Frankreich zieht Bilanz nach den heftigen Ausschreitungen: Kann Macron die Spirale der Gewalt durchbrechen?

1688502011 Frankreich zieht Bilanz nach den heftigen Ausschreitungen Kann Macron die


Unruhen auf den Champs-Élysées in Paris, Samstagnacht nach der Beerdigung der 17-jährigen Nahel, die von der Polizei erschossen wurde.Bild Joris van Gennip / de Volkskrant

Ist die Rückkehr des Friedens nachhaltig? „Ich bin vorsichtig, aber der Höhepunkt, den wir in den letzten Tagen erlebt haben, ist vorbei“, sagte der französische Präsident Emmanuel Macron vor 200 Bürgermeistern, die sich am Dienstag im Élysée-Palast versammelt hatten, um über die Gewaltexplosion in der Banlieue zu diskutieren.

Vororte brannten, nachdem die 17-jährige Nahel letzte Woche in Nanterre von Polizisten erschossen wurde. Die Mitte-Links-Tageszeitung schätzte, dass in fünf Tagen heftiger Unruhen mehr Schaden angerichtet wurde als während der dreiwöchigen Unruhen im Jahr 2005. Le monde. Mehr als fünftausend Autos und mehr als tausend Gebäude wurden in Brand gesteckt. Am helllichten Tag wurden Geschäfte geplündert. Die Wut richtete sich gegen die Symbole des Staates: 250 Polizeistationen und fast hundert Rathäuser wurden angegriffen. Im Pariser Vorort L’Haÿ-les-Roses wurde die Residenz des Bürgermeisters angegriffen. Er war nicht zu Hause, aber seine Frau und seine kleinen Kinder mussten fliehen.

Über den Autor
Peter Giesen verordnet de Volkskrant über die Europäische Union und die internationale Zusammenarbeit. Zuvor war er Korrespondent in Frankreich. Er ist Autor mehrerer Bücher.

Junge Randalierer mit tiefem Hass

Behörden und Zeugen sind besorgt über das junge Alter der Randalierer und den tiefen Hass, den sie auf die Polizei hegten. „Die Gefahr eines Lynchmordes war real“, sagte eine Geheimdienstquelle Le monde. Im Durchschnitt waren die Inhaftierten 17 Jahre alt, es gab aber auch Jungen im Alter von 12 und 13 Jahren.

Eine Frau aus Nanterre sagte, sie wolle einige Gegenstände aus ihrem brennenden Auto retten. Sie wurde von schwarz gekleideten Jungen im Alter von 15 bis 17 Jahren angehalten. „Ich habe versucht, mit ihnen zu reden, aber sie waren in Trance“, erzählte die Frau dem Reporter Le monde. Die Jugendlichen seien „vom Gruppeneffekt entfesselt“, sagte ein Sozialarbeiter aus Nanterre. Sie konkurrierten über Snapchat und Telegram miteinander. Welche Quartal hast du es geschafft, die meiste Zerstörung anzurichten?

Liberté, Egalitarismus, Brüderlichkeit

Seit den 1980er-Jahren kam es regelmäßig zu Aufständen in der Banlieue, stets begleitet von den gleichen Analysen, den gleichen Rufen nach Veränderung, der gleichen Ohnmacht der Politiker. Die Unruhen machen schmerzlich deutlich, dass das republikanische Modell Frankreichs nicht hält, was es verspricht. In der Schule erfahren die Jugendlichen in den Vorstädten, dass sie in einem Land der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit leben, in dem alle gleich sind, unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Religion. In der Praxis sehen sie etwas anderes: Wer aus den Vororten kommt, hat größere Schwierigkeiten, einen Job, ein Praktikum oder eine gute Schule zu finden.

Nach Ansicht vieler Experten wird das Problem durch das Vorgehen der Polizei verschärft. Farbige Franzosen werden zwanzigmal häufiger auf ihre Identität überprüft als weiße Landsleute, schrieb der Soziologe Sebastian Roché diese Woche Le monde. „Die Polizei ist zu einer Brutstätte von Rassismus und Gewalt geworden“, sagte Shahin Vallée, ehemaliger Berater von Präsident Macron, in der Zeitung Financial Times. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2021 planten 60 Prozent der Polizisten, für die rechtsextreme Kandidatin Marine Le Pen zu stimmen. Es gebe keine unabhängige Aufsicht, so Roché und Vallée, sodass Beamte bei Gewaltverbrechen davonkommen könnten.

Spirale der Gewalt

Es gibt keine einfachen Lösungen für das Banlieue-Problem. Macron reduzierte die Schulklassen in benachteiligten Gebieten, doch die Ergebnisse sind bescheiden. In den letzten Jahrzehnten wurden Milliarden in Wohnraum, öffentliche Einrichtungen und den öffentlichen Verkehr investiert. Es hat nicht viel geholfen, sagte der Soziologe Olivier Galland Le monde. Die Menschen leben in besseren Häusern, sind aber immer noch genauso arm.

Auch die Bekämpfung der Polizeibrutalität ist keine leichte Aufgabe. Auch wenn die Polizei nach Meinung vieler Experten oft unnötig hart vorgeht, ist das Problem der Drogenkriminalität in der Banlieue so ernst, dass ein freundliches Gespräch mit dem örtlichen Polizisten nicht ausreicht. Allerdings führe das muskulöse Eingreifen der Polizei zu Hass, sagt der Soziologe Galland, auch unter nichtkriminellen Jugendlichen. Auf diese Weise sperren sich junge Menschen und die Polizei gegenseitig in eine Spirale der Gewalt ein, die nicht leicht zu durchbrechen ist.

Zerstörungen und Kämpfe

Macron wird beim Vorgehen gegen die Polizei vorsichtig sein, da er dringend auf die Loyalität der Sicherheitskräfte angewiesen ist. Frankreich ist ein Land, in dem die Gewalt direkt unter der Oberfläche liegt und Proteste schnell in Vandalismus und Schlägereien umschlagen. Das geschah bei den Gelbwesten und in geringerem Maße bei den Protesten gegen die Rentenreform.

Zudem verfügt Macron über keine Mehrheit im Parlament und die öffentliche Meinung tendiert nach rechts. Laut einer Umfrage im Auftrag von Le figaro 57 Prozent der Franzosen unterstützten in den letzten Tagen die Polizei, während 69 Prozent der Meinung waren, dass der Ausnahmezustand ausgerufen werden sollte. Die rechtsextreme Führerin Marine Le Pen galt als die Politikerin, die am besten auf die Unruhen reagiert hatte. Sie stellte unter anderem fest, dass verurteilte Randalierer keinen Anspruch mehr auf Sozialleistungen und Sozialwohnungen haben.

In den letzten Tagen hat Macron versucht, die Ordnung wiederherzustellen, ohne Öl ins Feuer zu gießen, indem er die Banlieue dämonisierte. Wenn wieder Frieden eingekehrt ist, muss er nach einer strukturellen Antwort suchen. 2017 präsentierte er sich als der junge, frische Kandidat, der Frankreich neue Energie verleihen wollte. Von der Modernisierung der Wirtschaft würden alle profitieren, auch die Jugend der Banlieue. Daraus ist zu wenig geworden, so dass das Problem der Vorstädte mit voller Wucht zurückgekehrt ist.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar