahlen zu steigern und lukrative Sponsoringverträge zu gewinnen, heißt es in dem ASPI-Bericht.

Nachdem Kowals Video über Covid auf chinesischen Social-Media-Videoplattformen viral ging und bis Mai 2023 mehr als 5 Millionen Aufrufe auf Bilibili, 1,7 Millionen auf Xigua und fast 1 Million „Likes“ auf Douyin erzielte, lobte die Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, Hua Chunying, die Arbeit des Amerikaners.

„Wahrheitsgemäße, objektive und faire Geschichten glänzen immer“, sagte Hua in einem Tweet, der Kowals Vlog bewarb.

Die Begeisterung ausländischer Influencer für chinesische Richtlinien und Produkte wird von den Einheimischen nicht immer geteilt. Xis strenge „Null-Covid“-Politik löste letztes Jahr weit verbreitete Proteste aus, bevor sie abrupt aufgegeben wurde.

Und einige in China sagen, dass auch das Publikum im Ausland schwer zu beeinflussen sein wird.

„Die tatsächliche Wirkung der Nutzung ausländischer Influencer für Propaganda war schon immer fraglich, insbesondere bei Schlüsselthemen wie Covid, Hongkong und Xinjiang“, sagte ein kürzlich pensionierter chinesischer Propagandabeamter, der sich weigerte, näher genannt zu werden.

„Im Laufe der Jahre wurde von ausländischen Medien über diese Probleme berichtet, was dem ausländischen Publikum ein relativ umfassendes und tiefgreifendes Verständnis vermittelt hat“, fügte er hinzu. „Es ist äußerst schwierig, die Dynamik zu ändern.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar