Flüchtlingsarbeit: Die Niederlande sind bei der Aufnahme von Asylbewerbern völlig verloren

Fluechtlingsarbeit Die Niederlande sind bei der Aufnahme von Asylbewerbern voellig


Eine Mutter mit ihren Kindern auf einer Bank auf dem Gelände des Asylbewerberzentrums in Utrecht.Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Sechs Wochen lang schlief die hochschwangere Asylbewerberin auf einem Feldbett in einer Sporthalle. Unter großen Schwierigkeiten brachte Anne-Els Jansen sie kürzlich aus der Krisennotunterkunft in ein Bett in einem regulären Asylbewerberheim. „Sie war im siebten Monat schwanger und hatte hier noch keinen Arzt gesehen“, sagt die Regionalleiterin für Asyl West- und Mittelniederlande des Vluchtelingenwerks kopfschüttelnd. „Auf jeden Fall versuchen wir in Absprache mit dem COA, die am stärksten gefährdeten Menschen aus diesem Wanderzirkus der Krisennotunterkunft herauszuholen.“

Der niederländische Flüchtlingsrat (VWN), der 1979 gegründet wurde, um die Regierung bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen zu unterstützen, hat Büros in fast allen 130 Aufnahmeorten der Zentralstelle für die Aufnahme von Asylbewerbern (COA). Die VWN-Mitarbeiter – 600 hauptamtliche und 9.000 ehrenamtliche – bieten Asylsuchenden jede Art von Hilfe: von sozialrechtlicher und sozialer Beratung bis hin zu Informationen. Die Organisation lebt von Beiträgen von Spendern, Geldern und Zuschüssen und bemüht sich, die UN-Regeln für die Aufnahme von Flüchtlingen einzuhalten.

Regionalleiterin Jansen ist seit 25 Jahren in der Asylaufnahme tätig, aber so chaotisch wie jetzt hat sie es noch nie erlebt. „Die Regierung hat völlig die Kontrolle verloren“, sagt sie im einfachen VWN-Büro im Asylbewerberzentrum in Utrecht, das in einem ehemaligen Militärkrankenhaus untergebracht ist. Viele persönliche Asylgeschichten kann sie wegen des Datenschutzes von Flüchtlingen nicht erzählen. Aber zusammen mit ihrem Kollegen Sander Schaap, dem nationalen Advocacy-Manager, kann sie erklären, wie sie die Asylkette aus nächster Nähe zum Stillstand gebracht hat.

„Das Chaos ist größer als die Krise vor sieben Jahren, als die Niederlande in kurzer Zeit eine große Zahl von Syrern aufgenommen haben“, sagt Jansen. „Auch Notunterkünfte und Krisennotunterkünfte wurden damals benötigt, und Busse fuhren hin und her, bis Platz war. Aber alle hatten das Gefühl: Das ist jetzt nötig, wir gehen irgendwo hin, das wird schnell gelöst. Aber jetzt sind wir komplett daneben. Auch Menschen mit Aufenthaltstitel liegen plötzlich auf einer Feldliege in einer Turnhalle. Die menschliche Dimension ist verschwunden. Niemand weiß, wohin das führt.“

Dieses Chaos muss sich auch auf Ihre Arbeit auswirken. Wie waren die letzten Monate für Sie?

Anne-Els Jansen: „Es ist sehr schwierig zu arbeiten. Alle stehen unter Stress. Normalerweise gibt es auch freudige Ereignisse: Jemand bekommt eine Aufenthaltserlaubnis oder die Anerkennung des Familiennachzugs. Aber jetzt gibt es nur Unsicherheit und Unruhe. Das verstehen wir alle. Wenn Menschen mit Fragen und Protesten zu uns kommen, können wir nur antworten: Entschuldigung, wir stimmen Ihnen vollkommen zu, aber darauf haben wir keinen Einfluss.

„Das ist ziemlich frustrierend. Irgendwann muss es besser werden. Unsere Leute können auch abschalten. Wir merken schon jetzt, dass es schwieriger wird, Ehrenamtliche und Mitarbeiter zu bekommen, wobei allerdings auch die allgemeine Personalknappheit eine Rolle spielt.“

Wie sind wir Ihrer Meinung nach in diese Asylkrise geraten?

Sander Schaap: „Der enorme Zustrom von Syrern in den Jahren 2015 und 2016 verlief relativ gut, mit viel Kunst und Flugarbeit. Wir alle kennen die Proteste, wie diese Schweineköpfe in Bäumen. Aber der allgemeine Eindruck war, dass es viel Unterstützung gab, auch bei den Kommunalbehörden, um die Arbeit zu erledigen.

„Nach dieser Krise wurde das Personal von IND und COA schnell reduziert. Azcs waren geschlossen. Aber es waren hauptsächlich syrische Männer, denen Asyl gewährt worden war. Sie wollten nun auch ihre Familien aus dem Krieg holen und beantragten den Familiennachzug. Das hat jeder Experte kommen sehen. Doch die Regierung schien von der Zahl der Anträge auf Familienzusammenführung überfordert. Die Wartezeiten begannen sich enorm zu summieren.

Anne-Els Jansen, Regionalkoordinatorin für die Westlichen und Mittleren Niederlande bei Refugee Work.  Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Anne-Els Jansen, Regionalkoordinatorin für die Westlichen und Mittleren Niederlande bei Refugee Work.Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

„Das IND setzte zusätzliches Personal ein, versetzte aber auch Mitarbeiter aus dem regulären Asylverfahren in den Familiennachzug. Dadurch entstanden große Rückstaus bei Asylsuchenden. Eine Task Force wurde eingerichtet, die die Bewertung beschleunigte und 15.000 Asylanträge weitgehend genehmigte.

„Die Rückstände waren kurz vor der Corona-Krise fast aufgeholt worden. Doch die Geschichte wiederholte sich: Auch diese neue Gruppe von Statusinhabern beantragte den Familiennachzug. Wegen Korona, als die Grenzen geschlossen wurden, wurde diese Krise um zwei Jahre verschoben.“

Jansen: „Das Kabinett hat aus der Syrienkrise nichts gelernt. Es begann sofort mit der Skalierung und Kostensenkung. Dann gehen Ihnen die Kapazitäten aus. Das Problem ist jetzt nicht einmal der Zuzug von Asylsuchenden oder Angehörigen (bei Familiennachzug, rot.), weil sie nicht extrem hoch ist. Das Problem ist der Kapazitätsmangel sowohl bei IND als auch bei COA.‘

Was ist derzeit der größte Engpass im Prozess von der Beantragung bis zum Erhalt des Aufenthaltstitels und einer Wohnung?

Schaap: „In der Asylkette gibt es überall Engpässe. In Ter Apel ist es vor allem die Fremdenpolizei, die mit einem enormen Rückstand zu kämpfen hat. Die Asylsuchenden bekommen ein graues Band am Handgelenk, sind aber noch gar nicht registriert. Sie werden jetzt durch das Land gepumpt, während niemand weiß, wer sie wirklich sind.

„Danach müssen sie zum ersten Mal beim IND gehört werden, aber dort gibt es auch ein Problem der Benachteiligung. Es wird erwartet, dass noch in diesem Jahr 27.000 Menschen im IND behandelt werden müssen.

„Dann kommen sie zu COA, das nicht genügend Aufnahmeplätze in Asylbewerberzentren hat. Dies wiederum ist das Ergebnis sowohl der langwierigen Asylverfahren, einschließlich der Familienzusammenführung, als auch der langsamen Abwanderung von Statusinhabern.

„Jetzt gelten die 15.000 Statusinhaber, die auf ein Zuhause warten, als Stütze in der Kette. In sechs Monaten werden diese auf die IND-Anhörungen warten. Das ganze System steckt einfach fest.“

Sander Schaap, nationaler Advocacy-Manager.  Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Sander Schaap, nationaler Advocacy-Manager.Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Jansen: „Die Mitarbeiter von IND und COA sind nicht schuld, sie arbeiten rund um die Uhr. Die Verfahren sind jedoch manchmal unnötig kompliziert. Nehmen Sie Afghanistan, das ist kein sicheres Land mehr. Trotzdem müssen IND-Beamte Afghanen in alle möglichen Risikogruppen einteilen und entsprechend verhören. Das ist alles kompliziert und zeitraubend. Ich lese IND-Berichte, die Dutzende von Seiten dick sind. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Nur für die Taliban ist Afghanistan sicher, alle anderen sollten dir einfach eine Aufenthaltserlaubnis geben.

„Das IND führt Pilotprojekte durch, bei denen die Mitarbeiter selbst die Empfangsorte besuchen, um die Interviews durchzuführen. Ich begrüße das, verfehle aber manchmal die Logik. Dann müssen plötzlich im allerletzten Moment Asylanwälte hinzugezogen werden. Es führt auch zu Unsicherheit und Spannungen unter anderen Asylsuchenden, die von niemandem vom IND besucht werden. Sie kommen dann zu uns an die Theke und fragen: Wir warten schon viel länger, wann sind wir dran, wurden wir vergessen?

„Das ist eine Frage, die sich auch bei Neuankömmlingen immer wieder stellt: Wissen die eigentlich, dass wir da sind? Sie haben Angst, dass sie aus dem Bild geraten. Deshalb weigern sich immer mehr Asylsuchende, Ter Apel überhaupt zu verlassen. Sie schlafen lieber draußen, in der Nähe des Antragszentrums, als weit weg in der Krisennotunterkunft in Zeeland oder Brabant.

„Und selbst wenn alles geregelt ist und Asylsuchende eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, müssen sie wieder auf ein Zuhause warten. Die Niederlande warten, heißt es. Und es ist.‘

Einige Parteien sind der Meinung, dass der Zustrom von Flüchtlingen eingedämmt werden sollte. Ist das eine Lösung?

Schaap: „Menschen, die vor Krieg und Gewalt fliehen, sollen hier Platz finden. Dazu sind wir moralisch und rechtlich verpflichtet. Dies ist auch eher eine Verwaltungskrise als eine Asylkrise. Auf der ganzen Linie sieht man die Gesellschaft festgefahren, weil die Regierung den Problemen viel zu lange ihren Lauf gelassen hat. Das sieht man auch an der Immobilienkrise und der Bauernkrise.

Das Asylbewerberzentrum in Utrecht.  Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Das Asylbewerberzentrum in Utrecht.Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

„Von allen Migranten, die in die Niederlande kommen, sind nur wenige Asylsuchende. Der Löwenanteil besteht aus Wanderarbeitern, internationalen Studenten, Expats. Ich bin es leid, mich immer auf eine gefährdete Gruppe zu konzentrieren, die um Schutz bittet.‘

Jansen: „Es ist eine relativ kleine Gruppe, aber viel in den Nachrichten. Es ist ein politisch aufgeladenes Thema, besonders während Wahlen.“

Schaap: „Man hört viel weniger vom Zuzug internationaler Studierender. Sie müssen auch untergebracht werden.“

Was ist Ihre Lösung für die Asylkrise?

Schaap: „Kurzfristig gibt es nur hässliche Lösungen. Wir setzen uns seit Jahren für einen kleinteiligeren Empfang ein, der gleichmäßig über alle Gemeinden in den Niederlanden verteilt ist. Aber jetzt besteht ein dringender Bedarf an menschenwürdigen Unterkünften im großen Maßstab, um das Verschleppen von Menschen zu beenden. Der Staatssekretär muss schnellstmöglich ein Notstandsgesetz erarbeiten, mit dem er Kommunen zur Mitarbeit zwingen kann.

„Und dann nicht eine oder wenige Kommunen auswählen, weil dort zufällig ein passendes Gebäude leer steht, wie jetzt in Tubbergen, sondern alle Kommunen für einen gerechten Anteil verantwortlich machen. Dann können sich alle im Kleinen einbringen, und keiner kann auf den anderen zeigen.

„Wenn Sie jetzt nicht handeln, bleibt das ganze System in der Krise. Man muss die Krise mit ein paar Schlägen stoppen und dann wieder aufbauen.

Ein Mann im Asylbewerberzentrum in Utrecht.  Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Ein Mann im Asylbewerberzentrum in Utrecht.Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

„Letztendlich muss eine strukturelle Grundkapazität an hochwertigen Standorten vorhanden sein, die auch dann erhalten bleibt, wenn der Zustrom von Asylsuchenden etwas zurückgeht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um kleinräumige Aufnahmeorte, die auch für andere Gruppen von Wohnungssuchenden wie Studierende oder Arbeitsmigranten genutzt werden können. Wir müssen uns von diesem Effizienzdenken verabschieden, bei dem die Aufnahme von Asylbewerbern ständig hoch und runter skaliert wird. Denn dann läuft man ständig den Tatsachen hinterher.

„Die Frage ist, ob das aktuelle Modell der Asylaufnahme noch zukunftsfähig ist. Die Organisation ist jetzt vollständig national, aber die Aufnahmeorte befinden sich in Gemeinden. Vielleicht sollten Sie zu einem Modell übergehen, bei dem die Gemeinden die Organisation der Aufnahme kontrollieren, wie es bereits bei den Ukrainern geschieht. Machen Sie einfach jede Gemeinde im Verhältnis zur Einwohnerzahl für die Aufnahme von zehn bis einigen hundert Asylbewerbern in kleinen Orten verantwortlich. Das ist auch besser, um Unterstützung zu schaffen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar