Finanzminister Van Peteghem (CD&V) bremst die Abschöpfung überschüssiger Gewinne von Energieunternehmen

1665230883 Finanzminister Van Peteghem CDV bremst die Abschoepfung ueberschuessiger Gewinne von.7

CD&V-Vizepremier Vincent Van Peteghem will beim Abschöpfen überschüssiger Gewinne im Energiesektor deutlich weniger weit gehen als der Vorschlag von Energieministerin Tinne Van der Straeten (Groen). „Wenn wir etwas auf den Tisch legen, kann es zwei Monate später nicht von einem Gericht vernichtet werden“, erklärte er heute vor Beginn der Haushaltsklausur der Bundesregierung.

Seit einiger Zeit wird über das Abschöpfen überschüssiger Gewinne der Energieerzeuger gesprochen. Vor mehr als einer Woche hat Europa einen solchen Mechanismus vorgeschlagen. Minister Van der Straeten legte daraufhin seinen eigenen Vorschlag auf den Tisch. Es wäre 4,7 Milliarden Euro wert: 1,8 Milliarden Euro in diesem Jahr und 2,9 Milliarden Euro im nächsten Jahr, obwohl die Einnahmen für 2023 von der Entwicklung des Marktes abhängen.

Der grüne Vorschlag geht viel weiter als das, was Europa vorgeschlagen hat, obwohl immer wieder zu hören ist, dass Europa dies auch zulässt. Beispielsweise würden bei Stromunternehmen alle Einnahmen über der Grenze von 130 Euro pro Megawattstunde zu 100 Prozent besteuert. Europa schlägt eine Obergrenze von 180 Euro pro Megawattstunde vor. Außerdem würde sie für zwei Jahre gelten, während die europäische Regelung für sieben Monate gilt.

Steuerreform

Finanzminister Van Peteghem will deutlich weniger weit gehen als sein Energiekollege. Als er vor Beginn der Haushaltsklausur in die Rue de la Loi 16 einzog, stellte er fest, dass der Vorschlag aus Europa einen „sehr klaren rechtlichen Rahmen“ vorsehe und er bereit sei, in diesem Rahmen überschüssige Gewinne abzuschöpfen. „Ich habe immer gesagt, wenn wir etwas auf den Tisch legen, müssen wir sicherstellen, dass es nicht innerhalb von zwei Wochen oder zwei Monaten von einem Gericht zerstört wird“, sagte Van Peteghem. Das würde viel weniger Geld einbringen – Geld, das die Regierung zur Stützung des Haushalts verwenden könnte.

Er möchte auch, dass in der Grundsatzerklärung, die Premierminister Alexander De Croo am Dienstag im Repräsentantenhaus verliest, über seine Steuerreform gesprochen wird. Van Peteghem hat vor dem Sommer eine Blaupause für eine solche Reform entwickelt. „Die Steuerreform liegt auf dem Tisch. Die Diskussion innerhalb der Regierung ist im Gange. Ich habe immer gesagt, dass es in diesem Haushalt auch um die Reformen gehen sollte, die wir in der kommenden Zeit durchführen können“, hieß es. „Heute sehen wir, dass die Menschen das Gefühl haben, dass sich Arbeit nicht mehr lohnt. Wir müssen dafür sorgen, dass sich Arbeit effektiv auszahlt.“

Was genau kommt jetzt auf den Tisch?

Auch liegen viele Vorschläge auf dem Tisch, etwa die Abschaffung der Wohngeldprämie für eine Zweitwohnung. Dadurch könnte die Regierung bis zu 100 Millionen Dollar einsparen. Die Regierung will auch das Zeitguthaben anpassen, das Sie für die Betreuung Ihrer Kinder bis zum achten Lebensjahr in Anspruch nehmen können. Die Regierung will diese auf fünf Jahre begrenzen. Das könnte 12,5 Millionen Euro pro Jahr einbringen.

Der Energierabatt würde ausgeweitet und Banken bzw. Internetunternehmen wie Google mit einer Banken- und Digitalsteuer belegt.

Lesen Sie auch:

Bundeshaushalt in letzter Zeile: Diese Steuererhöhungen liegen auf dem Tisch (+)

Sehen Sie auch:



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar