Frankreich und Italien waren sich in Bezug auf Migranten uneinig, verbündeten sich jedoch über die europäischen Haushaltsregeln

Frankreich und Italien waren sich in Bezug auf Migranten uneinig


Die zwischen Italien und Frankreich sind „gequälte“ Beziehungen, bilaterale Beziehungen, die von Höhen und Tiefen geprägt sind, Momente der Annäherung – der im Februar in Kraft getretene Quirinale-Vertrag ist das relevanteste Beispiel – und Phasen, in denen sich die beiden Länder bewegen verschiedene, gegensätzliche Richtungen. Zwar hat sich Paris im Sinne der Migrationsdruckpolitik in den letzten Stunden entschieden, die Grenze zu Italien zu „sichern“, andererseits aber nach dem Vorschlag der EU-Kommission und mit Blick auf die Eurogruppe und die Informelles Treffen des Ecofin-Rates in Stockholm, das am Wochenende stattfinden wird, um die Zusammenarbeit mit Rom (und umgekehrt) bei dem Spiel zu suchen, das ab dem nächsten Jahr zu neuen europäischen Haushaltsregeln führen wird. Ein Spiel, das sowohl Italien als auch Frankreich gegen die Elfmeterschützen bestreiten, Deutschland in Führung.

Migranten, 150 weitere Agenten an der Grenze zu Italien stationiert

Die französische Premierministerin Elisabeth Borne, eine treue Anhängerin von Präsident Macron, kündigte die Mobilisierung „ab nächster Woche“ von „150 zusätzlichen Polizisten und Gendarmen in den Alpes-Maritimes“ im Südosten des Landes an, um „mit der Zunahme fertig zu werden Migrationsdruck an der italienischen Grenze“. Unter dem Blickwinkel von Paris strömen die sogenannten „sekundären“ Ströme, d. h. Migranten, einschließlich Flüchtlinge und Asylsuchende, die aus verschiedenen Gründen aus dem Land, in dem sie zuerst angekommen sind, wegziehen, um anderswo Schutz oder dauerhafte Umsiedlung zu suchen. Aufgrund seiner geografischen Lage ist Italien eines der wichtigsten Erstankunftsländer. Gemäß der Dublin-Verordnung muss der Asylantrag für einen Migranten, der aus einem Drittstaat stammt, im ersten Land der Europäischen Union gestellt werden, in dem er ankommt.

Italien seinerseits hat Brüssel aufgefordert, einen dauerhaften und verbindlichen Solidaritätsmechanismus einzurichten, der die tatsächlichen Bedürfnisse der Mitgliedstaaten berücksichtigt. Der „Mechanismus der freiwilligen Solidarität“, der nach der vom Rat für Innere Angelegenheiten angenommenen Luxemburger Erklärung vom 10. Juni 2022 aktiviert wurde, sah die jährliche Umverteilung von 10.000 Migranten vor. 13 Länder haben sich jedoch verpflichtet, sich an der Umsiedlung zu beteiligen, für insgesamt 8.289 Quoten und bis zum 23. April tatsächliche Überweisungen aus Italien vom Innenministerium registriert wurden nur 582: 525 nach Deutschland (gegenüber einer Zusage von 3.500), 38 nach Frankreich (von 3.000), 4 in Portugal (von 350), 10 in Kroatien (von 60) und 5 in Luxemburg (von 50).

EU-Haushalt, notwendiger Dialog zwischen Rom und Paris

Und wenn Rom und Paris beim Migrantendossier gegensätzliche Strategien vorantreiben, sind sie bei den neuen Haushaltsregeln, die ab nächstem Jahr gelten, zum Gespräch gezwungen. Italien, das – mit Bezug auf 2022 – eine Verschuldung in Höhe von 145 % des Bruttoinlandsprodukts hat, hat darum gebeten, Investitionsausgaben, einschließlich der für den digitalen Pnrr und den Green Deal typischen, von der Berechnung des Ausgabenziels auszuschließen, gegen das die Einhaltung der Parameter gemessen wird. Der Antrag wurde im Vorschlag der Kommission nicht akzeptiert. zum neuen Stabilitätspakt. Nach der von den Technikern der Europäischen Kommission ausgearbeiteten Prognose hätte die Intervention, die Italien durchführen sollte, um den Weg der Konsolidierung der öffentlichen Finanzen einzuschlagen, den Umfang eines Korrekturmanövers von 14-15 Milliarden pro Jahr, was 0,85% entspricht BIP. Die Rechnungslegung erfolgte nach den bisherigen Erkenntnissen in Brüssel auf Basis der Eckwerte des am Mittwoch, 26. April, vorgelegten und bereits an die einzelnen Länder übermittelten Vorschlags zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts.

Für Länder mit hoher Verschuldung (darunter Italien und Frankreich; Paris hat eine Verschuldung von 113 % des Bruttoinlandsprodukts) müssen die nationalen Pläne mit einer Laufzeit von vier Jahren, die auf sieben Jahre verlängert werden kann, einen Abbau der gleichen Staatsverschuldung gewährleisten für mindestens zehn Jahre, ohne dass weitere Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind. Ein Überschuldungsverfahren wird eingeleitet, wenn das Land die prognostizierte Entwicklung der Nettostaatsausgaben nicht einhält. Mildernde Umstände können berücksichtigt werden, aber je höher die Schulden, desto weniger Spielraum.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar