Familie fürchtet um Gesundheit eines Aktivisten im Hungerstreik im ägyptischen Gefängnis

Familie fuerchtet um Gesundheit eines Aktivisten im Hungerstreik im aegyptischen


Die Familie eines der bekanntesten ägyptischen Regimekritiker fürchtet um seine Gesundheit nach fast sieben Wochen Hungerstreik, die er größtenteils unter Haftbedingungen verbracht hatte, die vom britischen Gesetzgeber als „unmenschlich“ bezeichnet wurden.

Alaa Abdel Fattah, ein ägyptischer und britischer Staatsbürger, der acht der letzten zehn Jahre hinter Gittern verbracht hat, wurde während des Aufstands 2011 bekannt, der Hosni Mubarak stürzte, den autokratischen Präsidenten, der Ägypten 30 Jahre lang regierte.

Der 40-jährige Softwareentwickler wurde erstmals Ende 2013 wegen Organisation einer nicht autorisierten Demonstration verurteilt. Seine letzte Verurteilung erfolgte im Dezember wegen „Verbreitung falscher Nachrichten, die die nationale Sicherheit untergraben“ für einen Social-Media-Beitrag.

Abdel Fattah wurde zu weiteren fünf Jahren Gefängnis verurteilt, zusätzlich zu zwei Jahren Untersuchungshaft. Er trat letzten Monat in den Hungerstreik und forderte Zugang zu Anwälten und einen Besuch des britischen Konsulats.

„Wir machen uns große Sorgen um ihn“, sagte seine Tante, die Schriftstellerin Ahdaf Souief. „Alles, was er vor sich sehen kann, ist eine endlose Aussicht auf ein Leben, das er nicht leben kann.“

Am Mittwoch – seinem 47. Tag im Hungerstreik – teilte das Innenministerium mit, dass Abdel Fattah auf Ersuchen des von der Regierung eingesetzten Nationalen Rates für Menschenrechte in ein neu gebautes Gefängnis im Wadi el Natrun nordwestlich von Kairo verlegt wurde. Bis dahin war er in einem Hochsicherheitsgefängnis festgehalten worden, wo ihm weder Sport noch Lesematerial, eine Uhr oder ein Radio erlaubt waren.

Die Familie von Abdell Fattah sagt, Anträgen der britischen Botschaft auf konsularischen Zugang zu ihm sei nicht stattgegeben worden. Ende letzten Jahres wurde er durch seine in Großbritannien geborene Mutter britischer Staatsbürger.

Seine Tante sagte, der Umzug in ein neues Gefängnis sei „in Bezug auf die täglichen Bedingungen gut“, merkte aber auch an, dass Abdel Fattah im Dezember nur wegen einer gegen ihn erhobenen Anklage verurteilt wurde. „Es könnte bedeuten, dass sie nach Ablauf der fünf Jahre noch ein paar mehr im Ärmel haben“, sagte sie.

Souief sah ihn am Donnerstag im Gefängnis und sagte, er sei entschlossen, seinen Streik fortzusetzen, bis er einen konsularischen Besuch erhalte und Zugang zu Anwälten erhält, die ihn in Ägypten und Großbritannien vertreten.

Mubaraks Sturz nach der Revolution von 2011 leitete ein kurzes und chaotisches demokratisches Experiment ein, das 2013 endete, als Abdel Fattah al-Sisi, der derzeitige Präsident und ehemalige Militäroffizier, einen vom Volk unterstützten Putsch gegen einen gewählten islamistischen Präsidenten anführte.

Die Behörden erklärten die Muslimbruderschaft, die islamistische Organisation, die 2012 die Wahlen gewann, zu einer terroristischen Vereinigung, und Tausende Islamisten wurden festgenommen. Säkulare Aktivisten, Journalisten, Blogger und andere Regimekritiker wurden ebenfalls in Razzien gegen Meinungsverschiedenheiten hineingezogen.

Abdel Fattah verbüßte 2019 nach seiner ersten Verurteilung eine fünfjährige Haftstrafe. Er wurde im Rahmen von Bewährungsmaßnahmen freigelassen, was bedeutete, dass er jede Nacht auf einer Polizeiwache verbringen musste. Sechs Monate später wurde er erneut verhaftet, ebenso wie sein Anwalt Ahmed Baqer, der eine vierjährige Haftstrafe verbüßt.

Eine Gruppe britischer Parlamentsabgeordneter und Kollegen schrieb am Mittwoch an die britische Regierung und forderte dringende Maßnahmen im Fall Abdel Fattah. Sie bezeichneten die Bedingungen, unter denen er festgehalten wurde, als „unmenschlich“.

Sie forderten die Regierung auf, „alle möglichen Mittel einzusetzen“, um konsularischen Zugang zu ihm zu gewährleisten, auf Verbesserungen seiner Haftbedingungen zu bestehen und „auf seine Freilassung zu drängen, entweder innerhalb Ägyptens oder nach Großbritannien“.

Abdel Fattahs Mutter, Laila Soueif, eine Universitätsprofessorin, hatte in den vergangenen Wochen wiederholt versucht, ihm im Hochsicherheitsgefängnis ein sauberes Laken, ein paar T-Shirts und Bücher zu liefern, aber die dortigen Behörden weigerten sich, die Gegenstände hereinzulassen.

Die ägyptische Regierung kündigte letztes Jahr eine neue Menschenrechtsstrategie an, ein Schritt, der von einigen als Versuch angesehen wird, internationale Kritik an der Bilanz des Landes abzulenken. Ziel der in einem Dokument skizzierten Strategie ist die Verbesserung der bürgerlichen, politischen und Menschenrechte über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Im April ließen die ägyptischen Behörden etwa 40 Personen frei, darunter säkulare Kritiker, Journalisten und Demokratieaktivisten, die in Untersuchungshaft gehalten worden waren. Sisi hat versprochen, dass ihm weitere Listenentlassungen von einer speziellen „Amnestiekommission“ vorgelegt werden.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar