Frankreich erlässt Haftbefehl gegen den Chef der libanesischen Zentralbank

1684258338 Frankreich erlaesst Haftbefehl gegen den Chef der libanesischen Zentralbank


In Paris wurde ein Haftbefehl gegen den Gouverneur der libanesischen Zentralbank erlassen, nachdem er am Dienstag nicht vor französischen Ermittlern zu einer Befragung zu Korruptions- und Geldwäschevorwürfen erschienen war.

Französische Staatsanwälte und ein Ermittlungsrichter haben Riad Salameh zusammen mit seinem Bruder und einem engen Mitarbeiter wegen des Vorwurfs untersucht, sie hätten sich illegal bereichert und Hunderte Millionen Dollar an öffentlichen Geldern zum persönlichen Vorteil gewaschen.

Der 30-jährige Banque du Liban-Veteran, der einst als Finanzexperte gefeiert wurde, der die prekären Finanzen des Libanon über Jahre der Instabilität hinweg stabilisierte, ist seit dem Finanzkollaps des Libanon im Jahr 2019, der drei Viertel der Bevölkerung in die Armut trieb, Gegenstand intensiverer Beobachtung.

Gegen den 72-jährigen Salameh wird im Libanon und in mindestens fünf europäischen Ländern wegen mutmaßlicher Finanzverbrechen ermittelt, er genießt jedoch immer noch die Unterstützung vieler mächtiger politischer Führer des Libanon.

Sowohl Salameh als auch sein Bruder Raja Salameh haben die gegen sie erhobenen Vorwürfe energisch zurückgewiesen. Salameh hat wiederholt darauf bestanden, dass sein Privatvermögen aus seinem früheren Job als Investmentbanker und aus dem Familienerbe stammt.

Eine den französischen Ermittlungen nahestehende Person sagte, der in Frankreich erlassene Haftbefehl werde im Ausland veröffentlicht. Es war jedoch unwahrscheinlich, dass im Libanon Maßnahmen ergriffen würden.

Der Hauptsitz der libanesischen Zentralbank in Beirut. © Patrick Mouzawak/Bloomberg

Pierre-Olivier Sur, Salamehs französischer Anwalt, bezeichnete die Vorladung als „ungültig“, da sie weniger als zehn Tage vor der geplanten Anhörung verschickt worden sei.

Salameh sagte in einer Erklärung, dass der Haftbefehl einen „Gesetzesverstoß“ darstelle und er gegen die Entscheidung Berufung einlegen werde. Außerdem warf er Aude Buresi, dem französischen Ermittlungsrichter, „Justiz vor, die auf Doppelmoral beruht“.

Während der vorläufigen Anhörung, die am Dienstag stattfinden sollte, sollten französische Ermittler Salameh befragen, um festzustellen, ob genügend Beweise vorlagen, um die Erhebung vorläufiger Anklage gegen ihn zu rechtfertigen. Da er nicht anwesend sei, seien sie nicht in der Lage, eine solche Feststellung zu treffen, sagte die Person, die den Ermittlungen nahe stehe, sie könnten jedoch am Ende der Ermittlungen gegebenenfalls auch in Abwesenheit vorläufige Anklage erheben.

Der Haftbefehl könnte Salamehs Amtszeit als Gouverneur erschweren. Seine aktuelle Amtszeit endet im Juli und er hat öffentlich erklärt, dass er seinen Rücktritt plant, obwohl es keinen klaren Plan für seine Nachfolge gibt. Angesichts der weit verbreiteten Debatte darüber, ob eine Übergangsregierung mit begrenzten Befugnissen überhaupt seinen Nachfolger ernennen kann, diskutieren einige politische Führer privat über die Möglichkeit, Salamehs Amtszeit zu verlängern.

Letzten Monat hob eine Richterin im Libanon ein Reiseverbot auf, das sie Salameh während ihrer Ermittlungen gegen ihn auferlegt hatte. Es wurde jedoch allgemein angenommen, dass er nicht nach Frankreich reisen würde, aus Angst, er könnte dort festgehalten werden.

Europäische Ermittler, darunter auch aus Frankreich, haben den Libanon in diesem Jahr mehrmals besucht, um Salameh und Dutzende andere im Zusammenhang mit den Korruptionsvorwürfen des Staates zu befragen.

Ein libanesischer Demonstrant gegen die Geldpolitik von Riad Salameh verbrennt im Januar in Beirut ein Plakat mit seinem Bild © Joseph Eid/AFP via Getty Images

Die europäischen Ermittlungen gehen auf eine Schweizer Untersuchung zurück, die vor mehr als zwei Jahren eingeleitet wurde. Die Schweizer Behörden verdächtigen Salameh und seinen Bruder Raja, zwischen 2002 und 2015 mehr als 300 Millionen US-Dollar von der Zentralbank durch Transaktionen an eine obskure Offshore-Firma veruntreut zu haben, heißt es in einem eingesandten Brief der Schweizer Generalstaatsanwaltschaft mit der Bitte um Rechtshilfe an die libanesischen Behörden November 2020.

Schweizer Ermittler behaupteten, dass das Offshore-Unternehmen Forry Associates von Raja kontrolliert wurde und mehr als 300 Millionen US-Dollar dann von Forry auf Schweizer Bankkonten geschleust wurden, die von beiden Brüdern kontrolliert wurden. Sowohl Riad als auch Raja Salameh haben das Fehlverhalten bestritten.

Im März 2022 wurden mehr als 130 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten im Zusammenhang mit den Ermittlungen von Eurojust eingefroren, unter Berufung auf die laufenden Ermittlungen in Luxemburg, Frankreich und Deutschland. Salameh hat gegen die Entscheidung Berufung eingelegt.

Eine zweite Person, die mit Salamehs Fall vertraut ist, sagte, Anwälte hätten bei libanesischen Gerichten beantragt, die europäischen Ermittlungen auszusetzen, bis die eigenen Ermittlungen im Libanon abgeschlossen seien, und argumentierten, dass parallele europäische Ermittlungen die richterliche Souveränität des Libanon untergruben. Die Staatsanwaltschaft von Beirut erhob im Februar vorläufige Anklage gegen Salameh, seinen Bruder und den Leiter von Salamehs Exekutivbüro bei der Zentralbank.

Letzte Woche wurde ein hochrangiger Richter im Libanon, der die Ermittlungen zu Salameh leitete, seines Amtes enthoben.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar