Extraprofitti, die Steuer verpflichtet Energieunternehmen, die Konten neu zu führen

Extraprofitti die Steuer verpflichtet Energieunternehmen die Konten neu zu fuehren


In der neuesten Fassung des Beihilfeerlasses beschränkt sich der einmalige Beitrag auf Sondergewinne nicht auf eine Erhöhung von 10 auf 25 % und eine Verdoppelung der Zahlungen im Juni und November. Es aktualisiert aber auch die Berechnungsgrundlagen und fordert daher Energieunternehmen auf, die Konten neu zu erstellen, sobald sie fertig sind, um die Rückstellungen zu messen, die bis zum 30. April in die genehmigten Budgets aufgenommen werden sollen.

Das von den direkt Betroffenen stark bestrittene System bleibt dasjenige, das im Dekret vom 21. März zur Einführung des Sonderbeitrags geschrieben wurde und versucht, die „Extra-Gewinne“ in der Differenz zwischen der von den Unternehmen im Winter 2021 aufgelaufenen Mehrwertsteuer zu identifizieren -22 im Vergleich zu zwölf Monaten zuvor. In der ersten Fassung wurde aus naheliegenden kalendarischen Gründen der Bezugszeitraum auf das Semester zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März festgelegt. Der jüngste Entwurf des Beihilfeerlasses erweitert die Bezugsgrundlage um einen Monat und fordert damit, den Mehrwertsteuersaldo für den Zeitraum 1. Oktober 2021 bis 30. April 2022 mit dem von Oktober 2020 bis April 2021 zu vergleichen.

Aktualisierung der Steuerbasis

Der Text, der noch auf die Veröffentlichung im Amtsblatt wartet, auch weil er einige Kacheln im komplexen Mosaik der Finanzvorschriften vervollständigen muss, bestätigt daher die in den letzten Tagen von Sole 24 Ore erwartete Aktualisierung der Steuerbemessungsgrundlage.

Mit dem Effekt, den Unternehmen die Rendite auf Berechnungen aufzuerlegen, ohne die Art (und die Probleme) des Mechanismus zu ändern. Zweitens, vor allem: Die MwSt.-Bemessungsgrundlage bewegt sich nicht genau parallel zum durch die Inflation aufgeblähten Gewinnanteil, weil sie von vielen anderen Variablen beeinflusst wird.

Und selbst mit dem neuen Kalender vergleicht die Berechnung weiterhin zwei sehr unterschiedliche Zeiträume in Bezug auf die wirtschaftliche Gesundheit des Landes und damit den Energieverbrauch: Das letzte Quartal des Jahres 2020 schloss mit einem BIP-Rückgang um 1,9 % gegenüber + 0,6 % in den letzten drei Monaten des Jahres 2021 verzeichnet. Das erste Quartal des vergangenen Jahres markierte stattdessen + 0,3 %, verglichen mit einem Beginn dieses Jahres, als die vorläufigen Schätzungen von Istat -0, 2 % anzeigten, die jedoch nach oben korrigiert werden könnten mit den endgültigen Berechnungen auch für den Bereich der (verwertenden) Dienstleistungen. Es bleibt also die Nichtabzugsfähigkeit für die Zwecke von Ires und Irap von dem, was die Regierung einen „außerordentlichen Beitrag“ nennt.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar