Fantastischer Pro Recco, ist der Meister des Sterns! (und macht auch die Triplete)

1654370770 Fantastischer Pro Recco ist der Meister des Sterns und macht

Finale mit tausend Emotionen: 13:13 endet die reguläre Spielzeit bei Novi Beograd, dann verfehlen Ex-Mandic und Jaksic im Elfmeterschießen 17:16

Und der Tag des Sterns kam. Aus Belgrad ist Pro Recco nach einem außerordentlich intensiven Finale bestätigt und kehrt mit der Champions-Nummer 10 zurück. Mit dem spannendsten Ende: im Elfmeterschießen (17-16). Die reguläre Spielzeit endet 13:13, aus fünf Metern liegen der ehemalige Mandic und der Beste im Feld, Jaksic, daneben. Ein Fehler auch für Younger (Latte), glücklicherweise ohne Schaden.

WELCHE ZAHLEN

Damit sind die Ligurer in der Ehrenliste weiter abgeschlagen (Partizan und Mladost stehen auf Platz 7) und treffen nach dem Gewinn des italienischen Pokals und des Scudetto auch das Triplete. Die Biancocelesti gewannen im Dezember auch den europäischen Superpokal, der allerdings auf die vergangene Saison bezogen werden muss.

Pro Recco war das letzte Team, das 2007 und 2008 zwei Meister in Folge gewann. Es ist ein besonderer Meilenstein, insbesondere für Figlioli, in der sechsten Champions League, eine Leistung, die nur in Djordje Perisic (mit Partizan, Jugoslawien, dazwischen) erfolgreich war 1964 und 1976) und Maurizio Felugo (zwischen 2005 und 2015, der erste Erfolg mit Posillipo, die anderen mit Recco), jetzt sein Präsident. Pietro gewann ihn auch 2007, 2010, 2012, 2015 und 2021. Vor einem Jahr, wieder in Belgrad, kam der Erfolg gegen Ferencvaros, der gestern im Halbfinale besiegt wurde. Das letzte Triple von Recchese stammt aus dem Jahr 2015, als Milanovic, jetzt Trainer von Novi Beograd, auf der Bank saß: Im Endspiel von Barcelona gegen Primorje setzte er den sehr enttäuschten Felugo nicht ein. Pro Recco war das letzte Team, das 2007 und 2008 zwei Meister in Folge gewann. Zuvor Partizan (1966 und 1967, 1975 und 1976), Mladost (dreimal von 1968 bis 1970, dann 1990 und 1991), Spandau ( 1986 und 1987), Jadran Spalato (1992 und 1993) und Posillipo (1997 und 1998, das einzige italienische Finale, mit Pescara).

Viermal scheiterte das Organisationsteam im Finale: 2002 mit Honved in Budapest, 2011 und 2018 mit Recco in Rom bzw. Genua und jetzt mit Novi Beograd.

BRAVO BRESCIA

Im Finale um Platz drei besiegte Ferencvaros Brescia mit 14:12 (5:2, 2:4, 4:2, 3:4). Unter den Lombarden, die aus dem gewagten Halbfinale mit Novi Beograd zurückkehrten (14-13, unterzeichnet vom ehemaligen Vlachopoulos mit 5 “vom Ende), vier Tore von Dolce. Für die Ungarn zwei Tore vom blauen Linkshänder Damonte. Bovos Team schließt eine Saison des Applauses ab, wenn auch ohne Titel: Finalist im italienischen Pokal und in der Liga, nur einen Schritt vom Champions-League-Finale entfernt (nachdem er die Vorrunde als Kommando beendet hat). Die Trainer der vier besten Mannschaften waren Olympiasieger im Wasser: der Kroate Sukno (2012), Milanovic zur Zeit von Jugslavia (1984, 1988), Bovo col Settebello (1992) und der Ungar Varga (2000).

DIE ERGEBNISSE: Viertel Brescia-Hannover (D) 12-5, Pro Recco-Barceloneta (Spa) 11-10, Novi Beograd (Srb)-Marsiglia (Fra) 16-10, Ferencvaros (Ung)-Jug (Cro) 9-6; Halbfinale Novi Beograd – Brescia 14:13, Pro Recco – Ferencvaros 10:7 (20.30); Finale 3. Platz Ferencvaros-Brescia 14-13, 1. Platz Novi Beograd-Pro Recco 16-17 rig. (13-13)



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar