Fall Zuncheddu, der Kronzeuge: Der Polizist sagte mir, dass Beniamino kein Alibi habe

Fall Zuncheddu der Kronzeuge Der Polizist sagte mir dass Beniamino


Auch für Beniamino Zuncheddu, den sardischen Hirten, der seit 1991 im Gefängnis sitzt und wegen dreifachen Mordes und versuchten Mordes in den Bergen von Sìnnai auf Sardinien angeklagt ist, wird dies kein Weihnachten des freien Mannes sein. Beniamino hat sich immer für unschuldig erklärt, eine Linie, die er nie aufgegeben hat, selbst als ihm als Gegenleistung für ein Geständnis Gefängnisleistungen versprochen wurden. „Ich bin unschuldig“, wiederholte Beniamino immer, während er 32 Jahre hinter Gittern saß und schließlich zu lebenslanger Haft verurteilt wurde: Die Strafe endete nie.

Der von Beniamino Zuncheddu wird zunehmend als einer der schwerwiegendsten Justizfehler in der italienischen Geschichte anerkannt: knapp 33 Jahre im Gefängnis als unschuldiger Mann. Die Geschichte von Beniamino Zuncheddu, verteidigt vom Anwalt Mauro Trogu, wurde von der Garantin der sardischen Gefangenen und Schatzmeisterin der radikalen Partei Irene Testa ins nationale Rampenlicht gerückt.

Die Abhörmaßnahmen wurden von der Staatsanwältin Francesca Nanni beantragt

Die derzeitige Generalstaatsanwältin am Berufungsgericht von Mailand, Francesca Nanni – die erste Frau in dieser Position –, die damals Generalstaatsanwältin am Berufungsgericht von Cagliari war, hat alle Zeugen vorgeladen, nachdem sie eine Reihe von Abhöraktionen veranlasst hatte. Die vom Ris und von Walter Marcialis, einem technischen Berater der Partei, bearbeiteten Abhörmaßnahmen führten zu einer vollständigen Entlastung von Beniamino Zuncheddu. Ein Trick, der es der Staatsanwältin Francesca Nanni im Jahr 2019 ermöglichte, das Berufungsgericht von Rom um eine Überprüfung des Prozesses zu bitten. Die Protokolle der Umweltüberwachungen, die im Februar 2020 am Auto des Augenzeugen Luigi Pinna nach der Vorladung bei der Staatsanwaltschaft in Cagliari durchgeführt wurden, lassen keinen Zweifel. Nach dem Interview stieg Pinna ins Auto und sagte zu seiner Frau: „Sie wollten, dass ich mit Nachdruck sage, dass Marieddu mir zuvor ein Foto gezeigt hat … Sie verstehen nicht: Sie wollten, dass ich das mit Nachdruck sage.“ Das passierte! Und sie haben sehr gut verstanden, dass das die Wahrheit ist.“ Auf der Grundlage dieser und anderer Beweise schlug Staatsanwältin Francesca Nanni den Antrag auf Überprüfung vor. In den letzten Anhörungen bestätigte Luigi Pinna, der Hauptankläger von Beniamino Zuncheddu, dass er gelogen hatte.

Vier Verhöre am 19. Dezember

Der 19. Dezember war der Tag, an dem das letzte Urteil im Überprüfungsprozess gegen Benianimo Zuncheddu erwartet wurde, aber der Generalstaatsanwalt verlangte die Anhörung von sieben weiteren Zeugen. Und alles rutschte vorwärts. Die ersten vier Zeugen werden am 19. Dezember vernommen, die anderen drei werden in einer anschließenden Anhörung vernommen. Dann das Urteil, das zum jetzigen Zeitpunkt auf Ende Januar 2024 verschoben werden soll.

Ein Identitätsbau des bislang unbekannten Mörders wurde vorgelegt

Während der Anhörung tauchte auch ein von Uda den Richtern übergebenes Identitätsdokument des Täters auf, das nie in die Prozessunterlagen aufgenommen wurde. Uda berichtete, dass er es in einer Akte zu Hause hatte. Sie wurde auf Empfehlung von Luigi Pinna von einem anderen Polizisten durchgeführt, während der Mann nach seiner Verletzung ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Das Merkwürdige ist, dass das Identitätsfoto einen 1,80 Meter großen Mann mit kräftiger Statur, quadratischem Gesicht, einem sardischen Dialektton und einem von Strumpfhosen bedeckten Gesicht beschreibt. Sicherlich ein Profil, das nicht mit dem von Beniamino Zuncheddu übereinstimmt, der nicht über diese Größe und Körpergröße verfügt, was beweist, dass Pinna in den Tagen nach der Verwundung angedeutet hatte, dass der Schütze des Massakers ein verzerrtes Gesicht hatte. Es wäre also unmöglich gewesen, ihn zu erkennen. Beniaminos Anwalt Mauro Trogu wies sofort darauf hin, dass der Identitätsnachweis in den über die Jahre aufeinanderfolgenden Verfahrensdokumenten nicht vorkomme. Und der Vorsitzende der Jury, Flavio Monteleone, wollte von Uda wissen, wo dieser Identitätsausweis bisher aufbewahrt worden sei.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar