Französische Streiks wegen Rentenreform kommen in „höheren Gang“

1678209090 Franzoesische Streiks wegen Rentenreform kommen in „hoeheren Gang


Eine neue Streikwelle traf Frankreich am Dienstag, als die Gewerkschaften versprachen, das Land zum Stillstand zu bringen, um Präsident Emmanuel Macron zu zwingen, seine geplante Anhebung des Rentenalters aufzugeben.

In einer taktischen Änderung sagten einige Gewerkschaften, die Beschäftigte im öffentlichen Verkehr, Lkw-Fahrer und Techniker von Kernkraftwerken vertreten, dass sie im Gegensatz zu den weniger störenden tagelangen Streiks, die seit Januar stattfanden, in rollende Streiks treten würden. Fast zwei Drittel der Grundschullehrer streikten, ein Viertel der Beamten. Die französische Staatsbahn strich drei Viertel der Züge, während die Fluggesellschaften etwa ein Drittel ihrer geplanten Flüge strichen.

„Wir legen einen höheren Gang ein“, sagte Philippe Martinez, Vorsitzender der Hardliner-Gewerkschaft CGT, gegenüber dem Journal du Dimanche. „Die Mobilisierungen werden fortgesetzt und zunehmen, bis die Regierung hört, was die Arbeiter sagen.“

Bis zum Nachmittag drosselten Arbeiter des Energiesektors die Produktion in den Kernreaktoren und anderen Kraftwerken von EDF, um etwa ein Fünftel des üblichen täglichen Stromverbrauchs zu eliminieren. Das führte dazu, dass Frankreich Strom von seinen Nachbarn importierte.

„Das ist einer der größten Streiks und Auswirkungen auf den Energiesektor, die wir je erlebt haben“, sagte Emeric de Vigan, Analyst bei Kepler.

Macrons Versprechen, das Rentensystem des Landes zu überarbeiten, war eines seiner zentralen Wiederwahlversprechen im vergangenen Jahr, nachdem er 2019 eine ehrgeizigere Überarbeitung versucht hatte, die er wegen der Covid-19-Pandemie aufgab.

Sein aktueller Vorschlag, der das Mindestrentenalter von 62 auf 64 Jahre anheben und 43 Jahre Arbeit erfordern würde, um eine volle Rente zu beziehen, ist bescheidener und soll schrittweise bis 2030 eingeführt werden. Dennoch ist die Rentenreform für ihn zu einem totemistischen Thema geworden Macron, ein Symbol für seine reformistischen Ambitionen und seine Fähigkeit, politische Maßnahmen umzusetzen, nachdem er im vergangenen Jahr seine parlamentarische Mehrheit verloren hatte.

Der französische Präsident argumentiert, dass die Anhebung des Rentenalters der einzige Weg ist, um zu verhindern, dass sich Defizite anhäufen, und um das System zu erhalten, das sich auf aktive Arbeitnehmer zur Finanzierung der Rentenzahlungen stützt, während die Bevölkerung altert. Andere Ansätze wie Steuererhöhungen, Rentensenkungen oder die Erhöhung der Staatsverschuldung hat er ausgeschlossen.

Aber da drei Viertel der Öffentlichkeit gegen die Anhebung des Rentenalters sind und die Gewerkschaften die größten Proteste seit Jahrzehnten durchführen, ist es nicht klar, ob die Regierung die Stimmen hat, um die Änderungen durch die Nationalversammlung zu bringen. Macrons zentristisches Bündnis besteht aus etwa 250 Abgeordneten, daher muss die Regierung Oppositionspolitiker für sich gewinnen, um 289 Stimmen zu erreichen, oder einige davon überzeugen, sich zu enthalten, um eine Mehrheit zu erreichen.

Da die extreme Rechte und Linke gegen die Änderung sind, verhandelt die Regierung mit den konservativen Les Republicains, die 61 Sitze halten und sich seit langem für die Anhebung des Rentenalters einsetzen. Aber in LR hat sich eine Splitterfraktion herausgebildet, die versucht, weitere Zugeständnisse auszupressen.

Als letztes Mittel kann die Regierung das Parlament außer Kraft setzen und das Gesetz per Dekret verabschieden. Aber ein solcher Schritt riskiert, eine politische Krise auszulösen, die außer Kontrolle geraten könnte.

„Die Protestbewegung wird die Regierung nicht veranlassen, den Text zurückzuziehen oder das Rentenalter zu ändern“, sagte Marc Ferracci, ein Abgeordneter von Macrons Renaissance-Partei.

Die Regierung hat den Gesetzesentwurf auf einen beschleunigten Zeitplan gesetzt, sodass der Prozess vor Ende des Monats abgeschlossen sein muss. Eine endgültige Abstimmung könnte bereits am 16. März stattfinden. „Niemand will das in die Länge ziehen“, fügte Ferracci hinzu.

Viel wird davon abhängen, ob die öffentliche Unterstützung für die Proteste nachlässt, wenn sie störender werden, obwohl eine kürzlich von Elabe durchgeführte Umfrage ergab, dass 56 Prozent den Schritt der Gewerkschaften zu fortlaufenden Streiks unterstützen.

Benjamin Tange, ein CGT-Vertreter der Raffineriearbeiter von TotalEnergies, zeigte sich zuversichtlich, dass die Öffentlichkeit die härteren Taktiken unterstützen würde, weil die Anhebung des Rentenalters so unpopulär sei. Seine Gewerkschaft sagte, sie hätten damit begonnen, Lieferungen aus allen sieben Benzinraffinerien des Landes zu blockieren, eine Taktik, die sie letztes Jahr während eines Streiks zur Durchsetzung höherer Löhne angewandt hatten, der zu weit verbreiteter Benzinknappheit führte.

„Wir sind bereit, dies so lange wie nötig durchzuhalten“, sagte Tange.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar