Franziskus und die Shoa, die Bindung des Papstes an die Juden, weil sie die Schrecken des Krieges anprangerten

Franziskus und die Shoa die Bindung des Papstes an die


Er wuchs – im Gegensatz zu seinen Vorgängern – weit entfernt vom Europa des Zweiten Weltkriegs auf, aber der Schrecken des Holocaust ist in der Seelsorge von Franziskus stark ausgeprägt. Der Aufruf zur Vernichtung der Juden wird nun neben die russische Aggression gegen die Ukraine gestellt. Am Montag gedachte das Zentrum für katholisch-jüdische Beziehungen der Katholischen Universität Lublin des Jahrestages der Operation Reinhardt. Im Zweiten Weltkrieg verursachte sie die Vernichtung von fast zwei Millionen Opfern, vor allem jüdischer Herkunft. «Möge die Erinnerung an dieses schreckliche Ereignis in uns allen Resolutionen und Aktionen für den Frieden wecken. Und die Geschichte wiederholt sich, wiederholt sich, mal sehen, was in der Ukraine passiert. Lasst uns für den Frieden beten“, sagte Papst Franziskus in der Generalaudienz und begrüßte die polnischen Pilger.

Die vom Papst beschworene Vernichtungsaktion in Polen

Operation Reinhard war der von den Nazis verwendete Deckname für das Vernichtungsprojekt, das zwischen 1941 und 1943 an polnischen Juden im Generalgouvernement (dem nicht direkt an das Reich angeschlossenen Teil Polens) entwickelt und durchgeführt wurde. Die Operation diente hauptsächlich drei Vernichtungen mit Gaskammern ausgestattete Lager, die 1942 in Bełżec, Sobibór und Treblinka errichtet wurden. Nach Schätzungen des Ushmm – United States Holocaust Memorial Museum – wurden während der Operation Reinhard etwa 1,7 Millionen Menschen getötet, hauptsächlich polnische Juden. Warum dieser Name? Es wurde 1942 gegeben und benannte den Massenmord an Juden nach Reinhard Heydrich, dem „Schlächter von Prag“, einem der SS-Führer, dem Hiteler den Auftrag gegeben hatte, die in Wannsee geplante „Endlösung“ der Judenfrage zu planen Konferenz im Januar 192. Monate später starb Heydrich nach einem Angriff des tschechischen Widerstands auf Prag, ein Ereignis, das zu weit verbreiteten Repressalien führte.

Das jüngste Treffen mit dem Jüdischen Weltkongress

Im Laufe der Jahre hat Papst Franziskus immer wieder an die Shoa gedacht, symbolische Orte besucht – vor allem Auschwitz, aber auch Yad Vashem in Jerusalem –, viele Reden gehalten und unzählige Treffen mit religiösen und zivilen jüdischen Vertretern gehabt. Zwei Wochen lang empfing er die Teilnehmer der Sitzung des Exekutivkomitees des Jüdischen Weltkongresses in Audienz: „Heute ist in vielen Regionen der Welt der Frieden bedroht. Lasst uns gemeinsam erkennen, dass Krieg, jeder Krieg, immer und überall eine Niederlage für die ganze Menschheit ist!». Und er fügte hinzu: «Ich denke an den Krieg in der Ukraine, einen sakrilegischen Krieg, der Juden und Christen gleichermaßen bedroht und sie ihrer Lieben, ihrer Häuser, ihres Besitzes, ihres Lebens beraubt!», fuhr Franziskus fort « Nur im ernsthaften Willen zur Annäherung und im brüderlichen Dialog kann dem Frieden der Boden bereitet werden. Als Juden und Christen versuchen wir alles Menschenmögliche zu tun, um den Krieg zu beenden und Wege zum Frieden zu öffnen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar