Sie haben ein Geschäftskonzept, renommierte französische Ingenieurabschlüsse, Stationen bei US-amerikanischen Technologiekonzernen und jetzt 105 Millionen Euro, mit denen sie spielen können. Die Mittdreißiger Arthur Mensch, Timothee Lacroix und Guillaume Lample wurden diese Woche mit einer Rekordfinanzierungsrunde zu den neuen KI-Lieblingen der EU.
Ihr spektakulärer Finanzierungserfolg – es war Europas größte Seed-Runde aller Zeiten – bewertet das erst einen Monat alte Unternehmen Mistral mit mehr als 240 Millionen Euro und basiert auf nicht viel mehr als der Hoffnung: dass das Unternehmen den Aufbau einer Open-Source-Lösung anstrebt Sprachmodell mit B2B-Anwendungen wird ein europäischer KI-Champion werden und dem Block eine strategische Beteiligung an der Gestaltung und Regulierung der Branche weltweit verschaffen.
Der Hype um das französische Trio ehemaliger Meta- und Google-Forscher ist offensichtlich. Die Großen und Guten von Paris, darunter der Telekommunikationsmilliardär Xavier Niel, der Reeder Rodolphe Saadé und die Familie Decaux, haben sich beeilt, gemeinsam mit dem führenden Investor Lightspeed Venture Partners ein Ticket zu kaufen. Jean-Charles Samuelian-Werve, Gründer des französischen Gesundheitstechnologie-Einhorns Alan – mit einem Wert von mehr als 2,7 Milliarden Euro – berät das Start-up. Der Chefwissenschaftler von Meta AI, Yann LeCun, ein Franzose, ist es ein begeisterter Unterstützer.
Wie so oft in Frankreich ist der Staat nicht weit entfernt: BPI France, ein staatliches Investitionsvehikel mit der Mission, „nationale Champions“ zu fördern, ist ebenfalls ein Unterstützer.
Die hochkarätige Spendenaktion zeigt, dass Frankreichs Spitzenuniversitäten, darunter die École polytechnique und die École normale supérieure – an denen die Mistral-Gründer ihren Abschluss machten – weiterhin Alumni mit Spitzenkompetenzen hervorbringen. Das Gleiche gilt auch für die anderen europäischen Länder: In Großbritannien sind laut Angaben fast die Hälfte der rund 130 europäischen KI-Start-ups ansässig Von Sifted zusammengestellte Datengefolgt von Deutschland und den Niederlanden.
Es ist schwer, in der Mistral-Raserei kein Fomo-Element zu erkennen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Gründer einer großen Verwässerung zugestimmt haben – mehr als 40 Prozent, während sie normalerweise bei etwa 10 bis 20 Prozent liegt im Saatstadium – um die teure Rechenleistung zu finanzieren, die zum Trainieren ihres Modells erforderlich ist. Und Investoren in der Region haben nicht viele Möglichkeiten. Demnach belief sich die Mittelbeschaffung für KI, die auf europäische Start-ups abzielte, in diesem Jahr auf magere 4 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 25 Milliarden US-Dollar in den USA Dealroom.
Die Regulierungsbehörden wollen unterdessen nicht von einer Technologie mit revolutionärem Potenzial überrascht werden: Was diesen Start-ups und ihren Investoren schaden könnte, ist das in Brüssel ausgearbeitete Gesetz zur künstlichen Intelligenz.
Der Gesetzesentwurf, dessen Fertigstellung bis Ende des Jahres erwartet wird, sieht strenge Einschränkungen der Privatsphäre und Transparenz vor und würde einige Technologien verbieten.
Entwickler generativer KI-Modelle wie ChatGPT müssten von KI generierte Inhalte offenlegen und Zusammenfassungen urheberrechtlich geschützter Daten veröffentlichen, die für Schulungszwecke verwendet werden. Die USA und China haben bereits eigene Regeln veröffentlicht. Großbritannien wird Gastgeber eines Weltgipfels sein zum Thema KI-Sicherheit dieses Jahr.
In einem Interview mit der Financial Times diese Woche richtete Mensch eine Warnung an Brüssel: Der EU-Gesetzentwurf „in seinem aktuellen Zustand“. [would] machen es sehr schwierig, tatsächlich Innovationen in einem Bereich zu schaffen, dessen Auswirkungen wir noch nicht wirklich verstehen.“
Auf die Frage des 30-jährigen Jungunternehmers auf der Bühne eines Pariser Tech-Treffens sagte der französische Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch, er teile seine „Sorgen“ über das EU-KI-Gesetz.
„Das schlimmste Szenario wäre ein Europa, das viel weniger investieren würde als die USA oder China [in AI] und das würde keine großen Champions hervorbringen, aber das würde mit der Regulierung beginnen“, sagte er. „Dieses Szenario ist möglich. . . Ich will nicht [the EU] Dinge zu früh in Stein gemeißelt zu haben.“
Anschließend skizzierte er einen Plan zur Förderung von Innovationen durch die Förderung von KI-„Clustern“, die mit einer Mischung aus öffentlichen und privaten Geldern finanziert werden.
Eine Regulierung müsse zwar stattfinden, sagte er, aber nicht ohne Zusammenarbeit mit Washington und London, ein Hinweis auf die Notwendigkeit, westliche Partner im Kontext der Spannungen und Rivalität mit China auf eine Linie zu bringen. Der französische Präsident erhielt von Mensch eine höfliche Antwort: „Das sind gute erste Schritte.“