Frankreich teilt den englischen Rugby-Fans mit, dass es beim nächsten Spiel kein Gedränge um Bier geben wird


Erhalten Sie kostenlose Rugby-Updates

Frankreichs Sportministerin ist so sehr darauf bedacht, sich mit den England-Fans zu „söhnen“, die über die schlechte Organisation der Rugby-Weltmeisterschaftsspiele verärgert sind, dass sie am Sonntag beim nächsten Spiel dabei sein wird, um die Sicherheit, den Transport und sogar die Bierversorgung zu überwachen.

Amélie Oudéa-Castéra sagte der Financial Times, sie werde beim Spiel in Nizza „jedes Detail persönlich überwachen“, um sicherzustellen, dass die Fans, die sich über die Überfüllung, das knappe Bier und andere Probleme bei früheren Spielen ärgerten, dieses Mal gut bedient würden.

„Ihre Erfahrung beim Spiel gegen Japan muss von Anfang bis Ende tadellos sein“, sagte sie.

Es steht viel auf dem Spiel für den 45-jährigen Ministerpräsidenten, der von Präsident Emmanuel Macron damit beauftragt wurde, diesen Monat vor den Olympischen Spielen 2024 in Paris im nächsten Sommer zu einer erfolgreichen Rugby-Weltmeisterschaft beizutragen. Mit 2 Millionen verkauften Tickets ist das siebenwöchige Turnier ein kritischer Test für die Einsatzbereitschaft der französischen Transport-, Sicherheits- und Gastronomieinfrastruktur.

Daher war es besonders bedauerlich, dass es bei zwei Spielen am Samstagabend Probleme gab – England gegen Argentinien am 9. September in Marseille und, in geringerem Maße, am selben Abend Irland gegen Rumänien in Bordeaux, wo es Transportprobleme gab.

In Marseille nutzten britische Fans die sozialen Medien, um die langen Wartezeiten beim Einlass anzuprangern, was dazu führte, dass einige den Anpfiff verpassten. Die Daily Mail nannte es „Chaos“ mit „Gedränge und langen Warteschlangen“.

Fans beim Rugby-WM-Spiel England gegen Argentinien in Marseile
Fans beim Rugby-WM-Spiel England gegen Argentinien in Marseile © Nicolas Tucat/AFP/Getty Images

World Rugby, der Veranstalter des Turniers, entschuldigte sich am nächsten Tag.

Besonders angespannt ist es zwischen Frankreich und britischen Sportfans, weil die Erinnerung an das Sicherheitsdebakel beim Champions-League-Fußballfinale 2022 in Paris noch frisch ist. Ein fehlerhafter Transportplan und eine unorganisierte Sicherheit führten zu gefährlicher Überfüllung rund um das Stade de France, was zu chaotischen Szenen führte, in denen die Polizei Tränengas gegen Fans einsetzte und Taschendiebe es auf Menschen abgesehen hatten.

Der Vorfall entwickelte sich zu einem diplomatischen Streit mit Großbritannien, nachdem Frankreich – zusammen mit dem europäischen Fußballverband Uefa – zunächst Liverpool-Fans für die Szenen verantwortlich machte. Unabhängige Untersuchungen ergaben später, dass dies falsch war.

„Die Engländer sind immer noch sauer auf uns“, sagte Oudéa-Castéra reumütig.

Sie warnte jedoch davor, die jüngsten Vorfälle bei den beiden Rugbyspielen zu übertreiben, die sie als bedauerliche „Kinderkrankheiten“ bezeichnete, die Frankreich schnell behoben habe.

„Im Stade de France herrschte Chaos, aber das ist in Marseille nicht passiert“, sagte sie. „Es gab keine gefährlichen Massenbewegungen, keine Kriminalität und keine Sicherheitsprobleme. Es gab einfach lange Wartezeiten, die völlig inakzeptabel waren.“

Sie sagte, dass die Probleme größtenteils dadurch verursacht wurden, dass Freiwillige, die Fans zu zwei Eingängen des Velodroms führen sollen, nicht richtig positioniert waren, was dazu führte, dass sich Menschenmengen nur an einem Eingang ansammelten.

England-Fan Justin Addleton und seine drei Freunde gerieten in die Engpässe entlang des Gehwegs und der Treppen zum Velodrom, eine Situation, die er als „völlig unsicher“ und „ein absolutes Durcheinander“ bezeichnete. Der Einlass dauerte fast anderthalb Stunden, die Gruppe hatte Mühe, Getränke zu bekommen, und es gab nicht genügend Stewards oder Leute, die die Tickets kontrollierten, sagte er.

„Es war die am schlechtesten organisierte Sportveranstaltung, bei der wir je waren“, sagte er. „Ich habe meine Mutter gebeten, den Versuch, Olympia-Tickets zu bekommen, noch einmal zu überdenken, weil ich einfach nicht glaube, dass sie unter ähnlichen Umständen zurechtkommen würde.“

Die Regierung, die Polizei und die Organisatoren reagierten, indem sie die Pläne für die Spiele am folgenden Abend neu ausrichteten. Bei späteren Spielen in Paris, Marseille, Lille und Bordeaux gab es keine vergleichbaren Probleme.

Um weitere Pannen zu verhindern, zähle jedes Detail, sagte Oudéa-Castéra, einschließlich der Bewältigung der langen Schlangen beim Bier. Für das Spiel England gegen Argentinien konnten die Organisatoren an einem sehr heißen Tag einfach nicht mit der Nachfrage Schritt halten: Es wurden 83.000 Biere verkauft, verglichen mit einem bisherigen Rekord von 50.000. „Wir werden dafür sorgen, dass der Service und das Erlebnis im Stadion besser werden“, versprach sie.

Sie hofft, dass dies dazu beitragen wird, den Ruf Frankreichs im Ausland als zuverlässiger Gastgeber großer Sportveranstaltungen wiederherzustellen.

„Ich möchte mich mit den Engländern versöhnen“, sagte Oudéa-Castéra. Aber da Frankreich zu den Favoriten auf den Gewinn der Weltmeisterschaft gehört, ist ihre sportliche Loyalität klar: „Ich möchte nur, dass wir sie im Rugby schlagen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar