In Italien sind von zehn Arbeitern nur vier Frauen. Dies wird durch die ersten von Istat veröffentlichten und von der Moressa Foundation verarbeiteten Beschäftigungsdaten für 2021 glasklar bestätigt. Das „Glas halb voll“ besagt, dass nach dem durch die Pandemie verursachten starken Rückgang im Jahr 2020 (-724 000, -3,1 % im Vergleich zu 2019) die Beschäftigung im Jahr 2021 im Durchschnitt wieder um 169 000 Einheiten (+0, 8 % im Vergleich) gewachsen ist bis 2020). Das „Glas halb leer“ sagt uns stattdessen, dass, wenn wir den längerfristigen Trend analysieren, die Erholung die verlorenen Stellen noch nicht kompensiert hat: Die 22.554.000 Arbeitnehmer im Jahr 2021 liegen unter der Zahl von 22.959.000 im Jahr 2018. In diesem Zusammenhang verlieren sie sowohl Männer (13.044.000 gegenüber 13.282.000) als auch Frauen (9.510.000 gegenüber 9.677.000).
Die Panne
Analysiert man, wo sich das Wachstum für die beiden Beschäftigungssegmente – Männer und Frauen – konzentriert, zeigt sich, dass die Zunahme der Frauenbeschäftigung eher struktureller Natur erscheint: „Frauenbeschäftigung – stellt der Bericht der Moressa-Stiftung fest – konzentriert sich tatsächlich auf Dienstleistungen (über 70 % Erwerbstätige), während die männliche Erwerbstätigkeit auch in der Industrie und im Bauwesen stärker vertreten ist. Aber während die Frauenbeschäftigung in fast allen Branchen wächst (nur der Handel zeigt ein negatives Vorzeichen), ist das männliche Beschäftigungswachstum fast ausschließlich auf die Baubranche zurückzuführen ».
Wo ist denn die Wunde? Bei der Kleinheit dieser Komponente an der Gesamtzahl: Die Inzidenz von 42,2 % ist immer noch zu gering. Aber nicht nur die Situation einiger territorialer Kontexte ist besorgniserregend. Denn wenn es stimmt, dass „es viele Regionen gibt, die einen erheblichen Anstieg der Frauenbeschäftigung melden und viele den Süden betreffen“, zeigt die Komplexitätsinzidenz in einigen Regionen wie Kampanien (35,3%), Sizilien (35,8%) und Kalabrien eine dramatische Marginalisierung der Frauenarbeit.
Die Paritätsbescheinigung
Ein neuer Impuls könnte nun aber von der Aktivierung einer der Maßnahmen des NFP ausgehen, die Mission 5 mit einer finanziellen Deckung von 10 Millionen Euro vorsieht: die Paritätsbescheinigung. Tatsächlich wurde am 24. März die Referenzpraxis UNI / PdR 125: 2022 skizziert, die Kriterien, technische Vorschriften und Funktionselemente für die Geschlechterzertifizierung definiert. Dies ist ein notwendiger Schritt für das Inkrafttreten eines Instruments, das Unternehmen, die Frauenarbeit und Chancengleichheit fördern, steuerliche Vorteile verschaffen wird. Wie wird es funktionieren? In der Praxis definieren die Praktiken die sechs Treiber, die für die Erteilung der Zertifizierung erforderlich sind. Ich bin:
1 Achtung der verfassungsrechtlichen Grundsätze der Gleichheit und Gleichheit;