Fagioli ist bereit, mit der FIGC zu verhandeln, und 10 weitere Spieler zittern: Scommettopoli hört nicht auf

Fagioli ist bereit mit der FIGC zu verhandeln und 10

Die Kontrollen der Mobiltelefone von Zaniolo und Tonali gehen weiter. Kooperieren die Bianconeri, wird die Disqualifikation schon nächste Woche reduziert? Corona beruft sich auf Zalewski, gegen den laut der Turiner Staatsanwaltschaft allerdings nicht ermittelt wird

F. Cornacchia – E. Esposito

Der Fußball wackelt. Die Turiner Staatsanwaltschaft ermittelt weiterhin gegen drei Personen – Fagioli, Tonali und Zaniolo –, aber jeder, der mit der Welt des Fußballs zu tun hat, befürchtet, dass sich dieser jüngste Wettskandal ausbreiten und weitere Spitzenspieler, mindestens ein Dutzend, involvieren könnte. Namen kursieren in Fan-Chats, Fake-News verbreiten sich, die Jagd nach Wettenden scheint zur neuen nationalen Leidenschaft geworden zu sein. Aber Sie müssen vorsichtig sein. Gestern erwähnte Fabrizio Corona in seinen Dillinger News den Namen des Roma-Spielers Nicola Zalewski, der bisher weder im Turiner Tatverdächtigenregister (der Staatsanwaltschaft liegen hierzu keine Informationen vor) noch im Visier der Bundesanwaltschaft steht. Der Spieler überlegt derzeit, ob er rechtliche Schritte gegen den Verbreiter der Nachricht einleiten soll: Die Roma, die ihn derzeit als Geschädigten betrachten, hätten ihm einen Anwalt zur Verfügung gestellt, der ihm im Falle einer offiziellen Anklage Zalewskis offensichtlich nicht weiter folgen würde von der Staatsanwaltschaft Turin (und damit von der Bundesstaatsanwaltschaft). Der 21-jährige Giallorossi würde an einem Chat zum Thema Wetten mit anderen Spielern teilnehmen, es gibt jedoch noch keine Hinweise auf eine direkte Beteiligung an seiner Position.

Neue Schecks

Die Ermittler beschäftigen sich damit, auch weil die in den Ermittlungen zu analysierenden Chats unterschiedlich sind und die Untersuchung der bei den Verdächtigen beschlagnahmten Geräte – angefangen bei den Smartphones und Tablets von Tonali und Zaniolo – noch nicht abgeschlossen ist. Es sei daran erinnert, dass den dreien die illegale Ausübung von Spiel- oder Wettaktivitäten gemäß Art. 4 des Gesetzes 401 von 1989. In der Praxis hätten sie auf illegalen Websites gespielt, die daher nicht von der Zoll- und Monopolbehörde genehmigt wurden. Aus diesem Grund versucht Turin auch, die Geldbewegungen für Wetten zu rekonstruieren, bei denen es sich offenbar nicht um Banküberweisungen handeln kann. Geräte und Geldbewegungen, also neue Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass die Zahl der Spieler steigen wird, sowie die Tatsache, dass die beteiligten Spieler den Ermittlern eine echte Zusammenarbeit anbieten könnten (was bedeutet, Umstände und Namen preiszugeben, die noch nicht bekannt sind). mit dem Ziel, einen deutlichen Strafnachlass zu erzielen.

Das Plädoyer-Schnäppchen

Am kooperativsten hat sich derzeit Nicolò Fagioli gezeigt, der selbst zugab, auf Fußball gewettet zu haben, und den beiden Staatsanwälten nützliche Informationen für die Ermittlungen lieferte. Für ihn könnte die Zeit bis zur Disqualifikation besonders knapp werden: Gerade angesichts seiner Geständnisse und der Weitergabe nützlicher Informationen für den Juventus-Spieler, der bereits vom Bundesanwalt Chinè angehört wurde und offenbar große Summen bewegt hat In nur wenigen Monaten soll ein Geldbetrag von fast einer Million Euro erreicht werden – eine Einigung wird bereits für nächste Woche vermutet. In diesem Fall würde gemäß Artikel 126 des Sportjustizgesetzes die Strafe halbiert werden (bei einem Verstoß gegen Artikel 24 ist eine Disqualifikation von mindestens drei Jahren vorgesehen) und andere mildernde Umstände könnten für eine weitere Ermäßigung hinzugefügt werden. Was Juve betrifft, dem Corona selbst vorwirft, von Fagiolis Wetten vom 1. August gewusst zu haben – ein Umstand, der einen Verstoß gegen die Kunst nach sich ziehen würde. 24 Absatz 3, das der unterlassenen Berichterstattung – gestern versuchte es mit einer Erklärung klarzustellen: „Was die Berichte einiger Medien anbelangt, gibt Juventus FC an, dass Juventus FC dies sofort nach Erhalt der Nachricht von einer möglichen Beteiligung seines Mitglieds Nicolò angibt.“ Fagioli bezüglich der Wetten kontaktierte er sofort und umgehend die Bundesanwaltschaft der FIGC. Im Moment scheint die Verteidigungsstrategie der beiden anderen Verdächtigen unterschiedlich zu sein. Um Sandro Tonali herrscht große Stille: Der Newcastle-Spieler ist gestern nicht nach England zurückgekehrt und überlegt einen Wechsel. Er soll in den nächsten Tagen, spätestens Anfang nächster Woche, zunächst von der Staatsanwaltschaft Turin und anschließend von der Bundesanwaltschaft angehört werden. Der gleiche Prozess erwartet Zaniolo – der gestern nach Birmingham zurückgekehrt ist – der jedoch bekannt gab, dass er nie auf Fußball gewettet hatte, sondern sich darauf beschränkt hatte, Blackjack auf einer Plattform zu spielen, von der er nicht wusste, dass sie illegal war. Wäre dies der Fall, hätte er aus sportlicher Sicht keinen Verstoß begangen. Sollten die Ermittler jedoch seine Beteiligung an Fußballwetten nachweisen, könnte sich die Nichtzulassung als strategisch kontraproduktiv erweisen. Er wird bald Gelegenheit haben, alles zu klären.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar