Flugzeugchaos, Erstattungen von über 2 Milliarden auf dem Spiel: 100.000 Italiener auf dem Spiel

1658071686 Flugzeugchaos Erstattungen von ueber 2 Milliarden auf dem Spiel 100000

«Unsere Unternehmen – fügt Gattinoni die Dosis hinzu – sind die ersten Opfer dieser Verhaltensweisen. Wir tun unser Möglichstes, um unsere Kunden mit Rückerstattungen, Umbuchungen auf andere Flüge, Routenänderungen und Ad-hoc-Umbuchungen zu schützen. Und wir unterstützen sie auch auf rechtlicher Ebene. Aber wir können nur dringend darum bitten, dass alle Akteure der Branche die Gesetze und Vorrechte der Reisenden respektieren. Enac, die eine Aufsichtsfunktion bei der Anwendung der Regeln hat, ein Schlüsselelement für das Funktionieren des Marktes, muss sich auch bemühen, sie einzuhalten ».

Rechtsstreit

Das Maß ist voll und gegen das Licht sieht man, was die lange Welle des Streits sein wird, die diese Saison mit sich bringen wird. Reisende zu Fuß gegen Agenturen und Fluggesellschaften verlassen; Reisebüros und Reiseveranstalter gegen Fluggesellschaften; Fluggesellschaften gegen die Flughäfen Nordeuropas, die gemeinsam für die Unannehmlichkeiten verantwortlich sind.

Fünf Milliarden Euro

Es steht sehr viel auf dem Spiel: Etwa fünf Milliarden an entgangenen Einnahmen der Fluggesellschaften für die Annullierung von Flügen bis September und eine Zahl, die zwei Milliarden übersteigen könnte, für die Entschädigung, die den Passagieren für Verspätungen und Annullierungen innerhalb von 14 Tagen nach Flügen gezahlt wird. Um eine genaue Vorstellung von der Höhe der Summen zu bekommen, allein die im Monat Juni aufgelaufenen Verzögerungen brachten den europäischen Unternehmen rund 500 Millionen Schadensersatz ein.

Ich verlange Schadensersatz

Neben den Entschädigungen besteht auch das Risiko von Ursachen für weitere Schäden, die den Passagieren zugefügt werden. „Die durch die EU-Verordnung 261/2004 festgelegten Entschädigungen – erklärt Maurizio Di Rocco, Rechtsanwalt und Experte für Tourismusrecht – schließen die Forderung nach weiteren Schäden durch Passagiere oder professionelle Betreiber nicht aus. Wird nachgewiesen, dass die Annullierung des Fluges den Reisenden daran gehindert hat, einen Sprachkurs zu besuchen oder einen Urlaub zu verpassen, kann Schadensersatz verlangt werden. Aber es geht bergauf, zumindest in Italien. Die Klagen dauern im Durchschnitt zwischen zwei und drei Jahren und sind mit erheblichen Anwaltskosten verbunden. Aus diesem Grund warten Unternehmen, wie Volkswagen im Diesel-Gate-Fall, in Italien lieber auf einen etwaigen Rechtsstreit, als auf eine vorgerichtliche kollektive Schlichtung zurückzugreifen, wie Volkswagen sie gewählt hat, um zum vorherigen Fall zurückzukehren USA und in Deutschland“. Viel eher werden professionelle Veranstalter, Agenturen und Reiseveranstalter gerichtlich vorgehen, die verpflichtet sind, Reisende sofort zu entschädigen und dann Vergeltungsmaßnahmen gegen die Fluggesellschaften zu ergreifen.

Flughäfen wirtschaftlich beteiligt

Doch im Hintergrund schwebt seit einigen Tagen eine Eventualität, die bisher nie berücksichtigt wurde: die Aufforderung der Fluggesellschaften an den Flughäfen, sich an der Auszahlung von Entschädigungen an Reisende zu beteiligen. Der Generaldirektor der IATA, Willie Walsh, hatte sich ausdrücklich dazu geäußert und betont, dass ein erheblicher Anteil der Verspätungen auf die Fehlfunktion der Flughäfen in Nordeuropa zurückzuführen sei. Insbesondere die in London, Amsterdam und Frankfurt haben ihre Belegschaft während Covid um 35-40 % abgebaut und sie noch nicht wieder eingestellt, obwohl die Nachfrage nach Flügen 90 % des Niveaus vor der Pandemie erreicht hat.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar