Flämische Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen einigen sich inmitten der flämischen Stickstoffkrise auf einen Gülle-Aktionsplan

1678229132 Flaemische Umwelt und Landwirtschaftsorganisationen einigen sich inmitten der flaemischen Stickstoffkrise.7

Die flämischen Natur-, Landwirtschafts- und Umweltorganisationen haben sich auf einen neuen Gülle-Aktionsplan geeinigt. Dieser Plan, der siebte seit 1996, soll die Überdüngung bekämpfen und die flämische Wasserqualität an die europäischen Richtlinien anpassen.

SEHEN. Hilde Crevits (CD&V) war während der Debatte über Stickstoff im flämischen Parlament scharf: „Das wird nicht funktionieren, wenn Sie eine Partei gegen die Wand ‚quaken‘“

Das Grundsatzabkommen sieht unter anderem strengere Düngestandards in Gebieten vor, in denen die Qualitätsstandards noch nicht erfüllt sind. Die Landwirte werden ermutigt, nachhaltigere Düngemittel einzusetzen. Zusätzlich werden entlang aller Wasserstraßen drei Meter breite Pufferzonen eingerichtet, die frei von Düngemitteln und Pestiziden sind. Dort dürfen Pufferkulturen angebaut werden oder die Fläche muss brach bleiben. In Naturgebieten und bei unzureichender Wasserqualität müssen die Pufferzonen für nitratempfindliche Kulturen fünf Meter breit sein.

Die beteiligten Organisationen – Boerenbond, Algemeen Boerensyndicaat, Groene Kring, BioForum, Vlaams Agrarisch Centrum, Natuurpunt, Bond Beter Leefmilieu und die West-Vlaanderen Milieufederatie – betonen, dass es nicht um „eine bloße Auflistung einzelner Vorschläge“ gehe, sondern um „eine kohärente Gesamtheit, deren Auswirkungen über die bloße Verbesserung der Wasserqualität hinausgehen werden“. Darüber hinaus gibt es Unterstützung sowohl aus dem Umwelt- als auch aus dem Agrarsektor, wie es sich anhört.

Die flämische Umweltministerin Zuhal Demir (N-VA) reagiert zufrieden. Ende vergangenen Jahres hatte sie die beteiligten Organisationen zur Konsultation aufgefordert, nachdem sich ein erster Vorschlag der Verwaltung aufgeheizt hatte. Dieses neue Beratungsmodell scheine nun in seiner ersten Phase erfolgreich gewesen zu sein, sagt sie.

Demir: „Mit besserer Wasserqualität gewinnen alle“

Das Kabinett Demir analysiert nun den Vorschlag. „Ich hoffe, am kommenden Freitag ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein aller Koalitionspartner herzustellen, wenn ich die endgültige Verabschiedung des Stickstoffplans gemäß dem Konzeptpapier vom Sonntag dem Ministerrat zur Zustimmung vorlege“, sagte der Minister freundlich.

Die Grundsatzvereinbarung muss dann auch noch bei der Europäischen Kommission geprüft und anschließend in einen Erlass mit den konkreten Einzelheiten der Maßnahmen übersetzt werden. „MAP 7“, wie es im Fachjargon heißt, soll nächstes Jahr starten.


Zitieren

Die ökologische Qualität von nur einem der 195 Gewässer in Flandern ist ausreichend

Der erste Gülle-Aktionsplan stammt aus dem Jahr 1996, aber die flämischen Wasserläufe entsprechen immer noch nicht den europäischen Richtlinien: Die ökologische Qualität von nur einem der 195 Gewässer in Flandern ist ausreichend, sagt Demir. Eine siebte Verstrickung war also notwendig.

„Von einer besseren Wasserqualität profitieren alle“, sagt der N-VA-Minister. „Fauna und Flora bekommen wieder mehr Möglichkeiten. Weniger Verschmutzung bedeutet, dass weniger Reinigungsschritte nötig sind, um das Wasser als Trinkwasser oder in Industrie und Landwirtschaft zu nutzen. Und saubere und sichere Wasserläufe tragen auch zu einem angenehmeren Lebensumfeld bei.“

Diese CD&V-Bürgermeister sind scharf: „Stickstoff lebt nicht mit der Bevölkerung, aber streitende Minister schon“ (+)

Hilde Crevits (CD&V) schlägt in der Stickstoffkrise auf N-VA und Open Vld ein: „Ein Abkommen wird nicht funktionieren, wenn man eine Partei gegen die Wand schlägt“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar