Fortescue-Aktionäre lehnen Vorschlag zur Vergütung von Führungskräften ab


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Aktionäre haben die Gehalts- und Bonuspolitik von Fortescue, dem australischen Unternehmen, das Eisenerz in grünen Wasserstoff umwandelt, abgelehnt, nachdem es in diesem Jahr zu einer Abwanderung der Führungskräfte wegen der Richtung der Gruppe gekommen war.

Investoren sträubten sich gegen einmalige Sonderzahlungen an ehemalige Fortescue-Führungskräfte, wobei 52,4 Prozent der Aktionäre auf der Jahreshauptversammlung des Unternehmens am Dienstag in Perth gegen den Vergütungsvorschlag stimmten.

Obwohl die Abstimmung nicht bindend ist, stellt sie einen Rückschlag für das Bergbau- und Energieunternehmen dar. Eine zweite Abstimmung von mehr als 25 Prozent gegen die Gehaltspolitik des Unternehmens auf der Jahreshauptversammlung im nächsten Jahr könnte eine Aktionärsabstimmung zur Auflösung des Vorstands auslösen.

Fortescues sogenannter erster Streik ist die zweite bedeutende Abstimmung gegen den Gehaltsvorschlag eines großen australischen Unternehmens in den letzten Wochen, nachdem 83 Prozent der Qantas-Investoren die Gehaltspolitik der Fluggesellschaft abgelehnt hatten.

Penny Bingham-Hall, Vorstandsmitglied von Fortescue und Vorsitzender des Vergütungsausschusses, sagte, die Aktionäre hätten „starke Gefühle“ gegenüber dem Plan geäußert, einigen langjährigen Führungskräften, darunter der ehemaligen Metallchefin Elizabeth Gaines, nach ihrem Ausscheiden einmalige Bonuszahlungen zu gewähren Unternehmen.

Stimmrechtsberater hatten empfohlen, gegen die Vergütungspolitik zu stimmen, die vor dem Hintergrund des plötzlichen Abgangs von Führungskräften im Unternehmen zur Abstimmung gebracht wurde, was zu einer Überprüfung seiner „Heizraum“-Kultur führte.

Dennoch ist der Aktienkurs des Unternehmens im Vorfeld der Hauptversammlung deutlich gestiegen. Chinesische Eisenerz-Futures sind in diesem Jahr um mehr als 17 Prozent auf 978 RMB (138 US-Dollar) pro Tonne gestiegen, was auf die Hoffnung auf höhere Infrastrukturausgaben in China zurückzuführen ist.

Die Protestabstimmung über die Bezahlung überschattete einen feierlichen Ton bei dem Treffen, bei dem der Milliardär Andrew Forrest, der Gründer des Unternehmens, über die Anfänge eines Unternehmens sprach, das er vor 20 Jahren gegründet hatte, als nur wenige glaubten, es könne mit den lokalen Eisenerzkonzernen BHP und Rio Tinto konkurrieren.

Fortescue, das jetzt einen Wert von 77,9 Mrd. AUD (51 Mrd. USD) hat, reduzierte im August seine Ausschüttung auf 1,75 AUD (1,12 USD) pro Aktie, was einem Rückgang von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, nachdem der Nettogewinn im Jahr um 23 Prozent auf 4,8 Mrd. USD gesunken war Jahr bis Juni. Der Umsatz sank im Berichtszeitraum um 3 Prozent auf 16,9 Milliarden US-Dollar.

Die Aktionäre unterstützten am Dienstag eine Namensänderung des Unternehmens von Fortescue Metals Group in Fortescue Ltd, um den zunehmenden Fokus des Unternehmens auf grüne Energie widerzuspiegeln, während Forrest die Aktionäre aufforderte, seine Vision von grünem Wasserstoff erneut zu unterstützen.

Diese Woche hat das Unternehmen drei wichtige grüne Investitionsprojekte mit Kosten von 1,1 Mrd. A$ unterzeichnet. Zwei Wasserstoffprojekte wurden genehmigt – eines in Phoenix in den USA und eines in Gladstone im Norden Australiens, mit dem Ziel, 19.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren. Außerdem wurde ein grünes Stahlprojekt in Westaustralien genehmigt.

Forrest wiederholte seine deutliche Warnung vor steigenden Temperaturen und deren Auswirkungen auf die Menschheit und den Planeten und warnte davor, dass Teile Australiens aufgrund der extremen Hitze unbewohnbar werden könnten.

Er griff den Öl- und Gassektor an, den er als „die großen Betrüger“ im Hinblick auf die globale Erwärmung bezeichnete. „Der Öl- und Gassektor kümmert sich einfach nicht genug um Ihre Zukunft“, sagte er. ExxonMobil und das australische Unternehmen Woodside wurden vom Milliardär besonders kritisiert.

Zusätzliche Berichterstattung von Hudson Lockett in Hongkong



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar