Fehlendes Uranerz in Libyen lässt nukleare Sicherheitsängste aufkommen

Fehlendes Uranerz in Libyen laesst nukleare Sicherheitsaengste aufkommen


Etwa 2,5 Tonnen Uranerz verschwanden in Libyen, vermutlich die größte Menge, die jemals verlegt wurde, was Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der nuklearen Rohstoffe in dem gesetzlosen nordafrikanischen Land aufkommen ließ.

Eine libysche Miliz sagte später, dass ihre Streitkräfte das Material gefunden hätten, aber Analysten sagten, sein Verschwinden habe Befürchtungen ausgelöst, dass es im Auftrag eines Landes genommen worden sei, das die Entwicklung von Atomwaffen anstrebe.

Der UN-Atomwächter sagte am Donnerstag, seine Inspektoren hätten festgestellt, dass 10 Fässer mit Uran aus einem Lager in Libyen verschwunden seien, einem Land, das weitgehend unter der Kontrolle von Milizen steht. Es werde daran gearbeitet, „die Umstände der Entfernung des Nuklearmaterials und seines derzeitigen Standorts zu klären“.

Khaled al Mahgoub, Chef der Medieneinheit der selbsternannten Miliz der libyschen Nationalarmee, sagte später auf Facebook, dass die fehlenden Fässer 5 km von dem Lagerhaus entfernt gefunden wurden, in dem Uran gelagert worden war. Er zeigte Aufnahmen von blauen Fässern an einem Ort in der Wüste.

Ob es sich dabei um die fehlenden Trommeln handelt, hat die IAEO, die UN-Atomüberwachungsbehörde, nicht bestätigt.

Scott Roecker, Vizepräsident für nukleare Materialsicherheit bei der Nuclear Threat Initiative, einer in den USA ansässigen gemeinnützigen Organisation, sagte, dass dies seines Wissens bei weitem die größte Menge an Uranerz sei, die jemals verloren gegangen sei.

„Es besteht kein Strahlenrisiko“, sagte er. „Aber die Sorge ist: Wer würde Material erwerben wollen, das Ausgangsmaterial für Atomwaffen ist?“

Er sagte, eine große Sorge sei, dass es im Auftrag eines Landes mit einem noch unbekannten Atomprogramm gestohlen worden sein könnte, aber dass er „den Iran und Nordkorea nicht ausschließen würde“ als potenzielle Käufer.

Die IAEO hatte den Mitgliedern in einer vertraulichen Erklärung mitgeteilt, dass eine „komplexe Logistik“ erforderlich sei, um den Standort zu erreichen, der nicht unter der Kontrolle der Regierung von Tripolis steht, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch.

Al Mahgoub behauptete, die Fässer seien wahrscheinlich von einer „tschadischen Rebellengruppe“ gestohlen worden, die sich möglicherweise eingebildet hatte, dass Waffen und Munition im Lagerhaus seien, sie dann aber in der Wüste zurückließ, als sie feststellte, dass sie keine Verwendung dafür hatten.

Wolfram Lacher, Libyen-Experte und Senior Associate am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheitsfragen, sagte, das Lager, das die UN-Gremium nicht nannte, liege wahrscheinlich in der zentralen Region Sabha.

„Seit Anfang 2019 ist dieses Gebiet unter Haftar, der seine Kontrolle im Laufe der Zeit verstärkt hat“, sagte Lacher und bezog sich dabei auf Khalifa Haftar, den Chef der Miliz der libyschen Nationalarmee.

Al Mahgoub beschuldigte die IAEO, keine Schutzausrüstung bereitgestellt zu haben, die er im Jahr 2020 für die Wachen am Standort versprochen hatte, um sie vor Schäden durch Strahlung zu schützen. Er behauptete, dies bedeute, dass sich die Wachen weit vom Lagerhaus entfernt aufstellen müssten.

Er sagte auch, sie befürchteten gesundheitliche Probleme wie „Lähmungen und Unfruchtbarkeit“. Roecker sagte jedoch, dass für Menschen, die in der Nähe von Uranerz arbeiten, keine Schutzausrüstung erforderlich sei.

Lacher sagte, Kräfte der Wagner Group, der russischen Söldnerorganisation, die Haftar unterstützt, seien an zwei Orten in der Nähe des Lagers stationiert, das Uran enthält, das in der Ära von Muammer Gaddafi, dem libyschen Diktator, der bei einem von der NATO unterstützten Volksaufstand getötet wurde, gekauft wurde 2011.

Uranerz ist nicht unmittelbar für die Energiegewinnung oder Waffenherstellung nutzbar, sondern muss zunächst einen Anreicherungsprozess durchlaufen.

Gaddafi hatte einst das Ziel, Atomwaffen herzustellen, wofür er Uranvorräte aus dem Ausland für ein angeblich sehr frühes Programm kaufte.

Aber im Jahr 2003, als Teil eines Versöhnungsabkommens mit dem Westen nach der US-Invasion im Irak, sagte er, er würde sein Programm zur Herstellung von nuklearen, chemischen und biologischen Waffen aufgeben und öffnete geheime Einrichtungen zur Inspektion.

Die Inspektoren entfernten das letzte angereicherte Uran bis 2009 aus Libyen, aber es blieben Vorräte an nicht angereichertem Uranerz.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar