Europas neuer Verteidigungsblock: Skandinavien und Baltikum vereinen sich angesichts der russischen Bedrohung

1654211889 Europas neuer Verteidigungsblock Skandinavien und Baltikum vereinen sich angesichts der


Das Votum Dänemarks, sein Opt-out aus der EU-Verteidigungspolitik mit überwältigender Mehrheit abzuschaffen, ist mehr als ein entscheidender Sinneswandel in einem Land, das der europäischen Integration oft feindlich gesinnt ist.

In Kombination mit den historischen Entscheidungen Finnlands und Schwedens, die Nato-Mitgliedschaft anzustreben, ändert das dänische Ergebnis in einem Referendum am Mittwoch die Sicherheitslage in den nordischen Ländern vollständig – sie richten sie enger an ihre baltischen Nachbarn aus und geben der gesamten Region das Potenzial für mehr Einfluss Europa.

„Zum allerersten Mal werden alle nordischen und baltischen Staaten an denselben militärischen Missionen teilnehmen können, wir werden alle Mitglieder derselben Institutionen sein“, sagte Lykke Friis, eine ehemalige dänische Ministerin. „All dieses institutionelle Gezänk und Fragen, wer Mitglied von was ist, wird enden. Es ist ein echtes Nordisches Zeitenwende [turning point].“

Alex Stubb, der frühere finnische Ministerpräsident, fügte hinzu: „Die Dinge haben sich komplett geändert. Ich habe mich nie nordischer gefühlt. Und wir haben jetzt eine größere Stimme.“

Die dramatische Verschiebung ist alles auf die umfassende Invasion des russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Ukraine im Februar und eine Erkenntnis unter seinen Nachbarn und nahen Nachbarn in den nordischen und baltischen Ländern zurückzuführen, dass sie die nächsten sein könnten, wenn Moskau nicht abgeschreckt wird.

„Das ist alles Putin zu verdanken. Nichts bringt Menschen zusammen wie ein gemeinsamer Feind. Bemerkenswert ist die Dynamik, die es mittlerweile in der Region gibt. Man kann von einer „Bastion des Nordens“ sprechen“, sagt Minna Ålander, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit.

Das Tempo und das Ausmaß des Wandels waren bemerkenswert. Dänemark hatte sich zuvor geweigert, seine beiden anderen Opt-outs aus den EU-Strukturen abzuschaffen – den Euro im Jahr 2000 und Justiz und Inneres im Jahr 2015 –, aber die Abstimmung am Mittwoch war mit 67 Prozent die EU-freundlichste in der Geschichte des euroskeptischen Landes für ja.

Die Dänen feiern nach einem überwältigenden Votum dafür, das Opt-out des Landes aus der EU-Verteidigungspolitik abzuschaffen © Claus Bech/Ritzau Scanpix/AFP

In ähnlicher Weise war die Unterstützung für eine Nato-Mitgliedschaft in Finnland und Schweden jahrzehntelang stabil auf niedrigem Niveau, bevor Russlands Krieg gegen die Ukraine zu einem gewaltigen Sprung führte. 2017 waren nur 19 Prozent der Finnen für einen Nato-Beitritt und 53 Prozent dagegen; Anfang Mai sprachen sich 76 Prozent der Finnen für einen Nato-Beitritt aus, nur 12 Prozent dagegen.

Obwohl Norwegen kein Mitglied der EU ist, beteiligt es sich bereits an mehreren Bereichen der Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik.

Die Frage ist nun, was diese stärker geeinte nordische Region zusammen mit den drei baltischen Staaten erreichen kann – vorausgesetzt, der Widerstand der Türkei gegen Finnlands und Schwedens Nato-Angebote wird überwunden.

Die offensichtlichste Änderung wird sein, dass die Verteidigungsplanung für die Reaktion auf einen möglichen russischen Angriff alle acht Länder umfassen kann, anstatt dass jedes Land nationale Pläne hat.

„Zum ersten Mal in der Geschichte werden wir alle nordischen und baltischen Länder in demselben kollektiven Verteidigungsabkommen haben. Es ist eine sehr große Veränderung, die mehr Zusammenhalt in der Region schafft“, sagte Kristi Raik, Direktorin des Estnischen Instituts für Außenpolitik. „Wir hatten alle die gleiche Bedrohungseinschätzung und den gleichen kniffligen Nachbarn, aber unterschiedliche Vorkehrungen, wie man damit umgeht. Die Zusammenarbeit wird jetzt viel klarer und viel enger.“

Die Verteidigung Estlands, Lettlands und Litauens wäre mit Schweden und Finnland in der Nato einfacher, zumal die strategische schwedische Insel Gotland – als unsinkbarer Flugzeugträger mitten in der Ostsee bezeichnet, den Russland zur Kontrolle des regionalen Luftraums nutzen könnte – wäre innerhalb des Militärbündnisses.

Aber es erlaubt der Nato auch, die Region vom Polarkreis bis zur Ostsee als ein Gebiet zu betrachten. „Wir werden wahrscheinlich eine nordischere Nato sehen“, sagte Stubb.

Eine größere Frage ist, ob die nordischen und baltischen Staaten mehr Einfluss auf Sicherheitsfragen im Allgemeinen haben werden.

Ein Soldat der schwedischen Armee auf der Insel Gotland in der Ostsee
Ein Soldat der schwedischen Armee auf der Insel Gotland in der Ostsee. Die Nato-Mitgliedschaft wird die Verteidigung nicht nur für die nordischen Staaten, sondern auch für Estland, Lettland und Litauen erleichtern © Jonathan Nackstrand/AFP/Getty Images

Besonders im Baltikum gab es Unzufriedenheit über die Annäherung der beiden dominierenden EU-Staaten Frankreich und Deutschland an Russland in den letzten Wochen nach Monaten der Einigung.

Ålander sagte, es sei eine einfache Frage der Geografie: Frankreich und Deutschland seien bestrebt, „nicht alle ihre Brücken zu Russland abzubrechen“, da sie weiter von Moskau entfernt seien, während die nordischen und baltischen Länder als Nachbarn Russlands „sicherstellen wollen kann keine anderen mehr angreifen“.

Raik sagte, dass kleinere Länder in Europa seit langem vorsichtig sind, klare Blöcke zu bilden, was die Gefahr birgt, ihre Flexibilität zu verringern. „Wenn es um die Ukraine und die Zukunft der europäischen Sicherheit geht, haben sie ein gemeinsames Interesse, und das kann auch zu mehr Einfluss führen“, fügte sie hinzu.

In Frankreich und Deutschland wird zunehmend darüber diskutiert, wie Mittel- und Osteuropa – angeführt vom Baltikum und Polen – neben Großbritannien und den USA auf eine restriktivere Haltung gegenüber der Ukraine drängen. Ålander stellte fest, dass London Berlin und Paris als den „relevantesten und zuverlässigsten“ nicht-nordischen Sicherheitspartner in Europa verdrängt habe.

Ob dies den nordisch-baltischen Block zu etwas Dauerhaftem macht, das mehr Einfluss ausüben kann, ist jedoch umstritten.

Raik bemerkte, dass „die estnische Position noch nie so viel gehört wurde wie im vergangenen Monat“, aber auch, dass „die Unterschiede in der Herangehensweise an Russland nach wie vor tiefgreifend sind“.

Ein norwegischer Politiker sagte: „Übergreifen wir uns nicht. Alle zusammen in der Nato und jetzt in der EU für Sicherheit zu sein, ist eine großartige Nachricht. Es ist ein Game-Changer für sich. Ob wir mehr Einfluss haben? Ich weiß nicht. Sehen wir uns das später an.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar