Die Insolvenz, die am Montag vom Amsterdamer Gericht verkündet wurde, markiert den Untergang des Fahrradherstellers. VanMoof wurde 2009 von den Brüdern Taco (45) und Ties (44) Carlier gegründet. Sie stellten minimalistische, aber teure E-Bikes her (ein Exemplar kostet locker 2.500 Euro).
Das Unternehmen verkaufte weltweit fast 200.000 Fahrräder. Es enthielt viele selbst entworfene Teile, da die Carlier-Brüder nicht auf große Zulieferer angewiesen sein wollten. Dies führte dazu, dass Kunden mit einem defekten Fahrrad immer zu einer speziellen VanMoof-Servicestelle gehen mussten, statt zur Fahrradwerkstatt um die Ecke.
Statussymbol
Vor allem in der Großstadt wurde das VanMoof-Fahrrad schnell zum Statussymbol. Dem Fahrradhersteller ging es finanziell nie gut. Allein im Jahr 2021 hat VanMoof fast 78 Millionen Euro verloren und dabei nie einen Cent Gewinn gemacht. Das Unternehmen musste daher immer wieder mit Investoren Hand anlegen.
Das konnte nicht von Dauer sein. Am vergangenen Mittwoch wurde VanMoof ein Zahlungsaufschub gewährt, am Montag erklärte der Richter den Konkurs. Die niederländischen Niederlassungen, unter anderem in Amsterdam, Utrecht und Rotterdam, wurden geschlossen. Die Insolvenz betrifft nur die niederländische Niederlassung: VanMoof wird vorerst weiterhin Fahrräder in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Taiwan verkaufen.
Alle 800 niederländischen Mitarbeiter haben ihren Arbeitsplatz verloren. Sie erhielten einen Dankesbrief der Carlier-Brüder in ihrem Briefkasten. „Wir sind traurig, aber vor allem sind wir stolz auf das, was wir erreicht haben“, fügten sie hinzu.
Große Unruhe
Unterdessen bleibt die Unruhe unter den Kunden groß. Es gibt zum Beispiel Menschen, die ihr Zweirad zur Reparatur in eine Werkstatt gebracht haben und befürchten, dass sie es nicht zurückbekommen. Einige haben versucht, den Diebstahl der örtlichen Polizei zu melden. Das sei vergebens, sagte die Amsterdamer Polizei Dienstag über Twitter. „Insolvenz ist eine zivilrechtliche und keine strafrechtliche Angelegenheit.“ Dennoch eine gute Nachricht: Nach Angaben der Kuratoren können diese Besitzer ihre Fahrräder bald abholen.
Bleibt die Frage, was Kunden mit ihrem VanMoof tun sollen, wenn es gewartet oder repariert werden muss. Die VanMoof-Reparaturwerkstätten sind geschlossen, und die rund zehn privaten Fahrradwerkstätten, die auch als VanMoof-Servicestellen fungieren, haben laut einer Stichprobe dieser Zeitung kaum Ersatzteile auf Lager. Ein neuer Bremsbelag oder eine neue Kette könne dort zwar noch verwendet werden, ein Austausch von Sensoren, Batterie oder Schloss sei aber „bald nicht mehr möglich“. Einige VanMoof-Radfahrer möchten dieses Risiko vermeiden und bieten ihr Fahrrad auf Marktplaats mit einem Rabatt von Hunderten von Euro an.
Leute, die kürzlich ein Fahrrad bestellt haben, können wahrscheinlich auf ihr Geld pfeifen. Sie können sich zwar bei den beiden Treuhändern melden, laut einem Sprecher des Verbraucherverbandes stehen sie dann aber „am Ende der Warteschlange, weil zuerst die Steuer- und Zollverwaltung, die UWV und die Bank bezahlt werden müssen, und dann.“ Der Treuhänder wird sehen, was übrig bleibt. Was zum Beispiel für Lieferanten und Kunden übrig bleibt. Eine Website, auf der Kunden ihre Ansprüche einreichen können, wird in Kürze eröffnet.
Übernahmekandidat
Die beiden Kuratoren Jan Padberg und Robin de Wit waren am Dienstag nicht erreichbar. Sie suchen einen Übernahmekandidaten, der das gesamte Unternehmen oder Teile davon kaufen möchte. Vor der Insolvenz wandte sich das Unternehmen erfolglos an die Konkurrenten Pon (Verkäufer unter anderem der Gazelle) und Accell (Batavus, Sparta). gemeldet Die Financial Times letzte Woche.
Laut Bart Louwerier, der als Anwalt bei Iersel Luchtman Advocaten als Treuhänder Dutzende Insolvenzen betreut hat, werden zunächst die Parteien geprüft, die bereits vor der Insolvenz Interesse gezeigt haben. „Darüber hinaus kann die Medienaufmerksamkeit rund um VanMoof dazu beitragen, neue potenzielle Käufer zu gewinnen.“
Die Treuhänder müssten nicht nur auf das Höchstgebot achten, sagt Louwerier. „Die Treuhänder werden sich sicherlich den angebotenen Preis ansehen. Der Oberste Gerichtshof hat jedoch bereits mehrfach ausdrücklich darauf hingewiesen, dass er auch andere gesellschaftliche Belange berücksichtigen kann, beispielsweise die Beschäftigung.“
Fallen auch Verbraucher unter diese gesellschaftlichen Interessen? Bald werden die Kunden sitzen und in den Niederlanden fahren weniger als 1 Prozent der Besitzer von Elektrofahrrädern besitzen ein VanMoof mit einem Fahrrad, für das es keine weiteren Teile mehr gibt. Sie haben mehr Interesse an einem Unternehmen, das neu starten will, als an jemandem, der einfach mit den Patenten davonläuft. Louwerier: „Die Treuhänder können das durchaus berücksichtigen.“ „Vergessen Sie nicht, dass auch Verbraucher Gläubiger sein können, etwa weil sie eine Anzahlung geleistet haben oder weil ihr kaputtes Fahrrad von der Garantie abgedeckt war.“