F1, Apple gibt Gas: Ein Rekordangebot zum Erwerb der TV-Rechte liegt vor

F1 Apple gibt Gas Ein Rekordangebot zum Erwerb der TV Rechte

Nach Angaben des Business F1-Magazins wäre das Unternehmen aus Cupertino daran interessiert, die Rechte ab der Saison 2025, zunächst sogar teilweise, zu erwerben

Giuseppe Croce

Die Formel 1 zur Speerspitze des Angebots der Streaming-Plattform Apple TV+ machen: Das ist es, heißt es Geschäft F1, der Elektronikriese, der iPhones und iPads herstellt, Apple, würde dies beabsichtigen. Und um dies zu erreichen, könnte das Unternehmen aus Cupertino im Bewusstsein des enormen Potenzials des Zirkus bis zu 2 Milliarden Dollar pro Jahr auf den Tisch legen.

ZWEI MILLIARDEN FÜR F1

Für diejenigen, die es noch nicht wissen: Apple ist seit mehreren Jahren das Unternehmen mit dem höchsten Marktwert der Welt: Derzeit ist es 2,67 Billionen Dollar wert. Aus diesem Grund sollten die Angebote „monströser“ Zahlen des von Tim Cook geführten Unternehmens nicht überraschen, auch wenn 2 Milliarden pro Jahr für F1 eine Menge Geld sind. Die Formula 1 Group (F1G), das Unternehmen, das heute von Stefano Domenicali geführt und 1981 von Bernie Ecclestone gegründet wurde, um die Meisterschaft und vor allem die hohen Werbeeinnahmen der F1 zu verwalten, würde laut Business F1 derzeit etwa die Hälfte dessen verdienen, was es verdienen würde bereit sein, Apple für exklusive TV-Rechte zu bezahlen. Die Einnahmen von F1G allein aus den Fernsehrechten werden sich daher praktisch verdoppeln, wenn die Vereinbarung zustande kommt. Und angesichts der Vertragsstruktur, die Apple im Sinn hat, werden sie mehrere Jahre lang doppelt so hoch bleiben, wenn man berücksichtigt, dass das Unternehmen alle Rechte auf der ganzen Welt haben möchte, auch wenn diese Rechte zu diesem Zeitpunkt bereits von jemand anderem erworben wurden .

APPLE-F1: DIE VEREINBARUNG

Sollten sich die Gerüchte des britischen Magazins bewahrheiten, ist Apple bestrebt, sich weltweit die TV-Rechte für die Formel 1 zu sichern, wenn auch in mehreren Schritten. Tatsächlich liegen die Rechte derzeit in verschiedenen Ländern der Welt bei unterschiedlichen Plattformen. In Italien beispielsweise wird die Formel 1 von Sky übertragen und bleibt dies auch bis 2027. In den USA liegen die TV-Rechte der Meisterschaft hingegen bis 2025 in den Händen von ESPN (Disney-Konzern). aus diesem Grund wäre es, die aktuellen Plattformen nach Ablauf ihrer jeweiligen Verträge zu übernehmen.

geringe Exklusivität

Aus diesem Grund würden wir mit einem niedrigen Prozentsatz an Exklusivität beginnen, der einem proportionalen wirtschaftlichen Wert entsprechen würde. Um dann in fünf Jahren 100 % zu erreichen, im Jahr 2028, wenn der Sky-Vertrag in Europa endet. All dies jedoch für eine Gesamtlaufzeit von 7 Jahren, bis 2030, und mit einem bereits heute festgelegten Höchstpreis (die oben erwähnten 2 Milliarden pro Jahr). Um diese detaillierten Gerüchte zu bestätigen oder zu dementieren, hat Business F1 Ian Holmes, Direktor der F1G-Abteilung, die TV-Rechte mit Plattformen weltweit verhandelt, um einen Kommentar gebeten. Aber der Manager zog es vor, nicht zu antworten.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar