EY unter Beschuss wegen seiner beiden Rollen beim Batterie-Startup Britishvolt

1675457682 EY unter Beschuss wegen seiner beiden Rollen beim Batterie Startup Britishvolt


EY ist wegen seines Wechsels vom Berater zum Administrator des gescheiterten Batterie-Start-ups Britishvolt unter Beschuss geraten, da Fragen zu einem möglichen Interessenkonflikt aufkommen, der durch seine Doppelrolle entstanden ist.

Das Beratungsunternehmen Big Four war ein langjähriger Berater von Britishvolt, spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung seiner gescheiterten Strategie, entsandte ein Team für fast zwei Jahre in das Unternehmen und kassierte Millionen von Pfund an Gebühren.

Letzten Monat wurden Administratoren von EY hinzugezogen, um einen Käufer für das Unternehmen zu finden, als es zusammenbrach, was Bedenken über Interessenkonflikte in einem Sektor auslöste, den Abgeordnete als „wilden Westen“ gebrandmarkt haben.

Der Wechsel von EY vom Berater zum Verwalter „muss ein Interessenkonflikt sein“, sagte ein Branchenkenner, der dem Britishvolt-Prozess nahe stand.

„Man muss lachen“, sagt ein EY-Insider zu den Doppelaufgaben der Kanzlei.

Mehrere Mitarbeiter von Britishvolt stellten laut zwei Personen während eines hitzigen Videoanrufs zwischen Mitarbeitern und Administratoren im vergangenen Monat auch die Gültigkeit der doppelten Verantwortlichkeiten von EY in Frage.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Berater später zu Verwaltern ernannt werden.

EY bearbeitet vier separate Angebote für den gescheiterten Batteriestart © Jakub Porzycki/NurPhoto via Getty Images

Während einige Insolvenzspezialisten argumentieren, dass Verwalter einen Vorteil haben, wenn sie das Geschäft gut kennen, bergen Kritiker die Gefahr, dass Beratungsunternehmen ihre eigenen Hausaufgaben markieren und ihre Unabhängigkeit gefährden.

EY hat am Freitag Recharge Industries als bevorzugten Bieter für BV ausgewählt, nachdem zwei Personen, die über den Prozess informiert wurden, am Mittwoch vier Angebote erhalten hatten.

Der potenzielle Deal mit dem australischen Batterieunternehmen wurde gegenüber Angeboten einer Gruppe bestehender Aktionäre, der Private-Equity-Gruppe Greybull Capital und der Saudi British Bank ausgewählt, sagten die Personen.

Die Verwaltergebühren von EY werden vorrangig gegenüber den Gläubigern von Britishvolt geschuldeten Beträgen gezahlt, wie es bei einer Insolvenz üblich ist.

Seit der Bestellung der Kanzlei zum Insolvenzverwalter sind neue Details ans Licht gekommen, die die Enge der bestehenden Beziehung zwischen den Gesellschaften offenlegen.

Vor dem Zusammenbruch des Unternehmens zahlte Britishvolt laut zwei Personen monatlich 500.000 Pfund an EY. In einigen Monaten habe das Start-up mehr Geld für die Bezahlung von Beratern, darunter EY, ausgegeben als für seine eigenen Mitarbeiter, sagte einer der Personen.

EY war schon sehr früh involviert und hat maßgeblich dazu beigetragen, Britishvolt dabei zu unterstützen, sich als funktionierendes Unternehmen zu positionieren, so mehrere Personen, die mit oder für das Start-up gearbeitet haben.

„Sie haben den ganzen Businessplan von Grund auf neu geschrieben, sie haben alles gemacht“, sagte eine Person, die damals eng damit verbunden war.

Die Verbindungen von EY zum Batterie-Startup wurden noch enger, als 2021 der Chief Financial Officer von Britishvolt, der Head of Finance Systems and Innovation und der Chief of Staff des Chief Executive von Britishvolt eingestellt wurden.

Darüber hinaus nutzte EY seine Beziehung zu dem Start-up, um seine Nachhaltigkeitsreferenzen als Unternehmen zu stärken, obwohl sein globaler Chef in einem Privatjet namens „EY One“ um die Welt kreuz und quer durch die Welt reist. Das Projekt war eines der wenigen ausgewählten, das das Unternehmen hervorhob, als es im September seine jährlichen weltweiten Einnahmen meldete.

Das Britishvolt-Projekt war auch eine Gelegenheit für EY, seine Verbindungen zur britischen Regierung zu demonstrieren. Zu seinem Team, das das Start-up beriet, gehörte Mats Persson, ehemaliger Stabschef von Sajid Javid während seiner Amtszeit als britischer Kanzler und Sonderberater von David Cameron, als er Premierminister war.

Die Minister boten Britishvolt ein Unterstützungspaket im Wert von 100 Millionen Pfund an, wenn das Unternehmen private Mittel aufbringen und mit den Bauarbeiten beginnen würde. Am Ende traf Britishvolt keines der Ziele, und das Geld wurde nie ausgezahlt.

EY lehnte eine Antwort darauf ab, ob Persson an der Lobbyarbeit für Britishvolt beteiligt war, als es um Steuergelder bemüht war.

Als Antwort auf eine detaillierte Liste von Fragen zu Britishvolt sagte EY, dass es „zum Zeitpunkt der Ernennung der Verwalter ein ungesicherter Gläubiger des Unternehmens war [because of fees owed to it for its earlier advice]wird jedoch nicht über Gläubigerbeschlüsse abstimmen, die im Rahmen des Verwaltungsprozesses erforderlich sein könnten“.

Es fügte hinzu, dass „Gläubiger von Britishvolt und geschuldete Gelder zu gegebener Zeit als Teil des Administratorberichts offengelegt werden“, und lehnte eine weitere Stellungnahme ab.

Obwohl EY nicht beschuldigt wurde, gegen irgendwelche Regeln verstoßen zu haben, kommen Fragen zu seiner Rolle zu einem für den Sektor heiklen Zeitpunkt, da die Regierung erwägt, die Art und Weise, wie der Insolvenzberuf reguliert wird, zu überarbeiten.

Der Sektor war auch mit einer Gegenreaktion konfrontiert, nachdem hochkarätige Bußgelder gegen Deloitte im Jahr 2020 und KPMG im Jahr 2022 wegen Fehlverhaltens ihrer Insolvenzteams verhängt worden waren.

In einer öffentlichen Konsultation zur Aufsicht über den Sektor, die im März zu Ende ging, sagte die Regierung, die Skandale hätten „zu einem allgemeinen Eindruck von mangelnder Objektivität und Integrität bei Insolvenzverwaltern beigetragen“. Dies „schädigt den Ruf des Insolvenzberufs fast ebenso wie ein Mangel an Objektivität und Integrität selbst“.

Zu den von der Regierung vorgeschlagenen Änderungen gehört die Ersetzung der Selbstregulierung durch Berufsverbände, von denen Kritiker sagen, dass sie nicht robust genug sind, durch eine gesetzliche Regulierungsbehörde.

Das Gelände der geplanten Gigafactory von Britishvolt aus der Vogelperspektive
Eine Vogelperspektive des Standorts für die geplante Gigafactory von Britishvolt © Owen Humphreys/PA

Im Gegensatz zu anderen Berufen wie Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten werden Insolvenzverwalter auch als Einzelpersonen und nicht auf Unternehmensebene reguliert.

Zu den Vorschlägen der Regierung für den Sektor gehört, das derzeitige System durch ein System zu ersetzen, in dem Firmen, die Insolvenzexperten beschäftigen, direkt für ihr Verhalten und den Umgang mit Interessenkonflikten verantwortlich sind.

Die Regierung muss ihre Antwort auf die während der Konsultation eingereichten Eingaben noch veröffentlichen.

„Ich hoffe, dass der Regierungsbericht das Problem der wahrgenommenen oder potenziellen Interessenkonflikte zumindest teilweise angeht, indem er sich eher auf die Regulierung von Unternehmen als auf einzelne Praktiker konzentriert“, sagte David Ereira, Partner der Anwaltskanzlei Paul Hastings und ehemaliger Vorsitzender des staatlichen Insolvenzdienstes.

„Aber bis die Regierung ihre Antwort veröffentlicht, wissen wir es einfach nicht.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar