Feyenoord-Spieler Orkun Kökcü passt schließlich, dribbelt, packt und sprintet mühelos 90 Minuten lang

Feyenoord Spieler Orkun Koekcue passt schliesslich dribbelt packt und sprintet muehelos


Kapitän Orkun Kökcü bereitet sich am Donnerstag auf sein erstes Tor gegen Shakhtar in de Kuip vor.

Orkun Kökcü hört die schrecklichsten Geräusche. Schrei, schrei. Er wird gescholten. Sogar getreten und geschlagen. Nicht schwer, aber ziemlich nervig. Während dieser Auspeitschung muss er mit seinen Kraft- und Konditionsübungen fortfahren, genauer gesagt: er muss noch tiefer gehen. Sonst sei er „nichts wert“, ein „Verlierer“, „der Trikotnummer 10 und der Feyenoord-Kapitänsbinde nicht würdig“, schreit ihn sein Krafttrainer Jordan Kroon an.

Das alles spielt sich in einer Turnhalle ab, die von außen sicherlich veraltet aussieht (Graffiti, Eisenzaun, blinkende LED-Schilder) in der Nobelstraat im Herzen von Rotterdam. Drinnen riecht es nach Schweiß und einem Hauch von nassem Hund.

Normalerweise hört man im House of Champions, wie das Fitnessstudio heißt, nur Seufzen und Stöhnen. Aber hin und wieder schimpft der 26-jährige Kroon „wie ein Verrückter“ auf einen der sechzig Spitzensportler, hauptsächlich Fußballprofis, die er und sein Vater Hans trainieren, um sie mental zu stärken.

Über den Autor
Bart Vlietstra schreibt seit 2015 über Fußball de Volkskrant. Er arbeitete auch für verschiedene Sportsendungen im Fernsehen.

Kökcü ist vor diesem Hintergrund zum Hingucker für Feyenoord geworden, den Tabellenführer, der Ajax am Sonntag in Amsterdam auf sechs Punkte bringen will. Er kommt seit anderthalb Jahren alle zwei oder drei Wochen für normalerweise harte Sitzungen hierher.

Kökcü war lange Zeit ein technisch versierter, aber etwas fauler, krummer Spielmacher, der nach einer Stunde am besten dran war. Jetzt führt er den Kampf bis zur allerletzten Minute. Er passt nicht nur, er dribbelt, er packt an, er sprintet in die Tiefe und wieder zurück, er trifft und lenkt. Erst 22 Jahre alt und schon der kompletteste Mittelfeldspieler der ersten Liga, so klingt es.

„Erst 22? Er ist schon 22“, sagt Jordan Kroon mit lauter Stimme in einem stickigen Nebenraum des House of Champions. An der Wand hängen weiße Blätter mit Texten wie: „Die Erfahrung lehrt uns, dass wir nicht automatisch aus Erfahrung lernen“ und Fotos mit handschriftlichen Danksagungen unter anderem von den ehemaligen Feyenoord-Spielern Ron Vlaar und Stefan de Vrij und der Judoka Edith Bosch.

Kroon: „Schade, dass Orkun erst vor anderthalb Jahren angefangen hat, an sich zu arbeiten. Das ist ein kleines Manko des Vereins. Aber es liegt vor allem am Spitzensportler selbst. Bei Orkun konnte jeder jahrelang sehen, dass sein wahres Talent im körperlichen Teil verborgen war?‘

Feyenoord hat vor ein paar Jahren einen schönen neuen Trainings- und Jugendkomplex eröffnet, einschließlich eines großen Fitnessbereichs mit den neuesten Geräten. Es hat ein umfangreiches physisches Personal in Clubkleidung. Ein scharfer Kontrast zu Kroons Fitnessstudio. „Wir schauen hier nur auf Funktionalität“, sagt Jordan Kroon in einem beigen Jogginganzug. „Wir haben alles, was wir brauchen, um Spitzensportler stärker zu machen. Sonst würden Leute wie Francisco Elson, Stefan de Vrij, Tyrell Malacia und Edith Bosch sofort aussteigen, oder? Es kann ein bisschen roh sein, nicht durchschnittlich. Denn wenn Sie hierher kommen, wollen Sie nicht durchschnittlich sein.“

Was ihm auffällt, ist, dass Spitzenfußballer „im körperlichen Teil ziemlich am unteren Limit sind“. Aus Angst vor Verletzungen, Überlastung, klingt es. „Aber die Fußballerin ist ziemlich verwöhnt, alles wird von klein auf arrangiert, bevor sie arrangiert wird, sie trainieren unter den besten Bedingungen. Dann kommen sie hierher und sehen schon ziemlich muskulöse Judokas, Kickboxer, Basketballer und Volleyballer, die richtig hart trainieren, während sie oft nicht Millionen anziehen. Das öffnet ihnen die Augen.“

Kroon erinnert sich gut an das erste Mal, als Kökcü im Sommer 2021 eingewechselt wurde. „Es war nach einem peinlichen Spiel zwischen Feyenoord und dem FC Drita. Arne Slot hatte ihm gesagt, dass es wirklich besser werden müsse, dass er fitter werden müsse. Aber er gab ihm die Griffe nicht. Orkun hatte das Glück, in der Nähe von Malacia zu sein, die bereits hier trainierte. Natürlich hat er gesehen, wie sie stärker und fitter wurden.“

Er wurde sofort ins kalte Wasser geworfen. „Wir haben einen kompletten Test gemacht, nach zwanzig Minuten war das Spiel vorbei, sein Fettanteil war auch einfach zu hoch. Wir haben ihn damit konfrontiert, dass es lächerlich sei, dass Feyenoords Nummer 10 körperlich so sei. Ja, wir sind hier sehr direkt, echte Rotterdamer. Manche Footballspieler sieht man danach nicht wieder, aber Orkun schon.‘

Dabei wurde nicht nur an seiner Kondition, Kraft und Beweglichkeit gearbeitet, sondern auch an seinem Laufstil. „Jeder sah, dass er seltsam ging. Das hat sich durch allerlei Übungen schon deutlich verbessert. Dadurch kann er mehr laufen, bei höherer Geschwindigkeit hält er länger durch. Und er fällt nicht mehr von einer Muskelverletzung zur nächsten.‘

Es besteht täglicher Kontakt, auch über Ernährung und Schlafgewohnheiten. „Ich bin rund um die Uhr erreichbar. Wenn er alles gibt, gebe ich alles für ihn.‘

Manchmal gerade durch das Ungleichgewicht von Kökcü. „Wir simulieren Paniksituationen, je öfter man in sie gerät, desto besser weiß man, wie man sich zu verhalten hat. Zum Beispiel, indem er ihm eine Stunde lang wie ein nerviger Befehl in die Ohren schreit, während er stark im roten Bereich ist. Fünfzigtausend Menschen schreien in De Kuip. Auch im Winter verbrachten wir mit ihm und Malacia fünfzehn Minuten im Meer. Wenn Sie aus dem Wasser kommen, geraten Sie in Panik. Mit Atemtechniken von Wim Hof ​​lernen Sie, wieder zur Ruhe zu kommen. Sie müssen in jeder Situation stoisch ihrer Aufgabe nachkommen können.“

Kroon genießt das Wachstum von Kökcü. „Wir sind noch nicht da. Er ist erst seit anderthalb Jahren dabei. Aber er ist sehr lernbegierig.‘

Die spirituelle Reise

In seinen Ohren sieht er beruhigende Worte in arabischem Klang, freundliche Blicke, kniende, murmelnde Menschen, jung, alt, aus allen Ecken der Welt, schöne, historische Gebäude und Moscheen, heilige Friedhöfe. Im vergangenen November war der türkischstämmige Kökcü auf einer Pilgerreise nach Mekka, einer heiligen Stadt für Muslime. Mit einigen anderen Profifußballern, organisiert von einer Stiftung. Es habe ihn verändert, sagte er.

Kökcü ist im Herzen kein großer Redner, er versteckte sich immer lieber hinter seinem älteren Bruder Ozan, der als großes Fußballtalent der Familie galt. Vater Halis Kökcü, der beide Söhne auch geschäftlich betreut: „Ozan ist von Natur aus explosiver und technischer.“

Ozan ging in jungen Jahren in die Türkei und verfolgte den Traum, den auch sein Bruder hatte: für einen der großen türkischen Klubs zu spielen, am liebsten für Besiktas. Doch er kam um eine Illusion ärmer zurück und spielt seitdem in der ersten Liga. Halis Kökcü: „Da haben wir vielleicht einen Fehler gemacht. Das Gute war, dass Orkun alles gesehen hatte und es zu seinem Vorteil nutzen konnte.‘

Trotzdem blieb die Sehnsucht nach einem Transfer noch lange bestehen. Im vergangenen Sommer war der jüngste Kökcü, mittlerweile türkischer Nationalspieler, ziemlich enttäuscht, dass ihm nach einer starken Saison kein Top-Transfer gelungen ist. Sein Vater: „Er hat vielen Jungs geholfen, die gegangen sind. Das fand auch Trainer Arne Slot. Es war also genauso schwierig. Aber Slot ist der richtige Trainer für ihn und Orkun der richtige Spieler für Slot. Jetzt sind wir froh, dass es nicht passiert ist, jetzt ist er in noch besserer Form.“

Auf Interviews verzichtete der Mittelfeldspieler lange Zeit lieber, obwohl ihn Slot in dieser Saison zum Kapitän ernannte. Ein regelrechter Medienrummel traf ihn Mitte Oktober wegen seiner Entscheidung, die OneLove-Kapitänsbinde „aus religiösen Gründen“ nicht zu tragen.

Am kommenden Sonntag wird er wieder nicht das OneLove-Band tragen, sondern eines mit „Respekt vor allen“ darauf. Wo er im Oktober noch etwas stotternd wirkte, klingt er jetzt entschlossener. „Das deckt die Ladung für mich besser ab und passt besser zu mir.“

Pater Halis: „Sogar als er 5 war, war bei Orkun nein nein. Jeder hat seine eigene Meinung, das ist in diesem Land zum Glück erlaubt.“

Die Reise nach Mekka habe ihn selbstbewusster und ruhiger im Kopf gemacht, sagte Kökcü gegenüber ESPN. „Ich konnte wieder spüren, dass der Glaube alles für mich ist. Dass ich darin meine Kraft und meinen Frieden finden kann. Das versuche ich nun auch in meinen Alltag zu integrieren.“

Auch Tark Tissoudali, niederländisch-marokkanischer Spieler von AA Gent, war in Mekka dabei. „Es war eine bezaubernde Reise. Man vergisst alles, es gab Meditation, Gebete, wir haben viel geredet. Ihr teilt alles miteinander; Wasser, Datteln, Geschichten. Du lernst, ein guter Mensch zu sein, der Gutes für andere tun will. Du lernst, dass alles aus einem bestimmten Grund passiert, das gibt eine gewisse Ruhe. Du kümmerst dich nicht mehr um andere Meinungen, wenn du das Richtige für dich tust.‘

Kökcü führte am Donnerstagabend nach dem 7:1-Sieg von Feyenoord ein langes Arm-in-Arm-Gespräch mit dem Kapitän des ukrainischen Klubs Shakhtar Donetsk. Pater Halis: „Er sagte ihm, er solle tapfer sein, er wolle ihm helfen. Das ist Orkun. Ein stolzer Junge mit einem guten Herzen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar