Europas „Frauenproblem“ lösen, um die Beschäftigungskrise zu entschärfen

Europas „Frauenproblem loesen um die Beschaeftigungskrise zu entschaerfen


Frankreich steht wegen bescheidener Rentenreformen fast still. Deutschland kämpft mit einem weit verbreiteten Arbeitskräftemangel. In den größten Volkswirtschaften Europas führt eine alternde Bevölkerung zu einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung.

Die Probleme sind zahlreich, aber auf dem ganzen Kontinent könnte eine Politik Unternehmen und Regierungen gleichermaßen helfen, die Probleme eines angespannten Arbeitsmarktes zu lindern: die Förderung der Beschäftigung von Frauen.

Innerhalb der EU sind laut OECD-Daten nur 68 Prozent der Frauen zwischen 20 und 64 Jahren erwerbstätig – 10 Prozentpunkte weniger als der Anteil der Männer. Die britischen Zahlen sind ähnlich.

Die wirtschaftlichen Vorteile des Lückenschlusses liegen auf der Hand. Die Europäische Kommission Schätzungen es kostet die EU 370 Milliarden Euro pro Jahr. Die OECD geht davon aus, dass Deutschland neun Prozent des Bruttoinlandsprodukts gewinnen würde, wenn gleich viele Frauen wie Männer beschäftigt würden, während Italiens Wirtschaft sogar um 14 Prozent wachsen könnte.

Kinderbetreuung ist jedoch nach wie vor teuer und knapp, während die Steuersysteme in bestimmten Mitgliedstaaten es für Frauen vorteilhaft machen, zu Hause zu bleiben. Trotz einiger Fortschritte sind geschlechtsspezifische Vorurteile nach wie vor weit verbreitet – insbesondere in Teilen Ost- und Südeuropas.

Angesichts der bereits schrumpfenden Bevölkerung Europas im erwerbsfähigen Alter, der Arbeitslosigkeit auf Rekordtiefs und des starken Lohnwachstums, das die Befürchtung weckt, dass die hohe Inflation anhalten wird, wird es für die Regierungen immer dringender, zu handeln.

„Die europäischen Länder können viel gewinnen, wenn sie das Potenzial der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt ausschöpfen“, sagte Chidi King, Leiterin der Abteilung für Geschlechtergleichstellung, Vielfalt und Inklusion der Internationalen Arbeitsorganisation. „Es würde einen dringend benötigten Schub für Volkswirtschaften geben, die mit mehreren Krisen konfrontiert sind, darunter Bevölkerungsalterung, Arbeitskräftemangel, Lebenshaltungskosten und geopolitische Krisen.“

Willem Adema, Senior Economist in der OECD-Abteilung für Sozialpolitik, argumentiert, dass die Länder nicht nur das Rentenalter anheben, sondern auch nicht vertretene Gruppen in den Arbeitsmarkt bringen müssen. „Frauen sind eine dieser Gruppen“, sagte er.

Die Steigerung der Beteiligung von Frauen hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Produktivität gesteigert wird. „Jüngere Frauen haben im Durchschnitt viel häufiger ein hohes Bildungsniveau erreicht als junge Männer“, sagte Adema.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Europa ist bereits der älteste Kontinent der Welt und UN-Daten zeigen, dass es bis 2040 fast 50 Millionen weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter geben wird. Gleichzeitig wird es 45 Millionen mehr Menschen über 65 Jahre geben. Das bedeutet, dass weniger Arbeitnehmer mehr Steuereinnahmen generieren müssen, um die steigenden Gesundheits- und Rentenkosten zu bezahlen.

In den letzten Jahren ist eine Verbesserung eingetreten. In Deutschland beispielsweise ist es nicht mehr verpönt, dass Frauen mit kleinen Kindern arbeiten gehen. Aber selbst dort und im Vereinigten Königreich – wo die Beschäftigungsquote von Frauen ebenfalls deutlich gestiegen ist – besteht immer noch eine Lücke von 7 Prozentpunkten.

Katharina Wrohlich, Professorin für Öffentliche Finanzen, Geschlechter- und Familienökonomie an der Universität Potsdam, stellte fest, dass fast die Hälfte der deutschen Frauen in Teilzeit erwerbstätig sei. Wrohlich sagte, dies liege unter anderem am deutschen Steuersystem, in dem Paare zusammen besteuert werden, und an einem Mangel an Kinderbetreuungseinrichtungen mit angemessenen Öffnungszeiten.

Die meisten stimmen darin überein, dass ein Mangel an angemessener Kinderbetreuung ein wichtiger Grund für die Lücke ist. „Ein besserer Zugang zu hochwertiger und billiger Kindertagesbetreuung ist ein wichtiger Faktor bei der Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen“, sagte Claudia Olivetti, Wirtschaftsprofessorin am Dartmouth College.

Die Hälfte der Familien im Vereinigten Königreich, in denen beide Elternteile berufstätig sind, gab an, laut einer Regierungsumfrage Schwierigkeiten zu haben, eine Kinderbetreuung während des Schuljahres zu finden, die zu ihrer Arbeitszeit passt. In der EU geben 18 Prozent der Frauen im erwerbsfähigen Alter, die keine Arbeit suchen, an, dass der Grund darin besteht, dass sie Kinder betreuen. Bei den Männern betrug der Anteil nur 2 Prozent.

Andere betonen jedoch, dass die Schließung der Lücke mehr erfordert als nur die Bereitstellung von Kinderbetreuung.

„Die Politik muss dem Abbau tief verwurzelter struktureller Barrieren und Diskriminierung in der Arbeitswelt Vorrang einräumen“, sagte King. „Regierungen müssen sich mit der ungleichen Aufteilung von Betreuungspflichten, ungleicher Bezahlung für gleichwertige Arbeit, geschlechtsspezifischer Gewalt und Belästigung sowie veralteten sozialen und kulturellen Normen befassen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar