Frankreich will größere Unternehmen schützen, da sich die Rezessionsängste in Europa verschärfen

1664210587 Frankreich will groessere Unternehmen schuetzen da sich die Rezessionsaengste in


Der französische Finanzminister hat größeren Unternehmen, die von den hohen Energiepreisen betroffen sind, zusätzliche Hilfe zugesagt, da der Chef der Zentralbank der Eurozone davor warnte, dass die Region mit „beispiellosen Schocks“ konfrontiert sei.

Bruno Le Maire, Frankreichs Wirtschaftsminister, versprach, dass seine Regierung helfen werde, Unternehmen vor steigenden Gas- und Strompreisen zu schützen, und sagte, er werde darauf drängen, die staatlichen Beihilfen für Industrieunternehmen und andere mittelständische Unternehmen, die mit Energierechnungen zu kämpfen haben, auf bis zu € zu verdoppeln 100 Min. Die Maßnahme erfordert die Zustimmung aus Brüssel, aber ein 3-Milliarden-Euro-Topf, der bereits für die Unterstützung von Unternehmen vorgesehen ist, wird bis 2023 gerollt.

„Inflation ist ein Gift für Demokratien, das hat die Geschichte gezeigt“, sagte Le Maire, als er ein Budget für das nächste Jahr skizzierte, das von preissenkenden Maßnahmen dominiert wird. Frankreich hat Haushalte und kleinere Unternehmen bereits vor dem Anstieg der Energiepreise geschützt und die Erhöhungen auf 15 Prozent begrenzt.

Russlands Invasion in der Ukraine hat die Gaslieferungen nach Europa unter Druck gesetzt, die Preise für Kraftstoff, Lebensmittel und viele andere Produkte in die Höhe getrieben, die Haushaltsausgaben erodiert und die Industrieproduktion getroffen. Die Inflation wird voraussichtlich einen neuen Rekord von 9,7 Prozent in der Eurozone erreichen, wenn die Preisdaten für September am Freitag veröffentlicht werden, während sich die Besorgnis verstärkt, dass die Region nächstes Jahr in eine Rezession eintritt.

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, sagte am Montag gegenüber dem Gesetzgeber, dass sich das Wachstum in den kommenden Quartalen „erheblich verlangsamen“ werde.

Da die Inflation jedoch fast fünfmal so hoch war wie das EZB-Ziel von 2 Prozent, hörte das Europäische Parlament, dass die Geldpolitiker nicht davon abgehalten würden, die Zinsen zu erhöhen. Die Zentralbank hat die Kreditkosten seit Juli bereits um 1,25 Prozentpunkte erhöht.

Die OECD gewarnt am Montag, dass Europa Gefahr laufe, nächstes Jahr in eine Rezession gedrängt zu werden, wenn ein strenger Winter die Energieknappheit in der Region verschärft und der Erdgasverbrauch nicht um mindestens 10 Prozent gesenkt wird, um zu vermeiden, dass er für stromhungrige Industriekonzerne rationiert wird.

Die in Paris ansässige Organisation, die die reichsten Länder der Welt vertritt, sagte, dass Europa die am stärksten betroffene Region sein würde, da sie ihre Prognosen für das globale Wachstum im nächsten Jahr um 0,6 Prozentpunkte auf 2,2 Prozent senkte.

Seine Wachstumsprognose für die Eurozone wurde von 1,6 Prozent auf 0,3 Prozent gesenkt, und Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Eurozone, werde im nächsten Jahr um 0,7 Prozent schrumpfen, verglichen mit seiner Wachstumsprognose von 1,7 Prozent vor drei Monaten.

Die EU-Gasspeicher könnten selbst mit ihren derzeitigen Kapazitäten von etwa 80 bis 90 Prozent nicht ausreichen, um den Block über einen typischen Winter zu überbrücken, ohne dass sie auf gefährlich niedrige Niveaus fallen, fügte die OECD hinzu.

Wenn die Regierungen gezwungen sind, die Gaslieferungen zu rationieren, würde dies das Wachstum der Eurozone im nächsten Jahr um weitere 1,25 Prozentpunkte schmälern, während die Basisprognose um 1,5 Prozentpunkte für eine Inflation im Block von etwas über 6 Prozent im nächsten Jahr erhöht wird.

Die Sorgen um die Energiekrise und eine drohende Rezession ließen das deutsche Unternehmervertrauen den vierten Monat in Folge auf ein neues 28-Monats-Tief sinken, so die Benchmark-Umfrage des Ifo-Instituts unter 9.000 Unternehmen.

Der Ifo-Geschäftsklimaindex, veröffentlicht am Montag auf 84,3 Punkte gefallen, gegenüber 88,6 im letzten Monat. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem geringeren Rückgang auf 87,1 gerechnet.

Ifo-Präsident Clemens Fuest sagte, die Wirtschaft rutsche in eine Rezession.

„Der Pessimismus für die kommenden Monate ist deutlich gewachsen; im Einzelhandel sind die Erwartungen auf ein Rekordtief gefallen.“

Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Region, soll laut OECD im nächsten Jahr um 0,6 Prozent wachsen, die ihre Prognose von 1,4 Prozent im Juni senkte.

Die französische Regierung hat netto 16 Milliarden Euro veranschlagt, um den Anstieg der Strom- und Gaspreise für Verbraucher und einige der kleinsten Unternehmen auf 15 Prozent im nächsten Jahr zu begrenzen. Es folgen rund 24 Milliarden Euro, die in diesem Jahr für den sogenannten Preisschild ausgegeben wurden.

Paris hat einige schwierige Ausgabenentscheidungen verschoben, um das Defizit des öffentlichen Sektors im nächsten Jahr stabil bei 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu halten. Gemäß den Haushaltsplänen soll sie bis 2027 auf 3 Prozent oder innerhalb der von der EU auferlegten Grenzen gesenkt werden.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar