Fitto: Die Debatte über die Pnrr-Änderungen hätte schon vor zwei Jahren beginnen sollen

Fitto Die Debatte ueber die Pnrr Aenderungen haette schon vor zwei


Die Prämisse von Raffaele Fitto, der während des „Forums in Masseria“ in Manduria zu diesem Thema befragt wurde, ist, dass er nicht die Absicht hat, eine Kontroverse über den Pnrr zu entfachen. Aber am Ende scheint der Minister für EU, Nordirland und Südstaaten-Angelegenheiten, während er elegant einem Frontalangriff ausweicht, eine Botschaft über die Verantwortung auszusenden, die der Draghi-Regierung für etwaige Verzögerungen zuzuschreiben ist, die auch auf die Unnachgiebigkeit der EU zurückzuführen sind angesichts möglicher Veränderungen.

Die Integration der REPowerEu

„Ich hätte mir gewünscht, dass die Notwendigkeit der Debatte, die wir heute führen, schon in den beiden Jahren zuvor entstanden wäre“, sagt er. Ich erinnere mich, dass er im Juni 2022 während der Programmkonferenz der Fratelli d’Italia den Vorschlag unterbreitete, Artikel 21 der Verordnung (über die EU der nächsten Generation, Anm. d. Red.) zur Änderung des PNRR zu nutzen, und damals wurde alles gegen uns geworfen nur um sich diese Hypothese vorzustellen. Die damals von Fitto beschriebene Situation wird auch in dem soeben an das Parlament übermittelten Bericht über den Stand der Umsetzung des Pnrr zusammengefasst. „Wir haben bis zum 31. August 2023 Zeit, den Plan durch die Integration des REPowerEu-Kapitels zu ändern. Bisher haben dies nur acht Länder getan, angesichts einer veränderten Situation, da die Pläne in der Vorkriegszeit in der Ukraine ausgearbeitet wurden, ohne den Kontext steigender Rohstoff- und Energiekosten.

Die Ziele

Was die Verzögerungen betrifft, erinnert Fitto daran, dass Italien, Spanien und Griechenland derzeit die einzigen drei Länder sind, die die dritte Rate beantragt haben. «Per 31. Dezember 2022 mussten wir 55 Ziele erreichen, um eine Gutschrift für diese Tranche zu erhalten. Unsere Regierung – und ich sage das ohne polemische Absicht, auch wenn sie dafür an meinem Jackett zupft – hat Ende Oktober ihr Amt angetreten und mit den Papieren in der Hand waren zu diesem Zeitpunkt 25 dieser Ziele erreicht. Wir haben sie alle innerhalb weniger Monate und innerhalb der in Brüssel angegebenen Zeiten erreicht. Jetzt hat eine Bewertungsphase begonnen, die länger ist als die vorherigen, da diese Raten nicht an so strenge Ziele geknüpft waren, für die wir auf die Begründetheit eingehen ». Und selbst beim Eintreffen von Beamten der Europäischen Kommission im Laufe der Woche herrscht Ruhe. „Ich stelle mir schon nutzlose Kontroversen vor. Dies ist die vierte Mission, die wie die vorherigen drei alle sechs Monate geplant ist.“

Die Kohäsionsfonds

Obwohl man hinsichtlich der dritten Rate optimistisch ist, ist die Nachhaltigkeit mehrerer Projekte angesichts des endgültigen Datums des Pnrr, d. h. des 30. Juni 2026 als letzter Tag für die Bescheinigung der Ausgaben, besorgt. „Sind wir sicher, dass wir die Eingriffe im Juni 2026 abschließen werden? Ich erinnere mich, dass es im Falle des Widerrufs einer Intervention die Beleidigung gibt, das bereits Geleistete und auch das Fehlende finanzieren zu müssen.“ Daher auch der Versuch, die Projekte, die sich stärker verzögern, auf Instrumente mit einer längeren Berichtszeit zu verlagern, wie etwa die Mittel der europäischen Programmplanung 2021–2027 (Ausgabenfrist Ende 2029) und den Nationalen Fonds für Entwicklung und Zusammenhalt. für die es keine vorgegebenen Fristen gibt. Die Verbindung zwischen den drei Mittelreservoirs (Pnrr, Zyklus der Strukturfonds und Fsc) sei notwendig – bekräftigt Fitto noch einmal – „auch um die Finanzierung überlappender oder gegensätzlicher Interventionen zu vermeiden“. Dazu wurde mit jeder einzelnen Region eine Tabelle erstellt, um zu 21 individuellen Zuweisungsbeschlüssen zu gelangen. Hier scheint die Referenz in erster Linie der Entwicklungs- und Kohäsionsfonds für den Zeitraum 2021-2027 zu sein, in dem aufgrund von Kontroversen der Gouverneure monatelang rund 25 Milliarden eingestellt wurden , beginnend mit denen in Kampanien und Apulien.

Jede Bewertung geht von kritischen Daten in Bezug auf die Ausgabenkapazität aus, sowohl der Regionen – das muss gesagt werden – als auch der Ministerien. Hierzu erinnert Fitto an die neuesten Daten aus dem Bericht über die Umsetzung der Kohäsionspolitik 2014–2020. „Ich beobachte, dass zwischen EU-Mitteln und nationalen Mitteln von 126 Milliarden Euro nach neun Jahren gerade einmal 34 % ausgegeben wurden. Mit dem Pnrr müssen wir in fünf Jahren 220 ausgeben: Da müssen wir vielleicht ein paar Fragen stellen.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar