Französische Bauern geloben, ihre Proteste trotz Attals Zugeständnissen fortzusetzen

Franzoesische Bauern geloben ihre Proteste trotz Attals Zugestaendnissen fortzusetzen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Französische Landwirte haben geschworen, Paris zu blockieren und die landesweiten Proteste fortzusetzen, obwohl Premierminister Gabriel Attal Zugeständnisse wie die Abschaffung einer unpopulären Dieselsteuererhöhung gemacht hat.

„Wir haben die Entscheidung getroffen, die Bewegung fortzusetzen“, sagte Arnaud Rousseau, Vorsitzender der FNSEA, Frankreichs größter Bauerngewerkschaft, gegenüber dem Nachrichtensender TF1. Er fügte hinzu, dass der Premierminister nicht genug getan habe, um die Wut der Landwirte zu beruhigen. „Die Regierung muss weiter gehen“, sagte er.

Die Proteste in Frankreich, dem größten Agrarproduzenten der EU und einem der Hauptempfänger von Subventionen der Gemeinsamen Agrarpolitik des Blocks, haben Autobahnen blockiert und gezielt Regierungsgebäude angegriffen. Sie folgen ähnlichen Protesten in Deutschland, Italien, Polen und Rumänien in den letzten Wochen.

Landwirte haben ihre Wut über sinkende Einkommen, höhere Kosten und strengere Vorschriften zum Ausdruck gebracht, darunter die EU-Strategie „Vom Hof ​​auf den Tisch“, die darauf abzielt, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren und neue Regeln einzuführen, die den Klimawandel und die Artenvielfalt in der Landwirtschaft berücksichtigen.

Zu den einwöchigen Protesten in Frankreich zogen nach Angaben der Gewerkschaften bis Freitag mehr als 70.000 Menschen, Tausende von Traktoren bildeten lange Konvois und erschwerten den Verkehr auf den Autobahnen von Toulouse nach Lille.

Es ist der erste große Test für Attal, der Anfang des Monats mit 34 Jahren der jüngste Premierminister des Landes wurde, nach einer turbulenten Phase, die von parlamentarischen Auseinandersetzungen über Einwanderungs- und Rentenreformen geprägt war. Attal, ein Loyalist, der von Präsident Emmanuel Macron aufgrund seiner Medienkompetenz und seines Geschicks im Umgang mit politischen Gegnern ausgewählt wurde, versucht nun, den Bauernaufstand zu entschärfen, obwohl er wenig Erfahrung mit ländlichen Themen hat.

Landwirte erfreuen sich in Frankreich großer Beliebtheit, Umfragen zufolge unterstützen 89 Prozent der Bevölkerung ihren Protest. Die rechtsextreme Partei unter der Führung von Marine Le Pen versucht, die Wut der Bauern vor den Europawahlen im Juni auszunutzen.

Am Freitag besuchte Attal einen Bauernhof in Montastruc-de-Salies im Südwesten Frankreichs, um politische Änderungen anzukündigen, darunter eine schnellere Auszahlung von Notgeldern, den Abbau von Bürokratie und ein hartes Vorgehen gegen Lebensmittelunternehmen und Einzelhändler, die sich nicht an Gesetze zur fairen Aushandlung der gezahlten Preise halten an die Landwirte.

Attal, der einen schwarzen Anzug und eine Krawatte trug und seine Redenotizen auf einem Heuballen trug, gelobte, „die Landwirtschaft über alles andere zu stellen“ und fügte hinzu: „Ohne unsere Bauern sind wir nicht mehr Frankreich und wir sind kein Land mehr.“ ”

Attal wiederholte auch Macrons früheren Widerstand gegen das Mercosur-Handelsabkommen, das zwischen der EU und den Ländern Südamerikas ausgehandelt wird und das laut Landwirten zu unlauterem Wettbewerb führen würde, weil die Produzenten dort nicht an die gleichen Umweltstandards oder Pestizidverbote gebunden seien.

Paris hat am Samstag auch signalisiert, dass mehr für die Landwirte getan werde, wobei Landwirtschaftsminister Marc Fesneau dem Sender France Info sagte, dass „weitere Maßnahmen ergriffen werden“, beispielsweise die Unterstützung von Winzern.

Einige Blockaden wurden am Samstag aufgehoben, darunter die erste große in der Nähe von Toulouse, andere blieben jedoch bestehen.

Pierrick Horel, der Vorsitzende der Young Farmers-Gewerkschaft, sagte, dass am Samstag ein Dutzend Barrikaden, die Landwirte auf Straßen nach Paris errichtet hatten, entfernt würden, damit sich die Gewerkschaft neu formieren und auf eine größere Blockade der Hauptstadt vorbereiten könne.

„Die Idee ist, dass es keine Lastwagen gibt, die die Hauptstadt beliefern können. . . so dass Engpässe spürbar sind“, sagte Horel auf BFMTV. „Wir müssen den Parisern klar machen, dass sie Bauern zum Leben brauchen und dass die Hauptstadt nicht autark ist, was der Premierminister offenbar vergessen hat.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar