Flüchtlingstragödie von Cutro, Piantedosi: Keine Warnung vor Gefahr von Frontex, schwere Unwahrheit, dass die Regierung Hilfe verhindert

Fluechtlingstragoedie von Cutro Piantedosi Keine Warnung vor Gefahr von


«Für die notwendige Rekonstruktion des Sachverhalts, die dort stattfinden muss, ermittelt die Staatsanwaltschaft der Republik Crotone in der Sache. Wir werden daher dem Ergebnis der gerichtlichen Ermittlungen mit Zuversicht und Respekt entgegensehen.“ So der Innenminister Matteo Piantedosi in seinem Bericht an die Kammer über den Schiffbruch von Migranten vor der Küste von Steccato di Cutro in der Gegend von Crotone. Die Bilanz der Migrantentragödie, erklärte er, „ist noch nicht endgültig“, aber „die von der Präfektur Crotone erhaltenen Aktualisierungen bringen die Zahl der Opfer auf 72, davon 28 Minderjährige, während die Überlebenden 80 sind. Davon , 54 werden im örtlichen Aufnahmezentrum für Asylbewerber aufgenommen, 12 im Sai-System in Crotone, 8 werden ins Krankenhaus eingeliefert, 2 unbegleitete Minderjährige wurden in speziellen Einrichtungen untergebracht und 3 Personen, vermutlich Schmuggler, wurden festgenommen“.

„Die Überlebenden sind Afghanen, Iraner, Pakistaner, Palästinenser, Syrer und Somalier. Als ich die Nachricht von dem Schiffbruch hörte – sagte der Leiter der Viminale -, ging ich sofort nach Cutro, um im Namen der Regierung mein Beileid für die Opfer und meine Nähe zu den Überlebenden sowie zu den örtlichen Verwaltungen zu bezeugen.“ .

Von Frontex gibt es keine Gefahrenwarnungen, der Schutz des Lebens hat bei Einsätzen immer Vorrang

In seiner Rede betonte Piantedosi, dass „es keine Gefahrenwarnungen von Frontex gegeben hat, keine Hilferufe eingegangen sind. Die Notwendigkeit, Leben zu schützen – fügte er hinzu – hat immer Vorrang, unabhängig von der ursprünglichen Art des operativen Eingriffs auf See. Mit anderen Worten, die Strafverfolgungsmaßnahmen, die in die Zuständigkeit des Innenministeriums fallen, und die Seenotrettung, die in die Zuständigkeit des Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr fallen, erfordern Zusammenarbeit und Synergie, wann immer die konkreten betrieblichen Kontexte dies erfordern , und vor allem, wenn es um die Gewährleistung der Sicherheit der Menschen auf See geht“.

Schwere Unwahrheit, dass die Regierung Hilfsmaßnahmen verhindert

„Der nationale Regulierungsrahmen, der darüber hinaus Einschränkungen internationaler Art im Hinblick auf die Frage der Seenotrettung unterliegt, wurde von der derzeitigen Regierung absolut nicht geändert“, fuhr er fort. Darüber hinaus dürfen die technisch-operativen Modalitäten der Rettung keinesfalls politischen Konditionierungen oder Eingriffen außerhalb der Befehlskette unterworfen werden. Daher stellt die Behauptung, dass die Rettung von der Regierung bedingt oder sogar verhindert worden wäre, eine schwere Unwahrheit dar, die vor allem die Ehre und Professionalität unserer Mitarbeiter verletzt, die täglich in besonders schwierigen Situationen auf See im Einsatz sind.“

Seit Oktober wurden mehr als 36.000 Menschen gerettet

„Vom 22. Oktober 2022 bis zum 27. Februar 2023 – erinnerte der Minister – haben unsere Behörden 407 SAR-Einsätze verwaltet und 24.601 Menschen gerettet. Im gleichen Zeitraum rettete allein die Guardia di Finanza bei 300 Polizeieinsätzen zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung 11.888 Menschen. Insgesamt wurden zwischen Sar und den Strafverfolgungsbehörden 36.489 Menschen gerettet. Daher ist es nach vorliegenden Daten völlig unbegründet, dass die Strafverfolgungsbehörden nicht in der Lage sind, auch Rettungen durchzuführen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar