Eurovision Song Contest, die Umarmung von Cattelan, Mika und Pausini: „Musik bringt Menschen zusammen“

Eurovision Song Contest die Umarmung von Cattelan Mika und Pausini


Eine Drohne fliegt über das Publikum des Pala Olimpico in Turin und die Noten von Kein Schlaf, Hommage an den Meister Pavarotti. Von dort zum Måneskin – beschworen durch das Ballett – ist der Schritt kurz: So beginnt die 66. Ausgabe des Eurovision Song Contest, der nach 31 Jahren nach Italien zurückkehrt. Und dann sind sie dran: die Dirigenten Alessandro Cattelan, Mika und Laura Pausini, die sich umarmen, «weil Musik Menschen zusammenbringt». Heute Abend treten die besten 17 Länder auf, aber nur die besten zehn schaffen es am Samstag ins Finale, wo sie auf die „Big Five“, die topgesetzten Länder Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien, treffen. Traditionell können Künstler aus ihrem eigenen Land nicht gewählt werden.

Der Wettbewerb beginnt mit dem Tribal-Kitsch der Albanerin Ronela Hajati (Sekret). Eine vage weiße Seelenatmosphäre (mehr weiß als Seele) für Lettland, vertreten durch Citi Zēni in Pastellfarben (Iss deinen Salat), während Litauen mit dem Louise-Brooks-Helm von Monika Liu (Ich fühlte). Die Schweiz hingegen ist amerikanisch und folgt einer nicht weniger retro-amerikanischen Idee von Amerika: der von Marius Bear (Jungs weinen). Nicht schlecht das Italo Disco Revival der Slowenen Last Pizza Slice (Disko). Nichts, was Daft Punk nicht schon vor zehn Jahren gemacht hat, um es mal ganz zu sagen. Ovationen des Publikums für das ukrainische Kalush Orchestra, die großen Favoriten des Vorabends Stefanie. Und das nicht aus rein musikalischen Gründen. Mainstream-Hardrock der Achtziger in den Farben Bulgariens, vertreten durch Intelligent Music Project co Absicht. Außerdem vermissen wir ein Solo a la Van Halen. Eine kleine Tochter von Adele, ein bisschen von Florence + Machine ist die niederländische S10 (De Diepte). Das Patchanka-Experiment aus Moldawien, vertreten durch Geigen, E-Gitarren und Zitate aus den Ramones von Zdob Si Zdub & Fratii Advahov (Trenuletul). Der Portugiese Maro setzt auf den raffinierten Pop von Saudade, Saudade. Im Duft der Weltmusik.

Die Veranstaltung (nach der Ausgabe von Neapel 1965 und Rom 1991) kehrt dank des Sieges der Måneskin in unser Land zurück, das in der letzten Ausgabe von durchschnittlich 4,5 Millionen Zuschauern mit einem Anteil von 25% auf Rai1 gesehen wurde. Und es ist immer noch das Flaggschiff von Rai, das an den Abenden des 10., 12. und 14. Mai das Gesangsfestival veranstaltet, das von Laura Pausini, Mika und Alessandro Cattelan präsentiert wird. Es treten 40 Nationen an und die Buchmacher haben keinen Zweifel: Die beliebtesten Künstler sind die Ukrainer des Kalush Orchestra, die bereits im ersten Halbfinale auf der Bühne stehen.

Ein wahrscheinliches Podest aber für die Italiener Mahmood und Blanco, Sieger mit Schüttelfrost des Sanremo-Festivals. Schließlich eine schwierigere Bestätigung für Achille Lauro, der mit den Farben von San Marino konkurriert. Der Eurovision Song Contest gilt mit bis zu 200 Millionen Zuschauern als das meistbesuchte nicht-sportliche Ereignis der Welt. Und genau aus diesem Grund wird Rai den Zuschauern über die kostenlose Satellitenplattform tivùsat die Möglichkeit geben, die Veranstaltung in höchster Qualität zu verfolgen. Der erste Abend konzentriert sich auf die szenografische Wirkung mit 40 Darstellern auf der Bühne, und dann werden wir mit Dardust tanzen und es wird eine Hommage an die italienische Tanzmusik geben, um mit Diodato Raum für Emotionen zu schaffen.

Im Hintergrund der Party vergiften die Anschuldigungen der Freiwilligen der Veranstaltung, die behaupten, bei der Eröffnungsparty belästigt worden zu sein, und die anschließenden Dementis der Gemeinde Venaria die Luft. „Wie so oft werden die Stimmen von Frauen, die Gewalt erfahren, zum Schweigen gebracht, ihre Geschichten nicht geglaubt und ihre Erfahrungen nicht angehört.“ Das feministische Kollektiv Non Una di Meno stellt sich auf die Seite der Mädchen, die berichtet haben, anlässlich der Eröffnungsfeier am Sonntagabend im Königspalast von den Künstlern einiger Delegationen belästigt worden zu sein. In den Chats der jungen Frauen wurden Belästigungsvorwürfe laut, die jedoch von der Gemeinde Venaria bestritten wurden.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar