Fitch beruft sich bei der Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs auf Bürgerunruhen

Fitch beruft sich bei der Herabstufung der Kreditwuerdigkeit Frankreichs auf


Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs herabgestuft und davor gewarnt, dass die Reformagenda von Präsident Emmanuel Macron nach dem Kampf um die Anhebung des Rentenalters des Landes ins Stocken geraten könnte.

Die Agentur hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone am späten Freitagabend um eine Stufe auf AA- mit einem stabilen Ausblick herabgestuft, da Bedenken bestehen, dass soziale Unruhen und politische Lähmungen nach dem Rentenkampf die Bemühungen der Regierung zur Verbesserung der öffentlichen Finanzen einschränken werden.

„Politische Blockaden und (manchmal gewalttätige) soziale Bewegungen stellen ein Risiko für Macrons Reformagenda dar und könnten Druck für eine expansivere Fiskalpolitik oder eine Umkehrung früherer Reformen erzeugen“, schrieb Fitch.

Der Schritt ist ein Schlag für Macron, nur wenige Wochen nachdem seine Regierung trotz monatelanger Straßenproteste und heftigen Widerstands im Parlament eine lang versprochene Rentenreform erlassen hat, um das Rentenalter um zwei Jahre auf 64 Jahre anzuheben.

Die Partei des Präsidenten hat keine parlamentarische Mehrheit und könnte Schwierigkeiten haben, andere Prioritäten wie die Förderung der Beschäftigung und die Senkung der Haushaltsdefizite zu erreichen und gleichzeitig die öffentlichen Dienstleistungen wie Schulen zu verbessern.

Fitch sagte auch, dass die Anwendung einer als Artikel 49.3 bekannten Verfassungstaktik der Regierung zur Verabschiedung der unpopulären Rentenreform ohne parlamentarische Abstimmung „radikale und Anti-Establishment-Kräfte“ in der französischen Politik „weiter stärken“ könnte.

Finanzminister Bruno Le Maire, der kürzlich den Plan der Regierung vorstellte, die Defizite bis 2027 wieder an die EU-Ziele anzupassen, sagte, Frankreich bleibe bei Strukturreformen.

„Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer pessimistischen Einschätzung von Fitch in Bezug auf Frankreichs Wachstumsaussichten und seinen Schuldenstand“, sagte Le Maire in einer Erklärung.

„Sie unterschätzt die Folgen der in den letzten Monaten von der französischen Regierung verabschiedeten Strukturreformen, [notably] die Reformen der Arbeitslosenversicherung, der Renten und der Produktionssteuern.“

Fitch erwartet, dass Frankreich in diesem Jahr aufgrund des schwächeren Wachstums und der höheren inflationsbedingten Ausgaben ein Haushaltsdefizit von 5 Prozent des BIP haben wird, gegenüber 4,7 Prozent im Jahr 2022. Es prognostiziert, dass es dann im nächsten Jahr als Hilfsmaßnahmen wieder zurückgehen wird Haushalte mit Rechnungen während der Energiekrise werden auslaufen.

Frankreichs Wirtschaft wuchs in den ersten drei Monaten des Jahres trotz der Streiks um 0,2 Prozent, aber auch die Inflation stieg im April auf 5,9 Prozent im Jahresvergleich.

Frankreichs „fiskalische Kennzahlen sind schwächer als andere“, schrieb Fitch und warnte davor, dass seine Staatsverschuldung, gemessen als Anteil an der Wirtschaftsleistung, „auf einem bescheidenen Aufwärtstrend bleiben würde, was relativ hohe Haushaltsdefizite und nur bescheidene Fortschritte bei der Haushaltskonsolidierung widerspiegelt“.

Die Ratingagentur erwartet, dass der Druck auf die Ausgaben kurzfristig hoch bleiben wird, da ein Drittel aller Ausgaben – hauptsächlich für Sozialleistungen und Renten – an die Inflation gekoppelt sind. Allerdings seien die Einsparungen durch die Rentenreform, die bis 2030 voraussichtlich 17,7 Milliarden Euro betragen sollen, längerfristig „mäßig hilfreich“.

Es wird auch prognostiziert, dass die Inflation in Frankreich in der zweiten Hälfte dieses Jahres nachlassen wird und im Jahresdurchschnitt 5,5 Prozent betragen wird, bevor sie 2024 auf 2,9 Prozent sinken wird.

Le Maire hat wiederholt die Notwendigkeit betont, die Staatsverschuldung zu kürzen, da die Zinserhöhungen die jährlichen Schuldendienstkosten in die Höhe getrieben haben.

Frankreich wurde seit Januar von monatelangen Protesten und Streiks gegen die Rentenreform erschüttert. Einige kleinere Proteste gehen weiter und die Gewerkschaften planen, am 1. Mai einen großen Protestmarsch abzuhalten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar