Forum Ambrosetti, Europa im Mittelpunkt des zweiten Tages

1693639875 Forum Ambrosetti Europa im Mittelpunkt des zweiten Tages


Wirklichkeit

Zu den Gästen zählen Josep Borrell (Hoher Vertreter der EU für auswärtige Angelegenheiten), Antonio Tajani (Außenminister), Paolo Gentiloni (EU-Wirtschaftskommissar), Enrico Letta (EU-Berichterstatter für die Zukunft des Binnenmarktes), Joseph Stiglitz (Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften). Gestern der Videokonferenzbeitrag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj

(HANDHABEN)
  • Künstliche Intelligenz kann in Italien 18 % des BIP erwirtschaften

    Beim Cernobbio-Forum liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen und Perspektiven der generativen künstlichen Intelligenz für Italien und Made in Italy. Generative KI ist eine Technologie, die in unserem Land bei gleicher Anzahl geleisteter Arbeitsstunden eine jährliche Wertschöpfung von bis zu 312 Milliarden Euro generieren kann, was 18 % des italienischen BIP entspricht. Dies ist das Ergebnis von The European House – Ambrosetti und Microsoft Italia, das die Ergebnisse einer Studie über die möglichen Auswirkungen der generativen künstlichen Intelligenz in Italien veröffentlicht. Italienische Unternehmen nähern sich diesen Technologien und profitieren von unmittelbaren Vorteilen: Jedes zweite Unternehmen hat bereits versucht, KI-Lösungen einzusetzen, und 70 % derjenigen, die sie getestet haben, geben an, Produktivitätsvorteile erzielt zu haben. Zu den wichtigsten Einsatzbereichen zählen das Abrufen von Informationen (55 %), die virtuelle Assistenz (48 %) und die Prozesseffizienz (47 %). Zu den Haupthindernissen für die vollständige Einführung dieser Technologien zählen für 72 % der Unternehmen Kompetenzen und Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

  • In Cernobbio Sorgen wegen der Inflation, optimistisch hinsichtlich des Wachstums

    In Cernobbio sind die Unternehmer besorgt über die Inflation, die sich bei über 60 % der Befragten auf die Investitionsprogramme für 2024 auswirkt, die bei etwa 33 % im Einklang mit der Vergangenheit geplant sind; Für das Wachstum herrscht mäßiger Optimismus: mit einem besseren Trend bei 45,7 % der Teilnehmer und einem steigenden Umsatz bei 36 % (+ 10 % beim gleichen Televoting im Jahr 2022). Das zweite Televoting der 49. Ausgabe des jährlichen Forums „Das heutige und zukünftige Szenario für Wettbewerbsstrategien“ war der Erhebung der Meinungen der Geschäftswelt zur wirtschaftlichen Lage und den Aussichten ihrer Unternehmen gewidmet. Ein Drittel der Teilnehmer sieht eine stabile Beschäftigungsentwicklung für ihr Unternehmen, während die Meinungen über etwaige Aufstockungen oder Reduzierungen der Belegschaft unterschiedlich ausfallen: 41,6 % erwarten einen begrenzten Anstieg von weniger als oder unter 10 % (ein leichter Anstieg gegenüber 2022), während 7,8 % der Teilnehmer Schätzungen zufolge liegt der Beschäftigungsrückgang bei 10 %, ein Anteil, der sich im Vergleich zur letztjährigen Umfrage mehr als verdoppelt hat (von 3,3 % im letzten Jahr).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar