(Falsche) Erinnerung an den Militärputsch in Chile


Erhalten Sie kostenlose Updates zum kostenlosen Mittagessen

Dieser Artikel ist eine Vor-Ort-Version des Free Lunch-Newsletters von Martin Sandbu. Melden Sie sich an Hier um den Newsletter jeden Donnerstag direkt in Ihr Postfach zu bekommen

Grüße und willkommen zum kostenlosen Mittagessen. Diese Woche markiert den 50. Jahrestag des Militärputsches in Chile, als General Augusto Pinochet eine Bombardierung des Präsidentenpalastes anführte, die zum Tod von Präsident Salvador Allende, dem Ende der chilenischen Demokratie und einem 17-jährigen Regime des Terrors und der Unterdrückung führte – und ein Experiment der freien Marktwirtschaft.

Dieser letzte Aspekt ist der Grund für diese Wirtschaftskolumne, sich mit dem Jahrestag des „ersten 11. September“ zu befassen, wie Michael Goldfarb ihn in einem Buch nennt Podcast-Interview mit dem amerikanischen Journalisten Marc Cooper, der als Allendes Übersetzer arbeitete. Es ist nicht ungewöhnlich, auf die Behauptung zu stoßen, Pinochet sei zwar ein Diktator gewesen, habe aber „zumindest“ die Wirtschaft in Ordnung gebracht. Sogar innerhalb des Landes sagen 26 Prozent der Chilenen, dass das Militär richtig gehandelt habe. . . Anstieg von 16 Prozent im Jahr 2013“, heißt es in der neuesten Meldung der Financial Times aus Santiago. Im Rest der Welt gilt Chile seit langem als Vorbild für wirtschaftliche Entwicklungspolitik und wird oft dafür gefeiert, was eine engagierte Anwendung der Politik des freien Marktes erreichen kann. Dies steht im Gegensatz zu den wirtschaftlichen Störungen, die Allendes staatliche Politik unbestreitbar mit sich brachte.

Hat die Diktatur also „zumindest“ die Wirtschaft in Ordnung gebracht? Die erste Antwort ist, dass die Frage eigentlich nicht gestellt werden sollte. Es sollte auf keinen Fall mit der Verurteilung des von Pinochet und seinen Verbündeten ausgelösten Schreckens um Aufmerksamkeit konkurrieren. Wir sollten die BIP-Wachstumsraten nicht an den Tausenden von Menschen messen, die auf grausamste Weise ermordet wurden, an den Zehntausenden, die gefoltert wurden, und an dem rücksichtslosen Angriff auf das demokratische System Chiles, für den die Bombardierung des Präsidentenpalastes ein Symbol ist. Die wirtschaftlichen Aspekte der Pinochet-Diktatur sind nicht relevanter als die Frage, ob der russische Präsident Wladimir Putin im verwüsteten Mariupol eine mehr oder weniger wirtschaftsfreundliche Politik umsetzt.

Was wir tun können, ist, die wirtschaftlichen Fakten zu untersuchen. Und was die Politik und die Ergebnisse angeht, untergraben diese Tatsachen die vereinfachte Geschichte, dass der Purismus des freien Marktes von Pinochets „Chicago Boys“ (junge chilenische Ökonomen, die an der Wirtschaftsabteilung der University of Chicago von Milton Friedman ausgebildet wurden) zu herausragenden wirtschaftlichen Ergebnissen geführt habe Erfolge.

In Bezug auf den wirtschaftlichen Wohlstand ist die großzügigste Beschreibung der Errungenschaften der Diktatur „unberechenbar“. Die folgende Grafik zeigt Chiles reales Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (von der Weltbank). Die Pro-Kopf-Produktion ging in den letzten beiden Regierungsjahren Allendes zurück, nachdem sie in den ersten beiden Jahren stark zugenommen hatte, und kam im Durchschnitt einer Stagnation gleich, als das Militär der demokratischen Herrschaft ein Ende setzte. Aber der Putsch konnte den Niedergang nicht aufhalten, im Gegenteil: 1974 kam es zur Stagnation, und 1975 brach die Wirtschaft ein. Erst 1979 ließ ein Boom die Durchschnittseinkommen auf das Niveau ansteigen, das zuvor unter Allende zu beobachten war.

Liniendiagramm des realen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf, Chile, das zeigt, dass man Wohlstand nicht mit Mord kaufen kann

Darüber hinaus sollten wir nicht vergessen, dass die Wachstumsausfälle von 1972 und 1973 nicht alle auf Allendes Politik zurückzuführen sind, sondern teilweise auf die gegen sie gerichteten Kräfte. Dazu gehören zumindest störende Streiks der Lkw-Fahrer indirekt durch die CIA erleichtertund natürlich der Putsch vom September 1973 selbst. Massaker und Terror können auch die Wirtschaftstätigkeit bremsen.

Ein noch tieferer Absturz ereignete sich 1982 und 1983 nach einer einheimischen Bankenkrise, wodurch das Pro-Kopf-BIP erneut unter das Niveau der Allende-Jahre sank. Insgesamt verzeichnete die Diktatur eine durchschnittliche Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIP von nur 1,7 Prozent. Und da Die Ungleichheit ist deutlich gestiegen Nach dem Niedergang unter den letzten beiden demokratischen Präsidenten (siehe Grafik unten) kann man mit Recht sagen, dass das dortige Wachstum weitgehend an den großen Massen vorbeiging.

Im Gegensatz dazu steigerte die wiederhergestellte Demokratie Chiles die Wachstumsrate des Pro-Kopf-Einkommens in den zwei Jahrzehnten seit 1990 auf beeindruckende 4 Prozent pro Jahr. Gleichzeitig begann die Ungleichheit in Chile – eine der höchsten der Welt – schließlich zu sinken wieder.

Was die Ergebnisse angeht, muss Chiles Erfolg seiner wiederhergestellten Demokratie zugeschrieben werden. Was ist mit den Richtlinien? Es ist wahr, dass der Wirtschaftsmanager der Diktatur das Land auf Mikroebene mit einer Senkung der Zölle, der Abschaffung von Preiskontrollen und der Privatisierung staatlicher Unternehmen in ein viel stärker marktorientiertes, für den internationalen Handel offenes System zurückgeführt hat. Aber in zwei der folgenreichsten Politikbereiche für die chilenische Wirtschaft war dies alles andere als ein Paradies des freien Marktes.

Vor allem hielt die Diktatur an der Entscheidung der vorherigen demokratischen Regierungen fest, Kupfer unter dem staatlichen Kupferkonzern Codelco zu verstaatlichen. Es gibt dort keine Grundsätze des freien Marktes: Die einzige Änderung, die Pinochet vornahm, bestand darin, einen großen Teil der Exporteinnahmen von Codelco an die Streitkräfte weiterzuleiten.

Zweitens führte die Deregulierung der Wirtschaft Ende der 1970er Jahre, die mit wachsenden internationalen Kapitalströmen einherging, zu einer Form des Vetternwirtschaftsfinanzkapitalismus, der möglicherweise den Aufstieg der russischen Oligarchen in den 1990er Jahren inspirierte, wie mir ein chilenischer Ökonom vorschlug: Er erklärte: „Wenn sowohl Banken als auch große Unternehmen privatisiert wären, würden sich die Unternehmen in New York ein wenig Geld leihen, die Banken kaufen und sich selbst Kredite gewähren.“ Letztlich scheiterten die Kredite, die Banken mussten große Verluste hinnehmen, aber Pinochets Geschäftsfreunde wurden gerettet.

Kupfer in staatlicher Hand zu halten, war größtenteils eine gute Politik; Das Management des Bankensektors ist definitiv schlecht. Aber keiner von ihnen folgte dem prinzipiellen Ansatz wettbewerbsorientierter freier Märkte, für den Chile allgemein bekannt ist. Insbesondere die Bankenkatastrophe war für ein wirtschaftlich verlorenes Jahrzehnt verantwortlich; Dem durchschnittlichen Chilenen ging es 1983 rein wirtschaftlich gesehen schlechter als ein Jahrzehnt zuvor, außerdem war er terrorisiert und unfrei.

Wir sollten die private Korruption von Pinochet und seiner Familie nicht vergessen, die unrechtmäßig erworbene Gelder in die USA gesteckt haben berüchtigte Riggs Bank in den USA. Und das verdeutlicht die entscheidende Lektion in Bezug auf die Ökonomie der Diktatur: Die Voraussetzungen für Wohlstand und Wachstum beinhalten eine Art Vorhersehbarkeit, Freiheit und regelbasierte Ordnung, die autoritäre Systeme ipso facto nicht respektieren (wie ich kürzlich im Hinblick auf China besprochen habe). ).

Um es mit Benjamin Franklin zu sagen: Wer bereit ist, die Demokratie zugunsten des Wirtschaftswachstums aufzugeben, wird am Ende beides verlieren. Das ist Chiles wahre Lektion für diejenigen, die mit der Leistung einer demokratischen Regierung unzufrieden sind – vor 50 Jahren und heute.

Andere lesbare Texte

  • Über die künftigen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nachzudenken, ist eine entschieden einseitige Angelegenheit; Die EU hat im Moment keine Zeit dafür. Aber wie ich diese Woche in meiner FT-Kolumne erkläre, werden die tiefgreifenden internen Veränderungen der EU auch ihre „britische Frage“ neu gestalten.

  • Alan Beattie ist in Topform, als er sich dem Begriff „Globaler Süden“ annimmt. . .[a]bevormundend. . . Widerspruch [and] Katalysator für politische Polarisierung“!

  • Zwei wichtige Artikel über die Ukraine: Andreas Umland erklärt, warum es gegen das Interesse anderer Länder verstoßen würde, Kiew zu territorialen Zugeständnissen zu drängen, und Daria Kaleniuk stellt die erfolgreiche Gegenoffensive der Ukrainer gegen Korruption vor.

  • Die französischen und deutschen Finanzminister geloben Fortschritte bei der Vereinheitlichung der Kapitalmärkte der EU.

Zahlennachrichten

Empfohlene Newsletter für Sie

Großbritannien nach dem Brexit — Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden, während sich die britische Wirtschaft an das Leben außerhalb der EU anpasst. Melden Sie sich an Hier

Geschäftsgeheimnisse – Eine Pflichtlektüre zum Wandel des internationalen Handels und der Globalisierung. Melden Sie sich an Hier



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar